Neue Push Industries Nine.One Coil-Federgabel: Upside Down Gabel mit Garantie-Reset

Neue Push Industries Nine.One Coil-Federgabel: Upside Down Gabel mit Garantie-Reset

Push Industries Nine.One – die US-Amerikaner stellen nun auch offiziell ihre erste MTB-Federgabel vor. Die Nine.One ist eine Upside-Down-Federgabel mit Schraubenfeder, modularer Konfiguration, umfassenden Verstellmöglichkeiten und einem Einsatzbereich von Trail bis Enduro.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue Push Industries Nine.One Coil-Federgabel: Upside Down Gabel mit Garantie-Reset

Was sagst du zur neuen Push Nine.One?
 

Anzeige

Re: Neue Push Industries Nine.One Coil-Federgabel: Upside Down Gabel mit Garantie-Reset
Man kann auch sagen, dass sich USD nicht durch gesetzt hat, weil das Fox und SRAM nicht wollen.
So verkehrt wird die Motorradbranche schon nicht liegen.
Fox hatte vor Jahren schon USD Proto...
Und Fahrräder sind tatsächlich...keine Motorräder, so gar nicht.
Es gibt alle Varianten, ist doch super so. Fox muss keine USD haben, andere haben sie ja dafür
 
Das wäre aber für die Fanboys des Exklusiven sehr sehr ernüchternd, und die Anbieter dieser Exoten würden hier kein Geld mehr für Werbung lassen.
Ich habe mir in fast 30 Jahren MTB - allerdings XC-lastig - so ziemlich alle Exoten angeschaut, und bin die meisten auch probegefahren - fahre dennoch nur mainstream-Komponenten - XTR-Gruppe, Fox Federelemente/Gabeln (am Cannondale natürlich "Lefty"), Race Face etc.
Für mich findet sich bei Käufern teurer Exoten oftmals der "Thermomix-Effekt": Gerade WEIL das Ding so absurd teuer ist, wird man sich NIEMALS den Fehlkauf eingestehen, sondern quatscht eher noch Dritte ins Unglück. Hätte man nur ein Drittel an Kohle versenkt, wäre man vermutlich viel ehrlicher zu sich selbst, und zu anderen...
Naja, XC hat einen komplett anderen Focus. Beim schnell bergab fahren bringt jedes plus an Performance Grip und Sicherheit. Das wiederum macht schneller und bringt mehr Spaß.
Daher finde ich es auch voll OK das fetteste Fahrwerk mit nem GX Schaltwerk zu kombinieren. Es ist völlig irre, was eine Top Dämpfung, wie sie mach Großer noch nicht hat, ausmacht. Push bedient darüber hinaus es noch exklusive Optikwünsche. Das Gewicht passt doch in die Zeit, wenn man die Karre nicht tragen will und kein Lauch ist, spielt es auch nur eine Nebenrolle.
 
Endlich mal eine UpsideDown die auch funktioniert, gab es bisher ja nicht wirklich. Bin gespannt ob die Marktpreise auch in realistische Höhen fallen. :D
 
Naja, XC hat einen komplett anderen Focus. Beim schnell bergab fahren bringt jedes plus an Performance Grip und Sicherheit. Das wiederum macht schneller und bringt mehr Spaß.
Daher finde ich es auch voll OK das fetteste Fahrwerk mit nem GX Schaltwerk zu kombinieren. Es ist völlig irre, was eine Top Dämpfung, wie sie mach Großer noch nicht hat, ausmacht. Push bedient darüber hinaus es noch exklusive Optikwünsche. Das Gewicht passt doch in die Zeit, wenn man die Karre nicht tragen will und kein Lauch ist, spielt es auch nur eine Nebenrolle.
Bin ich voll bei dir. 500g am Bike haste nicht so schnell gespart wie 1kg am eigenen Leib. Ich finde auch Performance geht vor Gewicht. Ich fahre selbst ein Commencal Clash als Eierlegende Wollmilchsau, von der Tagestour bis zum Bikepark alles dabei und die Karre wiegt deutlich über 16kg 😂 Würde mich nicht wundern wenns sogar an die 17 wären. V+H Coil bringt ganz schön Gewicht ran.
 
wer ist alt genung um sich an die Bremsen zu erinnern wo ein gummi oben auf den Reifen gedrückt hat ?
fast keine ungefederte masse...
aber nur wenn du die bremse an der gabelbrücke montiert hast und nicht am casting.
das bremsen stell ich mir dann schon als challenge vor.... und das reifenprofil auch noch :D
 
