Neue FENIX L2D CE Q5

Wie versprochen der Bericht mit Fotos von der Beleuchtung der Fenix :

Fenix L2D Q5 einfach den Orange hinterlegten Link drücken


kurze fragen, die bestimmt schon oft beantwortet wurde, aber noch nicht von mir gefunden: :)

wie lange halten die akkus im normalen modus? reicht der im normalen leben aus? im artikel ist von 1 1/2 stunden vollleistung die rede. bedeutet das "turbomodus" ?

gruß
 
Betrifft die L2D Q5, Angaben von fenix-store.com:

Features:
* Utilizes a Premium (Q5) Cree 7090 XR-E LED with a life of 50,000 hours
* Two modes of output, selected by turning the bezel (patented)
* General Mode: 12 lumens (55hrs) -> 53 lumens (10.5hrs) -> 107 lumens (4hrs) -> SOS
* Turbo Mode: 180 lumens (2.4hrs) -> Strobe
* 28 days of survival use (2 continuous hours per day on the lowest setting)
* Digitally Regulated for Constant Brightness
* Uses two 1.5V AA ( Alkaline, NiMH, Lithium ) batteries (not included), inexpensive and widely available
* 14.7cm (L) x 2.1cm (D) or 5.8 in (L) x 0.8 in (D)
* Made of aircraft grade aluminum
* Durable Type III hard anodized finish
* 56-gram (or 2.0 oz) weight (excluding batteries)
* Waterproof to IPX-8 Standards
* Toughened ultra clear glass lens with AR coating
* Push-button tail cap switch
* Capable of standing up securely on a flat surface to serve as a candle
* Batteries not included
* Includes a holster, a lanyard, two spare o-rings, and a rubber switch boot
 
Ich habe letze Woche die L2D Q5 und die P3D Q5 verglichen .. die Leuchtdauer der P3D betrug mit den neuen Akkus 1h5m wobei die Leuchtkraft dann von 100 auf 0 geht .. Bei der L2D habe ich neue Varta Akkus mit 2800 mAh verwendet und hier hielt der Akku 2h5m wobei die leuchtkraft aber nach ca 1 Stunde etwas nachlässt und nach 2h5min schaltet sie dann komplett aus : ein kleiner Testbericht befindet sich hier : Fenix L2D Q5

l.g
 
So, nun doch nochmal zum Halter: Welcher ist der Beste?
Bin gerade am überlegen ob ich mir die LD20 mit einem (oder auch 2 für den Helm) TwoFish Lockblocks bei 4sevens bestellen soll.

(Wobei es die L2D bei Globetrotter gerade auch für 49,95 Euro und die LD20 für 54,95 Euro gibt, der Unterschied zur Direktbestellung ist momentan gar nicht mehr so gross)

Habe nun aber auch den Tip bekommen, dass die Sigma Halterung für Powerled (gibst hier wohl auch als Lenkerhalterung wenn man per E-Mail anfragt) auch sehr gut bzw. sogar besser als der TwoFish Lockblock Halter sein soll.
 
Hallo,

was ist eigentlich an den Eneloop Zellen so "besonders"? Eine besonders hohe Kapazität haben die Eneloop AA Zellen ja nicht gerade.

Leuchtet die Fenix (welche auch immer) mit Eneloop Zellen wirklich heller?

Gruß

SR
 
Steht hier auch schon oft, die Kapazität die auf den Zellen drauf steht sagt rein gar nichts aus.
Was wirklich zählt ist das was auch rauskommt, bei den Eneloop sind das dann auch wirkliche ~2000mah. Bei anderen Zellen wo groß und toll 2700mah drauf steht sind das unter umständen nur die hälfte oder noch weniger.Was nützt einem das?
Des weiteren haben die Eneloop Zellen eine sehr geringe Selbstentladung
und sind auch bis unter den Gefrierpunkt sehr leistungsfähig.
 
Hallo,

was ist eigentlich an den Eneloop Zellen so "besonders"? Eine besonders hohe Kapazität haben die Eneloop AA Zellen ja nicht gerade.

Leuchtet die Fenix (welche auch immer) mit Eneloop Zellen wirklich heller?

Gruß

SR

zumindest leuchtet meine mit den Eneloop´s bis kurz vor der Abschaltung nach ca. 1,5-2 Std. (je nach Temp) gleich hell.

M.
 
Hi

Habe beide Halter hier liegen, aber noch keine Fenix, die ist unterwegs.

Beide Halter machen einen guten Eindruck wobei ich denke das der Sigma wohl der bessere ist weil man ihn seitlich verstellen kann.

Gibt’s auch hier : http://www.r2-bike.de/store/product_info.php?cPath=126&products_id=914

Grüße Ike

Ich habe zwei Twofish Lockblocks auf einen Sigma T-Bone geklettet, damit entfällt das Problem der seitlichen Verstellung.

Wem das nicht hell genug ist, der nimmt ein Stück Fahrradschlauch, schneidet 2 Löcher rein und fädelt den Schlauch seitlich durch den T-Bone. Anschließend zwei weitere Fenixe oder Jetbeams durch die Löcher im Schlauch stecken. Auf strammen Zug achten, hält super! Wenn jemand Interesse hat, mache ich ein Foto.
 
