Neue Fox 36-Federgabel im Test: Mehr Steifigkeit, weniger Reibung

Die Änderungen bei der Brücke und den Befestigungspunkten für den Mudguard betreffen aber nur die 36iger, oder? Bei meiner 38iger X2 Fox Gabel sind die Änderungen noch nicht vorhanden oder ist dieses Modell schon wieder veraltet und somit unfahrbar 😉🤔😉?
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Artikel haben die Gummiring die gleich Funktion wie die Buttercups ...

Im Artikel steht "erinnern an".
Das ist schon bisschen was anderes als "haben gleiche Funktion"

Zumal die Buttercups ein Verkanten nicht wirklich verhindern können, da sie nur axiale Bewegung zulassen.

Wenn dann hat es (das Fox System) die gleiche Funktion wie das System von Formula mit dem Kugelgelenk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenger Reibung ist ja gut. Aber durch Löcher kommt nun mehr Schmutz auf die Gabel und evtl, Steinchen können sich verklemmen und die Gabeloberfläche zerkratzen. Was soll das? Das nennt sich Innovation? Rückschritt, wohl eher.

Vielleicht kann ja jemand mit entsprechenden Mathe-Skills mal die Wahrscheinlichkeit(en) berechnen die notwendig sind damit da Steinchen durchkommen.

Oder anders gesagt wenn es so zu Sache geht, dass da Massenhaft Dreck und Co durchkommt hat dein Rad ein gewaltiges Problem. Das ist dann alles andere als (entspannt) biken und ein ziemlich harter Tag für das ganze Material. :D
 
Vielleicht kann ja jemand mit entsprechenden Mathe-Skills mal die Wahrscheinlichkeit(en) berechnen die notwendig sind damit da Steinchen durchkommen.

Oder anders gesagt wenn es so zu Sache geht, dass da Massenhaft Dreck und Co durchkommt hat dein Rad ein gewaltiges Problem. Das ist dann alles andere als (entspannt) biken und ein ziemlich harter Tag für das ganze Material. :D
+1, aber gute Nachrichten für Lizard Skins. Sie haben einen neuen Kunden.
 

Anhänge

  • 41HsB+IWPdL.jpg
    41HsB+IWPdL.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 126
Entscheidendste Neuerung: der hässliche Torbogen war einmal.
Wichtigste Frage: Wird die Gabel wieder innerhalb kürzester Zeit knarzen? Das ist seit Urzeiten ein beständiges Thema.
 
Mir sind die Topmodelle von Fox (und auch Öhlins) im Aftermarkt im Vergleich mit Rock Shox preislich zu hoch angesiedelt.
Eine RS Ultimate geht i. d. R. zwischen 700 bis 800€ her. Wenn Bedarf nach Tuning inkl. Kalibrieren besteht, lande ich bei ca. 1,1k€. Dann passt das Teil perfekt auf mich abgestimmt einfach.

Steifigkeit: Habe ich bei meiner vorherigen Lyrik am Enduro nicht vermisst. Mit knapp 90 kg (nackt) empfinde ich im Vergleich die ZEB auf den ersten Ausfahrten jedoch passender für mich. Daher macht das Plus an Steifigkeit bei der neuen 36 evtl. halt Sinn für schwere Brocken. Wobei ja auch immer wieder zu lesen ist, dass Gabeln für leichte Fahrer gefühlt zu steif sind. Das Thema finde ich spannend. Wie ein Vorredner bemerkte, wäre ne neue 36er mit 170 mm für den einen oder anderen genau richtig. Fox zieht hier aber die gleiche Grenze wie RS.

Design: Gefällt mir mit der neuen Brücke besser.

Stelle immer wieder fest, dass mich Fox einfach nicht überzeugen kann, deren Topprodukt mal ins Bike zu stecken.
In der Preisregion würde ich dann lieber noch den Rest zu einer Intend Blackline drauflegen. In den Genuss komme ich aber bisher nicht, weil ich mit den getunten Rock Shox Dingern einfach bestens versorgt bin.
 
Entscheidendste Neuerung: der hässliche Torbogen war einmal.
Wichtigste Frage: Wird die Gabel wieder innerhalb kürzester Zeit knarzen? Das ist seit Urzeiten ein beständiges Thema.
Knarzen an Gabeln wo Pressverbindungen vorkommen ist wohl bei jeder Gabel auf dem Markt ein Thema. Tatsächlich hatte ich bei noch keiner meiner Gabeln dieses Problem. Vor kurzem dachte ich, ich hätte dieses Problem, war aber nur ein minimalstes nicht spürbares Spiel im Steuersatz. Ich denke daß die Wahrscheinlichkeit eines knarzendes Steuersatzes weit höher ist als bei Gabeln. Man muss sich hald immer mal erst auf die Suche nach der Ursache machen und alles andere ausschließen.
 
