Neue Magura MT Trail bremst kaum

Hab’s bis jetzt auf die Trägerplatte gelegt. Aber ich hab mir überlegt ob es nicht sinnvoller wäre auf den Belag zu legen um den selben Temperaturverlauf -richtung wie in der praktischen Anwendung zu erzeugen.
 
Bei meiner Frau hab ich am Nomad die MT trail verbaut. Die kommt nach der Saison definitiv runter und wird durch eine Shimano ersetzt.

So eine mühsame Bremse ist mir in 20 Jahren Bike noch nicht untergekommen. Permanentes Einstellen weils immer irgendwo schleift, vor allem am VR ist der Spalt einfach zu gering, oder zu singen anfängt, Kolben gehen generell ungleichmässig raus, elend lange Einbremsphase und dafür dann super hohe Belagverschleiss bei einer 55 kg Frau die wirklich sehr gut am Bike unterwegs ist. Hebelweiten Stellschrauben die sich selbst verstellen und nur durch Beilage v. Oringen funktionieren. Nein danke
 
Sry wenn ich das jetzt mal so direkt sage, aber wenn die Bremse permanent schleift, bist du einfach unfähig sie richtig einzustellen. :ka:

aber wenn du meinst, die Bremse sei "defekt" entsorge ich sie gern für dich ;-)
 
Sry wenn ich das jetzt mal so direkt sage, aber wenn die Bremse permanent schleift, bist du einfach unfähig sie richtig einzustellen. :ka:

aber wenn du meinst, die Bremse sei "defekt" entsorge ich sie gern für dich ;-)

Bitte erst lesen dann urteilen!! Nirgens steht „permanent schleift“. Lässt sich perfekt einstellen bis zur nächsten Ausfahrt dann schleift, vor allem die vordere, zumeist. Und mit schleifen meine ich meist minimal aber gerade so, dass beim berghochfahren ein super tolles Singen der Scheibe zu vernehmen ist. Der Spalt der durch die Rückstellung der Kloben passiert ist einfach zu gering u. die dauerhaft zu 100% plane Bremsscheibe hat sich mir leider noch nicht vorgestellt. Und wenn ich die ganzen Kommentare u. Probleme buw. Notlösungen det andrn Uswr hier so lese, muss ich leider sagen, das dies für ein Produkt in der Preisklasse nicht in Ordnung ist. PS: warum sind alle andern Bremsen, sogar Formula bei mir geräuschlos u. schleiffrei??
 
Bitte erst lesen dann urteilen!! Nirgens steht „permanent schleift“. Lässt sich perfekt einstellen bis zur nächsten Ausfahrt dann schleift, vor allem die vordere, zumeist. Und mit schleifen meine ich meist minimal aber gerade so, dass beim berghochfahren ein super tolles Singen der Scheibe zu vernehmen ist. Der Spalt der durch die Rückstellung der Kloben passiert ist einfach zu gering u. die dauerhaft zu 100% plane Bremsscheibe hat sich mir leider noch nicht vorgestellt. Und wenn ich die ganzen Kommentare u. Probleme buw. Notlösungen det andrn Uswr hier so lese, muss ich leider sagen, das dies für ein Produkt in der Preisklasse nicht in Ordnung ist. PS: warum sind alle andern Bremsen, sogar Formula bei mir geräuschlos u. schleiffrei??

Und warum sind meine zwei bremsen ( mt trail Sport und mt7 - die auch noch nen kleineren Spalt hat) mit magura Storm hc Scheiben schleiffrei? :confused:

Kleiner Tipp : mobilisier mal die kolben. Und wenn die Scheiben nen heftigen schlag haben, kann man die grad biegen.
Wenn das gemacht ist, brauch man eigentlich nur noch den Sattel mittig zur Scheibe ausrichten.
 
Wenn die Scheibe einen Schlag hat, dann ist auch eine Neuausrichtung des Sattels ziemlich sinnlos, solange bis die Scheibe vorher mal geradegebogen wurde.

Dazu einfach alle Viertel-, oder noch genauer, alle Achtel-Umdrehung des Laufrades den Luftspalt prüfen, wohin sich die Scheibe bewegt. Demnach die Scheibe entsprechend geradebiegen, bis sich die Scheibe nicht mehr im Luftspalt hin und her bewegt. Erst dann wieder den Sattel ausrichten.
Sonst wird das nie was.
 
Und warum sind meine zwei bremsen ( mt trail Sport und mt7 - die auch noch nen kleineren Spalt hat) mit magura Storm hc Scheiben schleiffrei? :confused:

Kleiner Tipp : mobilisier mal die kolben. Und wenn die Scheiben nen heftigen schlag haben, kann man die grad biegen.
Wenn das gemacht ist, brauch man eigentlich nur noch den Sattel mittig zur Scheibe ausrichten.