Ich habe zwei Twofish Lockblocks auf einen Sigma T-Bone geklettet, damit entfällt das Problem der seitlichen Verstellung.

Wem das nicht hell genug ist, der nimmt ein Stück Fahrradschlauch, schneidet 2 Löcher rein und fädelt den Schlauch seitlich durch den T-Bone. Anschließend zwei weitere Fenixe oder Jetbeams durch die Löcher im Schlauch stecken. Auf strammen Zug achten, hält super! Wenn jemand Interesse hat, mache ich ein Foto.

Hi

Ja, ja Foto !!!

Grüße Ike
 
Hallo,

ich benutze die Sigma-Halterung der KARMA (Art.-Nr. 17520) mit Rohrschelle aus dem Baumarkt für meine Fenix L2D.
Funktioniert prima, zumal die Lampe nach rechts und links geschwenkt werden kann.
Allerdings sollte man sicherheitshalber die Schraube des drehbaren Kopfes mit Loctite o. ä. sichern.
Bei der ersten Fahrt hat sich diese bei meiner Halterung direkt "losgerappelt". Zum Glück hatte ich die Fenix mit der Handschlaufe am Lenker gesichert ;-)

Gruß

Rodriguez
 
Zuletzt bearbeitet:
zumindest leuchtet meine mit den Eneloop´s bis kurz vor der Abschaltung nach ca. 1,5-2 Std. (je nach Temp) gleich hell.

M.

Liegt aber an der digitalen Steuerung der Fenix.

Vorteil der Eneloops:
-Geringe Selbstentladung. Wer nicht direkt vor dem Gebrauch erst die Akkus läd, wird das schätzen.
-Es gibt kaum Serienstreuung. Durch das Verwenden von Akku-Paaren kann ein guter Akku einen etwas schlechteren schädigen und im Endeffekt auch killen.

Es gibt aber auch Akkus (z.B. Varta - Chip Testsieger) die eine genauso geringe Selbstentladung haben und trotzdem tatsächlich nachgemessen 2700mAh bieten.

Ob die Lampe nun mit Eneloops heller leuchtet als mit anderen Akkus... ?!
In jedem Fall soll die Lampe mit Akkus generell heller leuchten als mit Batterien, da letztere die geforderte Leistung nicht abgeben können.

Hier geisterte dieser Chip Test mal rum, vielleicht hat den noch jemand.

Jruß,

Carsten
 
Es gibt aber auch Akkus (z.B. Varta - Chip Testsieger) die eine genauso geringe Selbstentladung haben und trotzdem tatsächlich nachgemessen 2700mAh bieten.

Vergiss bitte um Himmels Willen diesen Chiptest, der vor Halbwissen und falschen Ergebnissen nur so strotzte und stellenweise auch noch widersprüchlich bis zum geht nicht mehr war.

Ich nenne nur mal ein paar Punkte:

Falsche Preisangaben (Gerade hier auch die Eneloops massiv überzogen von den Angaben.)
Varta = Deutscher Traditionshersteller. Wo produzieren die noch gleich? Ach, in Hagen wohl nicht mehr, schade um die vielen Arbeitsplätze.
Die Meßmethode von Chip hat null Aussagekraft, da sie bei den Eneloops und Akkus mit identischer/ähnlicher Technik schlichtweg nicht greift. http://www.accu-select.de/
Dort findet sich ein pdf. in dem man dazu genaueres nachlesen kann.
Als AAA Version Top, als AA Version Flop? Wie kann das sein, bei gleicher Technik? Wie können da so unterschiedliche Werte in der Selbstentladung auftreten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausnahme sollen lt. Aussage eines Forenmitglieds hier die 2700er von Sanyo sein, jedoch lädt er die vor jedem Einsatz frisch auf. Kannst du das nicht immer so planen oder willst du auch Funktionalität haben, wenn die Akkus mal eine Woche nur so in der Lampe sind, dann nimm auf jeden Fall Eneloops.
 
Die 2700er von Sanyo habe ich nicht getestet, mit den bauähnlichen 2500ern habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Deutlicher Kapazitätsverlust bei regelmäßigem Einsatz und hohe Defektquote. Trotz aufwändiger Selektion kommt es beim Einsatz im Blitzgerät, Digicam oder Fenix regelmäßig vor, daß sich ein Akku scheinbar tiefentlädt und zerstört wird, während die Anderen noch zu 2/3 voll sind. Zum Laden, Pflegen und Selektieren nehme ich 2 Voltcraft IPC-1, die Akkus wurden penibelst behandelt, vorm Laden entladen und regelmäßig aufgefrischt. Die schlechtesten Akkus, die ich jemals hatte. 10 von 24 sind nach 2 Jahren hin. Vielleicht sollte ich dazu sagen, daß ich ca. 800 Fotos im Monat mache. Vom rumliegen sind sie also nicht kaputtgegangen.
 
Zurück
Oben Unten