hi twisty
Der Versuch ist nicht so ernst zu nehmen, zu den Versuchsbedingungen:
Die Akkus werden voll geladen, dann auf Raumtemp. ausgekühlt.
Die L2d wird senkrecht in der Termoskanne fixiert und taucht bis auf 2mm im Wasser (Raumtemp -1°C = 19°C) ein (Glaslinse bleibt trocken). Der Versuch fand
ohne Deckel statt (Photonen strahlen die Zimmerdecke an und können somit aus dem gut isolierten Behälter raus).
Meine Energiebilanz ist Quatsch gewesen. Besserer Ansatz:
W1: In den Eneloop gespeicherte elektr. Energie
W2: Bei der Stromabgabe entstehende Abwärme
W3: Elektrische Arbeit mit U=2,4V als Mittelwert (Nennspannung) und 1000 mA x 7200 sec = 17280 Ws
W4: Energieanteil des Lichtes, das die Kanne verlässt
W5: Verlustwärme des Lampenkopfes
Also: W1=W2+W3
W3= W5+W4
Die Erwärmung entsteht also nicht nur durch Verlustleistung des Lampenkopfes, sondern auch bei der Rückwandlung in Strom der Akkus.
Ich wollte ursprüglich nur die Laufzeit im Turbo-Modus ermitteln, hatte aber ohne Kühlung etwas Angst um mein
Fenix Schätzchen
Wie ist den der Wirkungsgrad der heutigen LED`s ? Und im Vergleich zu anderen Lichtquellen HID, Neon etc. ?
Ich dachte bei der Lichtleistung und Farbe der L2D an meinen Heimkino Beamer, der angeblich 1100lm bringt, laute Ventilatoren hat und eine begrenzte Lebensdauer der Hochdrucklampe hat ~600h.
Zurück zur
Fenix: Hab jetzt erst herausbekommen das der S.O.S Modus echt morst ... --- ...
Wie fädelt ihr die Handschlaufe, es gibt ja 2 Löcher?
Und zuletzt: Die
Fenix entspricht nicht dem Werbeversprechen, jawohl sie kann nicht senkrecht auf einem Tisch als Kerze genutzt werden. Meine fällt aufgrund der Gummikappe immer um.