Man kann auch sagen, dass sich USD nicht durch gesetzt hat, weil das Fox und SRAM nicht wollen.
So verkehrt wird die Motorradbranche schon nicht liegen.
Weiter oben steht ja schon die Antwort: 7,5 kg für die Showa Gabel des Motorrads.
(Magura Bremsen funktionieren auch ganz großartig am Geländemotorrad ;-)

Ich fahre ja nun viele Jahre USD Gabeln am MtB und meine Öhlins ist wirklich großartig und für mich mehr als perfekt. Loic Bruni hatte sie ja davor zum Testen (also vor gut 10 Jahren) und fand sie auch klasse was das Ansprechverhalten usw. betraf, aber viel zu weich für seine Anforderungen. Drum wurde sie leider nie in Serie gebaut.
Stell Dich mal vors Vorderrad, klemme es mit den Knien ein und drehe am Lenker, dann spürst Du den Unterschied sehr wohl: zwischen USD und RSD am MtB und auch zur USD am Motorrad.
 
Ich Kenne kein Mototrrad mit Federgabel ohne Doppelbeücke........keine Ahnung ob das nach wie vor so ist 😎
Da muss ich an Pastranas Barspin Bike denken🙂

p4pb1692130.jpg
 
Beim schnell bergab fahren bringt jedes plus an Performance Grip und Sicherheit. Das wiederum macht schneller und bringt mehr Spaß.
Das stimmt soweit, allerdings würde ich aus meiner Erfahrung sagen , dass man ab einem gewissen Punkt nicht mehr wirklich entscheidend mehr Performance für , aus meiner Sicht zu hohen finanziellen Aufwand , erreicht.
Ich habe ein Bike 5 Jahre mit einer Lyrik RC und einem Deluxe R gefahren und war/bin damit soweit zufrieden. Dann habe ich eine Fox Performance Elite Grip 2 und einen Superdeluxe Ultimate montiert.
Klar ist das ein spürbarer Unterschied, allerdings vor allem was den Komfort angeht, ich bin vieleicht etwas schneller aber es ist vor allem weniger anstrengend.
Ich springe jetzt nicht höher, weiter , tiefer oder kann Linien fahren die vorher nicht möglich waren und das würde ich mit einem Push, Intend oder sonst einem Fahrwerk wohl auch nicht.
Zudem hängt es ja auch von Geo, Kinematik dem eigenen Können und Vorlieben ab wie man ein Fahrrad empfindet. Von daher ist die Push wahrscheinlich für einige die perfekte Gabel , genau wie die Bright oder die Intend, andere kommen mit einer Fox 38 oder anderen Gabeln besser klar.
Deshalb bin ich bei diesen Vorstellungen immer eher zurückhaltend, bevor ich mich da für etwas begeistere brauche ich einen aussagekräftigen Test oder die eigene Erfahrung.
 
USD Gabeln wie die Dorado haben seit vielen Jahren ihre Fans. Von ungefähr kommt das nicht.
Weil du dich da ja auch für interessierst : Ich denke, dass man das Verhalten einer USD Gabel in gewisser Weise , in manchen Fahrsituationen mit dem KIS System vergleichen kann. Wo eine herkömmliche Gabel
seitliche Schläge mehr oder weniger weiterleitet verdreht sich die USD vergleichbar mit einem Torsionsstab
und "lenkt" dann zurück. Also das was manchmal " sich den Weg durchs Steinfeld suchen " beschrieben wird, eine Eigenart die manche an der Dorado lieben und andere hassen weil es auch als instabil und unpräzise empfunden werden kann.
An Motorrädern sind USD Gabeln verbreitet weil man sie , mit weniger Rücksicht auf das Gewicht, steifer konstruieren kann, weshalb die Push wahrscheinlich auch entsprechen schwer geworden ist.
 
Ich fahre eine Intend Hero auf einem Ibis Ripmo mit 170 mm Federweg. Was soll ich sagen.... sieht richtig gut aus, ist super leicht, spricht sämig an, rauscht nicht durch den Federweg, ist aber nicht La Palma tauglich, da die Gabel sich verwindet wie ein Aal. Ich denke, die mangelnde Verdrehsteifigkeit ist das Problem aller USD- Gabeln dieser Welt! Außerdem kann keine Stahlflexleitung verwendet werden, da die Leitung in der Bremsleitungsführung hängen bleiben kann!


