neue Kette einfahren...?

Registriert
30. Dezember 2015
Reaktionspunkte
29
Ort
Sachsen
Hi Leute,
zur Zeit stehe ich vor einem Problem. Habe gestern die Kette gewechselt, weil meine Verschleißlehre knapp vor dem durchrutschen war. Gesagt, getan. Nachdem Wechsel allerdings alles andere als Begeisterung. Die Kette hakt bzw springt jz immer, irgendwo im hinteren Bereich, denke mal Kassette, kann aber auch Leitrolle sein(?)...

Habe heute Nachmittag noch einmal die Einstellung der Schaltung überarbeitet und nun läuft es ein klein klein wenig besser. Dabei fällt mir auf das es am häufigsten auf den Ritzel hakt, auf denen ich vorher mit der alten Kette aktiv gefahren bin - klar Verschleiß, aber die Kasette ist doch noch brauchbar oder ist die schon durch?

img_20160825_161040qguzf.jpg


Nun habe ich schon im Internet recherchiert und gelesen man sollte die erst einfahren, dann verschwindet das Haken. So um die 100km-300km. Unter anderem auch das sich die Kasette an die alte Kette mit der Zeit angepasst hat.

Wird es wkl dadurch besser?

Das würde ja bedeuten ich müsste jedesmal Kassette und Kette wechseln, und nicht nur Kette?
Oder ist die nun doch schon durch?^^

Von den Gliedern her ist die neue Kette genauso lang wie die alte

Grüße,
Pierre
 
Das würde ja bedeuten ich müsste jedesmal Kassette und Kette wechseln, und nicht nur Kette?
Oder ist die nun doch schon durch?^^
Im Prinzip hast Du es erfasst...
Zumindest diese zwei kleineren Ritzel unterhalb von der Kette sehen nicht mehr so toll aus.

"Kette einfahren" ist mitunter ein eher beschönigender Ausdruck für "neue Kette wird auf ausgelutschten Ritzeln schneller länger gemacht".
 
Du musst nicht jedes Mal Kassette und Kette wechseln, sondern die Kette häufiger. Alternativ: den ganzen Antrieb zerrocken bis Kettenblatt, Kette und Kassette weg müssen. Ist meist nur ein Rechenexempel (€€€).
 
was du gemacht hast, ist, die neue kette in rekordzeit kaputtzufahren. die ausgelutschten ritzel und die neue kassette laufen sich jetzt aufeinander ein. @hnx hat es dir ja schon gesagt, was sinn macht. ich hab pro bike 3 ketten und wechsel die rollierend alle 700km
 
hatte ich auch schon...kette laut rohloff caliber sogar noch innerhalb der toleranz der "A"-seite..und dennoch rutschte die kette auf den meistgefahrenen ritzeln durch..da machst nix...doch...kassette in die tonne...war keine dolle qualität.

du kannst auch die ersten kilometer (150 bis 200) auf einer anderen übersetzung fahren.die kette längt sich am anfang besonders deutlich.danach fasst sie auch auf den tatsächlich nicht mehr sooo guten auf deiner kassette.

ich stelle es mir recht schwierig vor,immer den wechselintervall nach der drei-ketten-im-wechsel-methode im auge zu behalten....zumindest bei mehr als einem rad in umläufiger verwendung.
 
... ich stelle es mir recht schwierig vor,immer den wechselintervall nach der drei-ketten-im-wechsel-methode im auge zu behalten....zumindest bei mehr als einem rad in umläufiger verwendung.
Ich trage für jedes rad u.a. die fahrstrecke in eine tabelle ein. Neben der summenzelle steht der km-stand für den nächsten wechel notiert. Ist er überschritten, wird gewechselt. Dabei wechsle ich S-förmig, also in der reihenfolge 1-2-3-3-2-1-1-2-3-3-2-1. Man spart sich bei 3-3 und 1-1 je einen realen wechsel.
 