Liest sich für mich sehr interessant der Bericht, denn wenn Gregor, der ja kein Langsamer ist, schon sagt

"Ich muss zugeben, dass ich bei der bisherigen Fox 36 noch keinen Mangel an Steifigkeit ausgemacht habe.", deckt sich das schon mit meiner Erfahrung(die nur vom Gewicht kommt :D)

Sehr schön beschrieben der "Neue Gabel Effekt"
"Doch die neue Fox 36 fühlt sich 23 % direkter, 16 % kontrollierter und 31 % smoother an als der Vorgänger." (früher :"steht jetzt noch höher im Federweg")

Schönes Zwischenfazit: "Quantifizieren lässt sich das auf Grundlage von Fahreindrücken natürlich nicht" :D

Problem: "Vor allem da ich persönlich kein großer Fan von 38 mm-Gabeln bin und diese häufig als unnötig steif und anstrengend empfinde."

Lösung: "Die neue Fox 36 schließt die Lücke zur 38(zu steif) [..]ein ziemlich sinnvoller Schritt."

Fazit: Wer ohnehin eher verspielte Hometrail-Loamer fährt, mehr Steifigkeit eher ablehnt ("Quantifizieren lassen sich die erfahrenen Verbesserungen kaum") sollte sich nicht genötigt sehen, schon wieder das Portemonnaie zu zücken.

Danke fürs Testen! :daumen:
 
Mir sind die Topmodelle von Fox (und auch Öhlins) im Aftermarkt im Vergleich mit Rock Shox preislich zu hoch angesiedelt.
Was mich wundert, in den USA ist das Preisgefüge anders, da sind preislich Fox und RS gleich auf. Wie is mit den anderen Herstellern aussieht kann ich leider nicht sagen.
 
Nice, neue Gabeln von Fox!

Die Löcher in der Brücke lassen mehr Schmutz an die Staubabstreifer, ist das unproblematisch?
Wenn sich da Steine verhaken wird es evtl. eng. 🫣

Das würde mir ein bisschen Sorgen machen.
Ich würde eigentlich im Gegenteil sagen, Steine fallen doch jetzt raus? Mir hat erst einmal ein Stein ein Standrohr verkratzt, weil ein Fender montiert war und er genau zwischen Brücke und Fender war und nirgendwo hin konnte. Das war übrigens keine Fox-Gabel. Wie sollen sich denn Steine verkeilen, wo gar nichts ist?

Mir ist wirklich nur aufgefallen, dass ich beim abkärchern des Bikes jetzt von beiden Seiten aufpassen muss, die Staubabstreifer nicht zu treffen, aber das ist jetzt nicht so wild aufwendig.
Was soll das für eine Lücke sein, die bisher zwischen 38 und 36 klaffte? Die 37?
Nein.
Wenger Reibung ist ja gut. Aber durch Löcher kommt nun mehr Schmutz auf die Gabel und evtl, Steinchen können sich verklemmen und die Gabeloberfläche zerkratzen. Was soll das? Das nennt sich Innovation? Rückschritt, wohl eher.
siehe oben.
Hat jetzt RockShox fox gekauft 😂

Buttercups und Kassetten Schlüssel jetzt auch bei fox ...

Wie damals wo fox marzzochi aufgekauft haben .....Hardware marzzochi und Innenleben von fox 🫠
Die Gemeinsamkeit ist, dass da Gummi drin ist, alles andere ist ja völlig unterschiedlich. Buttercups sind auf beiden Seiten unten zwischen Schaft und Casting. Die Fox-Lösung ist nur in der Luftfeder und zwischen Schaft und Kolben sowie Schaft und Standrohr. Und wie gesagt, Formula macht das mit Kugelgelenken schon viel länger als die anderen Firmen.
schade, dass sie nicht in 170mm kommt :( ...würde mir locker von der steifigkeit reichen!

+

"Eine sehr gute Neuigkeit ist, dass die Topcap der Luftkammer künftig mit einem Shimano-Kassettentool geöffnet wird."

inwiefern ist das für 100% SRAM fahrer eine gute neuigkeit?
Das Tool brauchts für alle Kassetten auf der Welt und ist in jedem Werkzeugkasten. RockShox-Gabeln nutzen das z. B. schon seit jahren.
 