Kolben mobilisieren versteht sich von selbst, auch prüfen ob die Scheibe einen Schlag hat u. planes Ausrichten des Bremssattels sind Standardprozedere. Einen noch kleineren Luftspalt kann ich mir kaum vorstellen. D.h. Bei Dir bleibt die eingestellte Bremse auch nach 2000 Tiefenmetern oder mehr komplett schleiffrei?
 
Wenn die Scheibe sehr heiß wird ist ein Verzug ja fast normal ( Das sich ausdehnende Material muß ja wohin ) Nach dem Abkühlen sollte das wieder schleiffrei sein .
 
D.h. Bei Dir bleibt die eingestellte Bremse auch nach 2000 Tiefenmetern oder mehr komplett schleiffrei?

Wenn die Scheibe nach 2000 Tiefenmetern schleifen würde, musste ich da an Wochenenden im Alpinen Gelänge ja alle 2-3 Abfahrten neu ausrichten.
Von dem her - ja sie bleibt es.
Hast du auf dem Kolben beim Mobilisieren etwas Öl gegeben?

Ich geh sogar so weit, dass ich meinen Sattel (bis zum Scheibentausch) nur einmal ausrichte. Wenn ich den richtig ausgerichtet habe, reicht es sogar, dass ich nur die Kolben zurück drücken muss, wenn neue Beläge eingesetzt werden.


Meine MT7 hat anfangs auch etwas gezickt. Nach dem Mobilisieren (Kolben einzeln raus pumpen und wieder zurück drücken - und beim ersten mal etwas Royal Blood auf die Gleitfläche) war es deutlich besser und ist immer nich 1A.

Wenn dir das "Einbremsen " der Magura P Beläge nicht gefällt, teste mal die Trickstuff Power Beläge.
Es ist auch zu empfehlen, die Bremsscheibe mit Spüliwasser zu reinigen, bevor sie montiert wird.
 
ja ich gebe mit einer Spritze/Kanüle immer ein paar Tropfen auf die Gleitfläche der Kolben, mache ich seit Jahren bei der Shimano Pflege, und wie Du sagtest rauspumpen, gegenhalten, zurückdrücken, Bremssattel planrichten usw. die Trickstuff Power Beläge sind ebenfalls drinnen. Wie Du richtig sagst nervt mich das Ding ja gerade deswegen, weil wir zu 80-90% im alpinen Gelände unterwegs sind und ich immer wieder Hand anlegen muss um Ruhe am VR zu schaffen. Vielleicht ist es ja irgend eine Eigenart der MT Trail Carbon Variante? Wobei von den Sätteln her dürfte ja nicht wirklich ein Unterschied sein.. und die originalen langen Carbon Bremshebel wurden ebenfalls schon gegen die 1-Finger Version getauscht.
 
Aufgrund der sehr großen Kolbenfläche des MT 5/7-Bremssattels muss das Lüftspiel (Belagsabstand) sehr gering ausgelegt sein, damit der Leerweg am Hebel in erträglichem Rahmen bleibt (außer bei einem System wie Servowave oder Swinglink, aber das hat ja Magura nicht). Und wenn dann der Belagsabstand halt nur 0,1 mm/Seite beträgt, ist die Gefahr, dass es schleift, groß. So isses nunmal.

Diese Situation haben wir bei unseren Vierkolbensätteln natürlich auch (allerdings immerhin 0,15 mm). Da die aber hauptsächlich für die bergab-orientierten Disziplinien verwendet werden, stört das die Kundschaft weniger. Wer eine relativ schleiffreie Bremse haben will, sollte zu Zweikolbensätteln greifen. Die haben 0,2 (Magura, wir) bis 0,25 mm (Shimano).
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch: Obwohl ja SRAM riesige Verbreitung genießt, interessiere mich mich nur ganz wenig dafür. Wenn was neues von Shimano oder Hope rauskommt, zerlege ich es und vermesse und probiere, aber SRAM lass ich links liegen. Die neue Code hatten wir hier schon im Kurztest und fanden sie recht gut, aber genau vermsssen haben wir sie nicht. Die Guide leider auch nicht. Sollte ich vielleicht mal machen...
 
Es ist auch zu empfehlen, die Bremsscheibe mit Spüliwasser zu reinigen, bevor sie montiert wird.

wobei, wenn man das Fett drauf läßt hört man das Schleifen nicht mehr so....:D

Übrigens, eine richtig und gut ausgerichtete Magura schleift nicht. Und zwar unter keinen Umständen.

