Neue Reifenmarke: Wolfpack

VR = OK.
Am Hinterrad finde ich den Speed auch viel zu schnell blank. Fahre deswegen wieder Conti RK & Speci Fast Track am HR. Am HR ist der Speed für mich eindeutig ein "Race-only" Reifen.
Erinnert mich ein bisschen an den alten grauen Michelin XCR Dry.
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Jepp, verschleißen ähnlich stark wie die Vor-ADDIX-Schwalben. Das geht heute eigentlich besser.....
Finde ich gar nicht. Fahre einen 2,2er seit Herbst hinten. Gefühlt „wie neu“
Bei 3:30 Segment hoch schaffe ich mit dem Speed den kom nie, mit dem RK fast immer. Ähnliche Watt allout. Knüppelharter Boden
Und ja, schätze auch das weniger Durchdrehen im Wiegetritt beim Speed. Bin aber nicht sicher, ob er als Sommer-HR am RK vorbeikommt. Packt ja auch noch 50g ans Rad, die keiner braucht (-;
 
VR = OK.
Am Hinterrad finde ich den Speed auch viel zu schnell blank. Fahre deswegen wieder Conti RK & Speci Fast Track am HR. Am HR ist der Speed für mich eindeutig ein "Race-only" Reifen.
Erinnert mich ein bisschen an den alten grauen Michelin XCR Dry.
Verrückt. Das sind meine alltime Herzensbrecher (Xcr dry und der alte RK). Hatte, genau wie mit dem Speed, wenig Haltbarkeitsprobleme hinten. Einzig der Renegade in S works war ständig hin
 
Hallo Zusammen,
fahre aktuell den Maxxis Ikon TR EXO auf einer Newmen XA25 Felge.
Fahre Waldautobahnen, Wanderwege und Trails, loser Boden, Wurzeln etc.
Welcher Wolfpack Reifen würde sich als Vorderreifen gut machen, bzw. sogar besser „rollen“ als der Ikon. 2,4 würde ich gerne probieren.

danke für den Input

lg Chris
 
Hallo Zusammen,
fahre aktuell den Maxxis Ikon TR EXO auf einer Newmen XA25 Felge.
Fahre Waldautobahnen, Wanderwege und Trails, loser Boden, Wurzeln etc.
Welcher Wolfpack Reifen würde sich als Vorderreifen gut machen, bzw. sogar besser „rollen“ als der Ikon. 2,4 würde ich gerne probieren.

danke für den Input

lg Chris
Ikon 2.25 in Maxxspeed? Oder ein 2.35er?
Wenn es um ersteren und das beschriebene Anforderungsprofil geht, dann: keiner. Der Ikon ist einer der besten Allrounder, die es gibt. Der 2.35er hat ja ausgeprägtere Stollen und rollt nicht so toll, ist als VR aber immer noch ziemlich geil.
Ein WP Speed rollt auf Asphalt besser als die Maxxis Pneus, hat aber weniger Kurvengrip im Gelände. Grip, wenn es nur gerade den Berg hochgeht ist vergleichbar, bei Feuchtigkeit ist der WP besser, da er nicht so schnell zuschmiert. Das ist die Achillesferse des Ikon: bei Matsch wird’s schnell spaßig.
 
Man meint gerade, es gäbe von WP nur den Speed...

Probiere man den Race. Der hat ein etwas höheres Profil als der Speed und ist fast genauso schnell. Für oben genannte Anforderung sicherlich die bessere Wahl.
Für vorne ginge auch der Trail, wenn man nochmal mehr Grip braucht, rollt aber auch etwas schlechter als der Race. Für vorne ginge das aber OK.
 
Der Ikon ist einer der besten Allrounder, die es gibt. Der 2.35er hat ja ausgeprägtere Stollen und rollt nicht so toll, ist als VR aber immer noch ziemlich geil.

100% Zustimmung.
Wobei das mit dem "nicht so toll" was das Rollen angeht eher heissen müsste: katastrophal.
Der Ikon ist eine Zumutung beim Rollwiderstand.
Das gilt auch schon für den 2.25.
 
Der Ikon ist eine Zumutung beim Rollwiderstand.
Das gilt auch schon für den 2.25.
Mmmh, jetzt auf die Schnelle nur ein Vergleichtest gefunden, wo der 2.2er Ikon TR 3C Maxspeed mal getestet wurde, war in 05-2018. Mit nur 19,8 Watt wurde dem Ikon ein sehr guter Rollwiderstand bescheinigt....? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein WP Speed nicht in die Nähe / unter 20 Watt kommt.
Kann ich nicht beurteilen mit den 19,8 Watt, bin den Ikon noch nicht gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand den Ikon in Dual Compound mäßig rollend, der Maxxspeed (hatte letztes Jahr die Skinwallvariante auf dem Hardtail) ging aber sogar auf Asphalt ziemlich gut. An meinem Referenzanstieg war ich damit ziemlich flott unterwegs.
 