Sehr zu begrüßen das es wieder ein paar mehr halbwegs leichte Gabeln zukaufen gibt. Ohne mich großartig mit der Materie befasst zu haben würde ich den weiter oben angesprochenen Punkt mit den Toleranzen sofort unterschreiben. Ist und bleibt wohl ein Großserien Problem. Genau wie die Punkte der „Anwenderfehler“ bei der Abstimmung. Bei Fox muss man dann halt nur sofort an die heftige UVP (abseits der Angebote) denken, da könnte schon für den Kunden mehr diesbezüglich kommen. Jetzt noch einfaches anpassen des Federwegs durch Spacer (bis 180mm), leichtes zerlegen, ohne Specialwerkzeug und 50% reduzierter Neupreis. Quasi wie bei der Mezzer. Für die gesparten $ zum Anpassen geben und regelmäßigen Service machen lassen. Unterm Strich bleibt bestimmt noch etwas übrig die Lebensabschnittsgefährtin zum Essen auszuführen, um ihr bei Kerzenlicht mitzuteilen, dass man dieses Jahr 3 Wochen Radurlaub geplant hat:daumen:
 
Ich hätt mich über eine neue exzentrische Farbe gefreut.
Pistazie, Blutgerinnsel, Gold, (Purple?)
ich hätte jetzt an Torrocino oder Malaga und Zuppa Inglese gedacht. Blutgerinnsel?



Wegen der Löcher in der Brücke hatte ich erst gedacht, ja wurscht, der Reifen schmeisst den Dreck ja eh von hinten.
Wenn man aber auf staubigem Geläuf unterwegs ist, und die Gruppe nicht anführt... könnte schon einen Unterschied machen?
 
Knarzen an Gabeln wo Pressverbindungen vorkommen ist wohl bei jeder Gabel auf dem Markt ein Thema. Tatsächlich hatte ich bei noch keiner meiner Gabeln dieses Problem. Vor kurzem dachte ich, ich hätte dieses Problem, war aber nur ein minimalstes nicht spürbares Spiel im Steuersatz. Ich denke daß die Wahrscheinlichkeit eines knarzendes Steuersatzes weit höher ist als bei Gabeln. Man muss sich hald immer mal erst auf die Suche nach der Ursache machen und alles andere ausschließen.
Ich hatte das Problem auch noch nicht bewusst, aber nur so nebenbei:

In einem neueren Gabelservice-Video auf Jasper Jauch YouTube erzählt der Service-Mann, dass die Topcaps (auch?) für die Verbindung der Standrohre zur Krone verantwortlich sind und deshalb mit passendem Drehmoment angezogen werden sollten. (sonst könnten sie knarzen?)
 
Wegen der Löcher in der Brücke hatte ich erst gedacht, ja wurscht, der Reifen schmeisst den Dreck ja eh von hinten.
Wenn man aber auf staubigem Geläuf unterwegs ist, und die Gruppe nicht anführt... könnte schon einen Unterschied machen?
Murphys Law, was passieren kann wird passieren. Ein Steinchen vom Vordermann das sich blöd verkantet und dann wars das.
 
Ich hab auch an Staub gedacht. Könnte zumindest schmutziger werden. Muss/wird man sehen.
Der Staub kommt da auch ohne Löcher hin. Der setzt sich vorne am Standrohr ab und beim Einfedern Sammelt der sich am Staubabstreifer. Nach nem Staubigen Tag einfach mal schauen, wo der meiste Staub ist.
 
Der Staub kommt da auch ohne Löcher hin. Der setzt sich vorne am Standrohr ab und beim Einfedern Sammelt der sich am Staubabstreifer. Nach nem Staubigen Tag einfach mal schauen, wo der meiste Staub ist.
Genau das hab ich mir auch gerade gedacht, der Staub landet eh am Standrohr. Der Stein vom Vordermann etvtl. auch.
Ich geh jetzt einfach davon aus, dass es wurscht ist.
 
Die Gummiringe Lassen seitliche Bewegung zu, damit der Airshaft weniger verkanntet.
1000002866.png

Genug Spiel wäre ja da für eine "seitliche" Bewerbung des silbernes Ringes der Metallplatte die mit dem Schaft verbunden ist , der zwischen den Gummipuffer sitzt und es passiert "ungewollt" das sich der Schaft auch seitlich bewegen kann....der Schaft ist nicht mit eine Führungsbuchse mit dem Buttercups Verpackung (gold) geführt und die Verpackung (gold) ist mit dem tauchrohr verbunden ......
 
Zurück