Expertentipp: Die Stelle an der Scheibe suchen wo sie schleift und in dieser Stellung nach Lichtspalt ausrichten.
Sehr viel Gefühl ist beim vorsichtigen, wechselweisen anziehen der Schrauben gefragt. Bremszange mit eine Hand in Position halten !!
Erst ganz zum Schluss den Drehmo verwenden.

Es kann sein, das man das 3-4mal wiederholen muss. Also nix für Leute deren Vorname "Ungeduld" ist.
 
Aufgrund der sehr großen Kolbenfläche des MT 5/7-Bremssattels muss das Lüftspiel (Belagsabstand) sehr gering ausgelegt sein, damit der Leerweg am Hebel in erträglichem Rahmen bleibt (außer bei einem System wie Servowave oder Swinglink, aber das hat ja Magura nicht). Und wenn dann der Belagsabstand halt nur 0,1 mm/Seite beträgt, ist die Gefahr, dass es schleift, groß. So isses nunmal.

Diese Situation haben wir bei unseren Vierkolbensätteln natürlich auch (allerdings immerhin 0,15 mm). Da die aber hauptsächlich für die bergab-orientierten Disziplinien verwendet werden, stört das die Kundschaft weniger. Wer eine relativ schleiffreie Bremse haben will, sollte zu Zweikolbensätteln greifen. Die haben 0,2 (Magura, wir) bis 0,25 mm (Shimano).

Alles klar danke f. deinen Beitrag.
D.h. wenn man die Magura Sättel zb. mit einer Saint Servo Wave Pumpe kombiniert, würde auf Grund der größeren Menge an bewegtem Öl auch der Lüftspalt anwachsen.
 
Nein, da der Spalt durch die Dichtung im Sattel generiert wird. Shimano Hebel auf Magura Sattel ist trotzdem ne Wucht, was die Power angeht

Alles klar danke, hab ich fast befürchtet . Da werde ich wohl vorher noch mit Magura Kontakt aufnehmen müssen, da der 4 Kolben Sattel der MT Trail auch nach wiederholtem, Planausrichten, Einstellen, mehrfachem Mobilisieren der Kolben (lassen sich seidenweich bewegen) Checken der richtigen Befüllung der Bremse usw. immer wieder zu schleifen beginnt. Vor allem an den oberen Kolben bildet sich einfach kein Luftspalt beim Lösen des Hebels. D.h. der obere Teil der Beläge liegt immer minimal an der Scheibe an und produziert bei Fahrt ohne Bremsen ein hochfrequentes ganz gleichmäßiges Schleifgeräusch. Vielleicht ist ja wirklich im Sattel bei den Dichtungen was faul, wenn sich das Ding überhaupt nicht einstellen lassen will.
 
Alles klar danke, hab ich fast befürchtet . Da werde ich wohl vorher noch mit Magura Kontakt aufnehmen müssen, da der 4 Kolben Sattel der MT Trail auch nach wiederholtem, Planausrichten, Einstellen, mehrfachem Mobilisieren der Kolben (lassen sich seidenweich bewegen) Checken der richtigen Befüllung der Bremse usw. immer wieder zu schleifen beginnt. Vor allem an den oberen Kolben bildet sich einfach kein Luftspalt beim Lösen des Hebels. D.h. der obere Teil der Beläge liegt immer minimal an der Scheibe an und produziert bei Fahrt ohne Bremsen ein hochfrequentes ganz gleichmäßiges Schleifgeräusch. Vielleicht ist ja wirklich im Sattel bei den Dichtungen was faul, wenn sich das Ding überhaupt nicht einstellen lassen will.

Ich denke, dass ich das Geräusch kenne. Das ist schon hart nervig.

Wie ziehst du denn die Schrauben bei der Montage des Sattels fest?
Hast schonmal versucht, andere Schrauben (z.B. von Shimano ) zu nutzen? Oder wie ziehst du die Schrauben an? Direkt auf Drehmoment oder nach und nach, beide abwechselnd immer fest?
 
Ich denke, dass ich das Geräusch kenne. Das ist schon hart nervig.

Wie ziehst du denn die Schrauben bei der Montage des Sattels fest?
Hast schonmal versucht, andere Schrauben (z.B. von Shimano ) zu nutzen? Oder wie ziehst du die Schrauben an? Direkt auf Drehmoment oder nach und nach, beide abwechselnd immer fest?

Schrauben mit Unterlagscheiben, schon versch. verwendet, ganz vorsichtig Schritt f. Schritt und dabei den Sattel per Hand in Position halten, immer wieder kontrollieren ob alles plan ist und erst am Schluss wenn es passt mit Drehmoment. Wobei wenn dann nach dem Einstellen und Anlegen der Beläge durch Betätigen des Bremshebels im oberen Bereich der Bremszange so gut wie kein sichtbarer Spalt freigegeben wird hilft das leider auch nichts.
 
Zurück