Neue Kooperation: Newmen bietet Shimano Microspline-Freiläufe an

Also ich hab XD und (bis auf das Gefummel mit der Kettenmontrage weil mann die Aufsteckrichug ein wenig schwerer trifft als beim normalen 11fach freilauf) würd ich den micro spline als robuster und wertiger bezeichnen, ev auch technisch einfacher und dadurch für mich etwas besser...

aber road hat ein 10er abschluss bei 2 fach vorne fast keinen sinn weil bei üblichen 50/34 reicht ein 11er abschluss völlig aus, wenn dann muss da vorne auf 46/32 die kurbel geändert werden das das sinn hat...

sprich 12 fach gut, aber 10er abschluss ist zu dick, da nimmt man besser die abstufung...

wenn mann ehrlich ist würde sogar eine 12fach 12/30 mit 50/34 für den großteil der fahrer langen, wer dann meint er muss bei fast 50km/h noch treten muss hald 52/36 oder heldenkurbel montieren...

:confused: :rolleyes:
 
Ha ha, warum fährst du dann keine Heldenkurbel, du Möchtegern Pro?. Kompaktkurbel ist ja auch nur für Hobbyluschen.

leichter, und fahre dafür ja ne 25er cassette, und keine 27er... kommt also aufs gleiche raus, cool, eh? :)

Mach ich schon seit Monaten. In meinen Augen zwar super, aber auch nicht besser als ne XO.

sie ist aber deutlich steifer... kumpel hat das ding im trek stecken, steif ist anders.

Wenn du Srams NX meinst mit Shimanofreilaufkompatibel, das hatte doch aber auch nicht das kleine zehner Ritzel.

shimano hat schon seit nem guten jahrzehnt 9T als kleinstes ritzel... lange bevor sram mit 10T kam...
 
leichter, und fahre dafür ja ne 25er cassette, und keine 27er... kommt also aufs gleiche raus, cool, eh? :)



sie ist aber deutlich steifer... kumpel hat das ding im trek stecken, steif ist anders.



shimano hat schon seit nem guten jahrzehnt 9T als kleinstes ritzel... lange bevor sram mit 10T kam...

Ja, du bist ein ganz cooler Hecht.
 
Shimano muß sich wohl weniger Gedanken machen was ihren Freilaufkörper angeht. Das neue System ist eine neue Evolutionsstufe zum alten Shimanofreilauf und wird den wohl irgendwann mal ablösen.
Im Gegensatz zu Sram haben sie gleich für die Zukunft mitentwickelt und müssen nicht auf die Konkurenz zurückgreifen, wenn mal etwas mehr Watt aufs Hinterrad wirkt ;)
Da der Sramfreilaufkörper ja etwas schwach auf der Brust war, haben sie ja extra eine 11fach für Shimanofreilauf nachgeschoben...obwohl das angeblich je vorher nicht ging ;)

G.:)
Das mehr Zäne nicht heißt, dass mehr Kraft übertragen werden kann ist dir scheinbar nicht bekannt. Das Optimum bezüglich Kraft wäre einfach der Polygonfreilauf. Der Shimano dinger macht keinen Unterschied zum alten.
 
Das mehr Zäne nicht heißt, dass mehr Kraft übertragen werden kann ist dir scheinbar nicht bekannt. Das Optimum bezüglich Kraft wäre einfach der Polygonfreilauf. Der Shimano dinger macht keinen Unterschied zum alten.

Und dir scheint nicht bekannt, dass zu Zeiten von 11-fach die NX Kassette die einzige war, die von sram für ebikes zugelassen war.

Ich denke darauf will der Post, den du zitierst, hinaus

Edit: gerade gesehen, dass das auch für 12fach gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wtf? Meinst du das gerade ernst?o_O denk nochmal drüber nach, dann kommst du auch noch drauf, wo da der Zusammenhang ist...
Ersthaft, warum sollte ein Freilauf / eine Kassette den Grundsätzlich nicht für die Schwächlinge von Elektromopedfahrern geeignet sein? Die paar Watt tritt schließlich auch ein normaler Biker und da wüsste ich von keinem, bei dem das System verreckt ist.
 
morgen dann auf dem trail: shimano ist besser als sram noch nie war! und dein ganzes bike hat nicht mal teile mit e bike zulassung du opfer!
 
Ersthaft, warum sollte ein Freilauf / eine Kassette den Grundsätzlich nicht für die Schwächlinge von Elektromopedfahrern geeignet sein? Die paar Watt tritt schließlich auch ein normaler Biker und da wüsste ich von keinem, bei dem das System verreckt ist.