Juuuunge, ne Hero auf 170mm.... Die ist auch ein bisschen was anderes als eine aktuelle Edge oder sogar Flash.
Fahre Letztere mit 85 kg, habe sonst noch eine Mezzer pro und kann mich nicht beschweren über irgendwelche Nachteile
 
Zuletzt bearbeitet:
Falsche Annahme.
Genau das hat er versucht in dem Interview zu erklären.

Erst fahren, dann schimpfen.
Ich selbst kann da leider nicht mit reden, da ich noch keine USD am Fahrrad gefahren bin.
sorry, wenn in Pressetexten eine Mischung aus Blödsinn und business bullshit bingo geschrieben wird, muß ich das nicht fahren! Ein objektiver Test gegen die Mainstream-Platzhirsche brächte da mehr...
 
selbst die Flash ist ein gutes halbes Kilo leichter. Das sind 2 Stück Butter. oder mehr als der schwerste Dämpfer von Intend inkl. Luft
Die Push hat aber eben eine Stahlfeder, die wiegt nun Mal halbes Kilo mehr. Die Gabel ist an sich wiegt gar nicht mehr, man hat sich eben für ein schwerere Federeinheit entschieden. Genau das gleiche wie beim Dämpfer, nur da sind die unterschiede zwischen Coil und Air etwas geringer.

Und damit hat Push ein Alleinstellungsmerkmal. Hier.im Forum fahren einige Smashpot und lieben ihre Stahlfedergabel, und kannst das in einer USD kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xMARTINx ich bin auch sehr lange Stahlfedergabel gefahren, hatte mir auch Gabel extra auf Feder umgebaut.
Die Luftgabeln sind aber unterdessen so gut geworden das ich den nutzen nicht mehr sehe.
Vielleicht maximal im Winter wo die Federhärte immer gleich ist und man nicht rumspielen muss bis es passt.

Das eine Feder ein paar Vorteile hat und linear ist - ja braucht man diskutieren.
Nachteil: erst mal passende Feder finden. Vor allem bei 100kg leuten wie mir war das nicht immer easy.
gut bei Luft bin ich vor allem am Dämpfer oft am Drucklimit.
 
@xMARTINx ich bin auch sehr lange Stahlfedergabel gefahren, hatte mir auch Gabel extra auf Feder umgebaut.
Die Luftgabeln sind aber unterdessen so gut geworden das ich den nutzen nicht mehr sehe.
Vielleicht maximal im Winter wo die Federhärte immer gleich ist und man nicht rumspielen muss bis es passt.

Das eine Feder ein paar Vorteile hat und linear ist - ja braucht man diskutieren.
Nachteil: erst mal passende Feder finden. Vor allem bei 100kg leuten wie mir war das nicht immer easy.
gut bei Luft bin ich vor allem am Dämpfer oft am Drucklimit.
Natürlich sind Luftgabeln wahnsinnig gut geworden, bin Era und öhlins gefahren, Smashpot mit HBO find ich trotzdem nochmal besser, das Gewicht ist ein Thema, definitiv. Das muss man in Kauf nehmen für evtl bisschen mehr Performance
 
Wo eine herkömmliche Gabel seitliche Schläge mehr oder weniger weiterleitet verdreht sich die USD vergleichbar mit einem Torsionsstab und "lenkt" dann zurück.

Dazu kann ich nichts schreiben, weil ich es nicht spüre.
Was ich hingegen spüre, ist die hohe Bremssteifigkeit und dass die Gabel auch beim Bremsen aktiv bleibt. Friktion ist das große Thema und dass hier USD klare Vorteile hat, ist doch offensichtlich.


An Motorrädern sind USD Gabeln verbreitet weil man sie , mit weniger Rücksicht auf das Gewicht, steifer konstruieren kann, weshalb die Push wahrscheinlich auch entsprechen schwer geworden ist.

Gewicht ist beim Motorrad extrem wichtig. Wären RSU Gabeln in irgend einer Weise überlegen, würde man die zumindest im Wettkampf fahren. Der Mittelaufwand in der Moto GP ist enorm. Die hätten das sicherlich schon ausprobiert.

In diesem Video wird recht deutlich, wo die Prioritäten liegen.
ich find's gut, dass bei USD die Buchsen im Öl laufen.




Und immer wieder cool, dass ich in meinem Keller an sehr ähnlicher Technik schrauben darf.
 
und geräusche, bei den alten marzocchi war ja noch offenes ölbad. und feder auf beiden Seiten.
da hatte ich immer Standrohrabrieb in Form von feinen metallspänen im öl.

auch eine lyrik hätte man nicht mehr zurück bauen können, da wären die Dichtungen nicht mehr dicht gewesen.
 
Zurück