Ich schon, lange sogar.

Gumma:
https://www.bicyclerollingresistance.com/mtb-reviews/maxxis-ikon-3c-maxxspeed-tlr-2014
Das ist besonders schlimm auf Asphalt, auf losem Untergrund gehts halbwegs.
Er grippt aber top, das steht ausser Frage.
Tja, die 2016er Version wurde getestet. :ka:
Ich habe hier in diesem Forum ja auch schon sehr oft auf BRR verwiesen. Das die gemessenen Wattwerte etwas höher als bei Bohle- und Conti-Prüfständen sind, mag an der geriffelten Rolle oder was weiß ich liegen. Das aber z.B. ein aktueller Conti Cross King mit 29 Watt (!?) aufwärts, woanders aber nur mit wenig über 20 Watt getestet wurde, macht mich dann doch etwas stutzig. Finde die Spreizung bei BRR extrem hoch. Bei anderen Tests liegen die XC-Reifen eigentlich alle durchweg nur wenige Watt auseinander.
 
Guten Abend,

Die Wolfpack webseite scheint ja offline zu sein. Bin ein bisschen Neugierig auf die Marke geworden.
Kann mir einer verraten wo man die Reifen in der Schweiz kaufen/bestellen kann? Also wenn möglich von einem Schweizer online handel.

danke & gruss
 
Tja, die 2016er Version wurde getestet. :ka:
Ich habe hier in diesem Forum ja auch schon sehr oft auf BRR verwiesen. Das die gemessenen Wattwerte etwas höher als bei Bohle- und Conti-Prüfständen sind, mag an der geriffelten Rolle oder was weiß ich liegen. Das aber z.B. ein aktueller Conti Cross King mit 29 Watt (!?) aufwärts, woanders aber nur mit wenig über 20 Watt getestet wurde, macht mich dann doch etwas stutzig. Finde die Spreizung bei BRR extrem hoch. Bei anderen Tests liegen die XC-Reifen eigentlich alle durchweg nur wenige Watt auseinander.
Ich denke es liegt an dem Luftdruck und der Geschwindigkeit sowie dem Setup (schmale Felge mit Schlauch) die den Unterschied machen. In der Bikebravo wurden jedoch die Testbedingungen auch immer mal wieder geändert sodass selbst die Bikebravotests der einzelnen Jahrgänge nicht miteinander vergleichen kannst.

Hinzu kommt das BRR die Reifen regulär im Onlinhandel kauft wärend die Magazine ja ihre Testreifen zugeschickt bekommen (ein Schelm wer böses denkt)

Maxxis hat es noch nie geschafft, ne schnelle Gummimischung zu machen weder im Gelände noch auf der Straße. Die Tatsache das trotzdem etliche Rennen damit gewonnen werden zeigt vielleicht auch, wie wenig aussagekräftig oder wichtig solche RWI Tests sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maxxis hat es noch nie geschafft, ne schnelle Gummimischung zu machen weder im Gelände noch auf der Straße. Die Tatsache das trotzdem etliche Rennen damit gewonnen werden zeigt vielleicht auch, wie wenig aussagekräftig oder wichtig solche RWI Tests sind.
Tja, da ist sicher etwas dran. Denke der schnellste Reifen für das Gelände ist der, der am besten arbeitet. Also möglichst flexible Lauffläche, flexible aber stützende Seitenwände, so das niedrige Luftdrücke möglich sind. Wenn dann noch das Verhältnis Volumen / Breite / Pannensicherheit / Gewicht / Grip passt, ist's ein schneller MTB-Reifen.
 
Ich denke es liegt an dem Luftdruck und der Geschwindigkeit sowie dem Setup (schmale Felge mit Schlauch) die den Unterschied machen. In der Bikebravo wurden jedoch die Testbedingungen auch immer mal wieder geändert sodass selbst die Bikebravotests der einzelnen Jahrgänge nicht miteinander vergleichen kannst.

Hinzu kommt das BRR die Reifen regulär im Onlinhandel kauft wärend die Magazine ja ihre Testreifen zugeschickt bekommen (ein Schelm wer böses denkt)

Maxxis hat es noch nie geschafft, ne schnelle Gummimischung zu machen weder im Gelände noch auf der Straße. Die Tatsache das trotzdem etliche Rennen damit gewonnen werden zeigt vielleicht auch, wie wenig aussagekräftig oder wichtig solche RWI Tests sind.
Und dass die Top-Pros seit Jahr(zehnten) was Spezielles bekommen (zB Schurters Aspens). Im XC Bereich mit den Strecken der letzten Jahre ist die Bergabberei ja auch zunehmend wichtiger geworden
 
Zurück