Dann könnte sram ja ihre XD Kassetten für ebikes easy freigeben. Dann erklär du doch bitte, warum sie das nicht machen?

Ich hab selbst nur sram Schaltungen im moment, das ist also kein bashing. Das muss man nur realistisch sehen. Alles was ebikes abgeht ist Shimano Lichtjahre vor sram
 
Ersthaft, warum sollte ein Freilauf / eine Kassette den Grundsätzlich nicht für die Schwächlinge von Elektromopedfahrern geeignet sein? Die paar Watt tritt schließlich auch ein normaler Biker und da wüsste ich von keinem, bei dem das System verreckt ist.

Auch hier Sloopts ja wieder gewaltig ... :lol:

Du weißt aber schon wie ein E-Antrieb im Prinzip funktioniert? :confused:
 
Und wen interessiert eine dämlich e-bike Freigabe?

Hier momentan vermutlich nicht sooooo viele. Langfristig gesehen wohl so einige. Warte Mal ab was die nächsten Jahre passiert ;)
In 10 Jahren sind "Bio Bikes" eine Randerscheinung.

Kann man extrem negativ sehen, oder eben ganz nüchtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier momentan vermutlich nicht sooooo viele. Langfristig gesehen wohl so einige. Warte Mal ab was die nächsten Jahre passiert ;)
In 10 Jahren sind "Bio Bikes" eine Randerscheinung.

Kann man extrem negativ sehen, oder eben ganz nüchtern.
Ich will keine E-Bike Diskussion los treten... Aber ich sehe das sehr kritisch, bzw den dadurch entstehenden boom von mtb's im Wald... Als Pendlerrad finde ich das ok....

Ich sehe in den nächsten 10-15 Jahre die Möglichkeit unseren Sport legal auf trails auszuüben schwinden. Nicht zu Letzt aus der Erfahr anderer Boomender Sportarten ..
 
Wenn nicht mancher Verbraucher so dumm wäre zu meinen auf jeder neuen Innovationswelle mitreiten zu müssen, würde manche Innovation schneller wieder in der Versenkung verschwinden als es dem Innovator lieb ist.

Vermutlich. Denke da an so übertechnisierte Dummheiten wie 3x10 oder 2x10 mit unnötigen Schalthebeln, die kein Mensch bräuchte, aber viele haben wollten, weil sie dumm genug waren.
Zum Glück wurde dies Fehlentwicklung in den letzten Jahren korrigiert.

Und was spricht da gegen SRAM? Die haben schließlich von der XX1 bis zur GX schon alles von teuer bis günstig im Programm. Bei Shimano gibt es aktuell nur die XTR und wie es später bei den anderen Gruppen aussehen wird weiß außer Shimano schließlich auch noch keiner. Also warum auf etwas setzten, wo eine dermaßen ungewisse Zukunft hat?

Erstmal sollte sich herumgesprochen haben, dass in einem kapitalistischen Wirtschaftssystem Monopole selten etwas Gutes sind.
Und dann glaubt außer dir vermutlich niemand, dass Shimano sich da anders verhalten wird, als in den Jahrzehnten davor.
Und letztlich ist denn meisten, die sich eine xtr kaufen, wohl herzlich egal, wie es „später bei den anderen Gruppen aussehen wird“.
 
Mich würde mal interessieren, ob schon jemand eine SRAM Eagle mit der Shimano 12 Fach Kassette verbaut und getestet hat.

Ich hab schon Bock auf die Microspline Naben, nur will ich bei SRAM bleiben.
 
Aber lieber SRAM wo ich eben nicht nur bei SRAM einkaufen muss statt Shimano wo aktuell noch nicht einmal alle Hersteller deren Freilaufkonzept nehmen dürfen.
Kann mir kaum vorstellen, das es am "dürfen" liegt; und wenn doch, wird das nicht lange so bleiben.
SRAM macht es anders (und auch nicht besser): Kannst Du mir mal eine bezahlbare Kassette für XD zeigen? So im Preisbereich einer 11fach-XT? Und mit 460% Bandbreite? 11fach reicht!
 
Ersthaft, warum sollte ein Freilauf / eine Kassette den Grundsätzlich nicht für die Schwächlinge von Elektromopedfahrern geeignet sein? Die paar Watt tritt schließlich auch ein normaler Biker und da wüsste ich von keinem, bei dem das System verreckt ist.