Für Langstreckenfahrer ist das auch nichts. Im Juli bin ich ein Superbrevet gefahren und hatte schon genug andere Probleme, wenn ich da noch zwischen durch anfangen müsste die Kette zu wechseln, nein danke.

Ich war schon froh das es nicht geregnet hat und die Kette ohne nach Ölen durch gehalten hat.
 
wobei noch anzumerken ist, selbst wenn alles kpl. neu ist, merkt man des öfteren beim Umwerfer (sofern man einen fährt) schon einen recht deutlichen Unterschied. Ganz jungfräulich schalten die Dinger einfach schlechter. Das gibt sich dann schon nach wenigen km.
 
Ich trage für jedes rad u.a. die fahrstrecke in eine tabelle ein. Neben der summenzelle steht der km-stand für den nächsten wechel notiert. Ist er überschritten, wird gewechselt. Dabei wechsle ich S-förmig, also in der reihenfolge 1-2-3-3-2-1-1-2-3-3-2-1. Man spart sich bei 3-3 und 1-1 je einen realen wechsel.
du wechselst was "s-förmig" durch? und wie darf man das 3-3 bzw 1-1 verstehen? fährst du kette nr. 1 und 3 da doppelt so lange wie die kette nr. 2?
 
Ich versteh das so:
Kette Nr.1 - Kette Nr.2 - Kette Nr.3 (doppelte Distanz) - Kette Nr.2 - Kette Nr.1 (doppelte Distanz) etc.pp.
Kauft man dafür nicht jedesmal ein neues rad?
Ein neues Fahrrad ist für so etwas aber sowas von ungeeignet.
Bis ein neues Fahrrad zu fast 100% (100% geht nämlich irgendwie gar nicht einzustellen ...)funktioniert brauchts schon ein wenig Zeit und ein paar Kilometer ...
Zwischendurch. Die "paar Kilometer" ...
 
du wechselst was "s-förmig" durch? und wie darf man das 3-3 bzw 1-1 verstehen? fährst du kette nr. 1 und 3 da doppelt so lange wie die kette nr. 2?
Genau. Wenn ich zyklisch wechsele, habe ich 1-2-3-1-2-3. Ob ich das mache oder stattdessen 1-2-3-3-2-1, also vorwärts-rückwärts, ist von der abnutzung her völlig gleich. 3-3 (und 1-1) mache ich virtuell im kopf und spare mir die arbeit, auch wenn das wirklich kein großes geschäft ist.
 
Du wechselst einfach 1 und 2 vorzeitig, damit Du 3 ganz runterfahren kannst, um dann wieder jeweils 1 und 2 danach noch runterzufahren.
 
was du gemacht hast, ist, die neue kette in rekordzeit kaputtzufahren. die ausgelutschten ritzel und die neue kassette laufen sich jetzt aufeinander ein. @hnx hat es dir ja schon gesagt, was sinn macht. ich hab pro bike 3 ketten und wechsel die rollierend alle 700km

Das ist mit Abstand das beste Prinzip... Mache ich genau so.
 
Nur mal kurz als Anmerkung bevor noch jemand auf die Idee kommt, dass das beschriebene Wechseln von 3 Ketten ueblich waere: das ist es nicht, dafuer braucht es schon eine 'spezielle' Spezies von Radfahrern.
 
und was machst du jetzt mit der noch brauchbaren kassette?
verschlissen sieht die nämlich ganz und gar nicht aus.

Ich sammel die ganzen Teile.

Ich habe allerdings den selben Typ von Kassette und Kette drauf wie vorher. Also kann da ja nur was verschlissen sein.
Die Kombo ist jz genauso wie vorher als es hakte. Exakt gleichen Modelle. Die Laufrichtungen waren auch immer richtig beachtet.
 
Wechselt ihr alle immer Teile aus? Ich nudel eigentlich einen Satz immer komplett herunter, bis die Kette über die Ritzel rutsch und wechsle dann alles. Ist für mich deutlich billiger, denn die Kette müsste ich ja alle furz lang erneuern. Aber kommt wohl auf den Preis der Kassette an.
 
Zurück