Schildbürger
Einfach natürlich!
Mit der Trägerplatte.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sry wenn ich das jetzt mal so direkt sage, aber wenn die Bremse permanent schleift, bist du einfach unfähig sie richtig einzustellen.
aber wenn du meinst, die Bremse sei "defekt" entsorge ich sie gern für dich ;-)
Bitte erst lesen dann urteilen!! Nirgens steht „permanent schleift“. Lässt sich perfekt einstellen bis zur nächsten Ausfahrt dann schleift, vor allem die vordere, zumeist. Und mit schleifen meine ich meist minimal aber gerade so, dass beim berghochfahren ein super tolles Singen der Scheibe zu vernehmen ist. Der Spalt der durch die Rückstellung der Kloben passiert ist einfach zu gering u. die dauerhaft zu 100% plane Bremsscheibe hat sich mir leider noch nicht vorgestellt. Und wenn ich die ganzen Kommentare u. Probleme buw. Notlösungen det andrn Uswr hier so lese, muss ich leider sagen, das dies für ein Produkt in der Preisklasse nicht in Ordnung ist. PS: warum sind alle andern Bremsen, sogar Formula bei mir geräuschlos u. schleiffrei??
Und warum sind meine zwei bremsen ( mt trail Sport und mt7 - die auch noch nen kleineren Spalt hat) mit magura Storm hc Scheiben schleiffrei?
Kleiner Tipp : mobilisier mal die kolben. Und wenn die Scheiben nen heftigen schlag haben, kann man die grad biegen.
Wenn das gemacht ist, brauch man eigentlich nur noch den Sattel mittig zur Scheibe ausrichten.
Wenn die Scheibe sehr heiß wird ist ein Verzug ja fast normal ( Das sich ausdehnende Material muß ja wohin ) Nach dem Abkühlen sollte das wieder schleiffrei sein .
D.h. Bei Dir bleibt die eingestellte Bremse auch nach 2000 Tiefenmetern oder mehr komplett schleiffrei?
Es ist auch zu empfehlen, die Bremsscheibe mit Spüliwasser zu reinigen, bevor sie montiert wird.
Solange Du Dich dann nicht von deren Geberkolben inspirieren lässt...Sollte ich vielleicht mal machen...
Aufgrund der sehr großen Kolbenfläche des MT 5/7-Bremssattels muss das Lüftspiel (Belagsabstand) sehr gering ausgelegt sein, damit der Leerweg am Hebel in erträglichem Rahmen bleibt (außer bei einem System wie Servowave oder Swinglink, aber das hat ja Magura nicht). Und wenn dann der Belagsabstand halt nur 0,1 mm/Seite beträgt, ist die Gefahr, dass es schleift, groß. So isses nunmal.
Diese Situation haben wir bei unseren Vierkolbensätteln natürlich auch (allerdings immerhin 0,15 mm). Da die aber hauptsächlich für die bergab-orientierten Disziplinien verwendet werden, stört das die Kundschaft weniger. Wer eine relativ schleiffreie Bremse haben will, sollte zu Zweikolbensätteln greifen. Die haben 0,2 (Magura, wir) bis 0,25 mm (Shimano).
Nein, da der Spalt durch die Dichtung im Sattel generiert wird. Shimano Hebel auf Magura Sattel ist trotzdem ne Wucht, was die Power angeht
Alles richtig. Zusätzlich ganz wichtig: Unterlagscheiben unter den Kopf der Postmountschrauben!
Alles klar danke, hab ich fast befürchtet . Da werde ich wohl vorher noch mit Magura Kontakt aufnehmen müssen, da der 4 Kolben Sattel der MT Trail auch nach wiederholtem, Planausrichten, Einstellen, mehrfachem Mobilisieren der Kolben (lassen sich seidenweich bewegen) Checken der richtigen Befüllung der Bremse usw. immer wieder zu schleifen beginnt. Vor allem an den oberen Kolben bildet sich einfach kein Luftspalt beim Lösen des Hebels. D.h. der obere Teil der Beläge liegt immer minimal an der Scheibe an und produziert bei Fahrt ohne Bremsen ein hochfrequentes ganz gleichmäßiges Schleifgeräusch. Vielleicht ist ja wirklich im Sattel bei den Dichtungen was faul, wenn sich das Ding überhaupt nicht einstellen lassen will.
Ich denke, dass ich das Geräusch kenne. Das ist schon hart nervig.
Wie ziehst du denn die Schrauben bei der Montage des Sattels fest?
Hast schonmal versucht, andere Schrauben (z.B. von Shimano ) zu nutzen? Oder wie ziehst du die Schrauben an? Direkt auf Drehmoment oder nach und nach, beide abwechselnd immer fest?