Auch wenn du dich hier schon wieder selbst übertriffst, dennoch eine grundlegenden Information zu EBikes. Die 250Watt die jeder tritt sind nur die max. Dauerleistung. Bis 750 Watt gehen auch kurzzeitig raus, dann noch die 250 die jeder tritt, schon hat man 1000 davon.

Der Vorteil von Microspline ist mehr Auflagefläche des Ritzelpakets zu den alten Shimano Freiläufen und zu den XD Freiläufen sowieso. Damit sind sie für die Zukunft gesichert, demnach alles richtig gemacht.

G.:)
 
Kann mir kaum vorstellen, das es am "dürfen" liegt; und wenn doch, wird das nicht lange so bleiben.
SRAM macht es anders (und auch nicht besser): Kannst Du mir mal eine bezahlbare Kassette für XD zeigen? So im Preisbereich einer 11fach-XT? Und mit 460% Bandbreite? 11fach reicht!
Doch, es liegt am dürfen. Shimano vergibt die Lizenzen offenbar nach Gutdünken und evtl. wollen sie sogar noch Geld dafür. Es war offenbar ein klares Ziel, auch die eigenen Naben mit Microspline mehr zu pushen. SRAM macht es anders und aus meiner Sicht deutlich cleverer, indem jeder Nabenhersteller den XD-Driver frei nutzen kann. Das hat die Verbreitung deutlich beschleunigt und vereinfacht.
Und was ist schon "bezahlbar"? SRAM Kassetten werden bekanntermaßen sehr aufwendig gefertigt und sind dementsprechend teuer. Zumindest die aus dem Vollen gefrästen. Wenn es leicht werden soll, muss auch Shimano mit Titan- und Aluritzeln tief in die Trickkiste greifen und ob die XTR-Kassette annähernd so haltbar ist, wie eine XX1 oder X01 muss sich noch zeigen. Günstig oder "bezahlbar" ist die aber auch nicht.
11-fach reicht also. Das ist mir zu pauschal. Für wen reicht das und für was? Für mich reicht es jedenfalls nicht und ich bin deswegen froh über 12-fach.
 
Auch wenn du dich hier schon wieder selbst übertriffst, dennoch eine grundlegenden Information zu EBikes. Die 250Watt die jeder tritt sind nur die max. Dauerleistung. Bis 750 Watt gehen auch kurzzeitig raus, dann noch die 250 die jeder tritt, schon hat man 1000 davon.

Der Vorteil von Microspline ist mehr Auflagefläche des Ritzelpakets zu den alten Shimano Freiläufen und zu den XD Freiläufen sowieso. Damit sind sie für die Zukunft gesichert, demnach alles richtig gemacht.

G.:)
Die Aufflagefläche an den Splines ist bei der Shimano-Kassette meines Erachtens in etwa ähnlich groß, wie bei der SRAM Kassette, denn die einzelnen Spider mit den größeren Ritzeln sind in etwa so breit wie die Aufflagefläche des hinteren Mitnehmerbereichs einer SRAM Kassette. Die kleineren, einzelnen Ritzel der Shimano-Kassette werden sich wieder wie gehabt in den Freilaufkörper eingraben, nur nicht so schnell, weil die Anzahl der Splines höher ist. Ich bin mir daher nicht sicher, ob das Microspline-Konzept am Ende so viel besser ist, zumal Shimano bei den evtl. in Zukunft noch folgenden günstigeren Kassetten wieder mit mehr einzelnen Ritzeln arbeiten wird, wie bei der XTR 12-fach Kassette.
 
Die Aufflagefläche an den Splines ist bei der Shimano-Kassette meines Erachtens in etwa ähnlich groß, wie bei der SRAM Kassette, denn die einzelnen Spider mit den größeren Ritzeln sind in etwa so breit wie die Aufflagefläche des hinteren Mitnehmerbereichs einer SRAM Kassette. Die kleineren, einzelnen Ritzel der Shimano-Kassette werden sich wieder wie gehabt in den Freilaufkörper eingraben, nur nicht so schnell, weil die Anzahl der Splines höher ist. Ich bin mir daher nicht sicher, ob das Microspline-Konzept am Ende so viel besser ist, zumal Shimano bei den evtl. in Zukunft noch folgenden günstigeren Kassetten wieder mit mehr einzelnen Ritzeln arbeiten wird, wie bei der XTR 12-fach Kassette.

Wird sich zeigen, ob das mehr an Auflagefläche eine Verbesserung bringt.

G.:)
 
Zurück