Neue Reifenmarke: Wolfpack

... ich bin bisserl überfordert mit der ganzen ReifenauswahlundfindedenrichtigenfürmeineAnforderung-Thematik.

Ich fahre ein Orbea Occam mit v/h 140 mm. Gesamtgewicht 100KG. Fahre viel und gerne im Dreck/Matsch durch die Ruhrpott-Wälder, Halden hoch und die Halden-Trails mal runter. Bis zum Wald/Halde sind es ca. 5 KM Asphalt :-/ Für lange Touren nehm ich mein Gravelbike. Das muss also nicht ersetzt werden.

Vielleicht könnt ihr bitte folgendes für mich etwas einordnen/bestätigten:
  • Die Kombination v: Conti Baron/h: Conti MKIII ist die richtige um überall sicher (bei meinen Anforderungen) durch-/hoch-/runterzukommen. Rollt aber recht schlecht auf Asphalt.
  • Die Kombination v: Conti MKIII/h: Conti MKIII ist die besser rollende mit weniger Kurven-/Bremsgripp
  • Die Kombination v: Wolfpack Enduro/H: Conti MKIII wäre ein guter Kompromiss zwischen Grip/Komfort vorne und besser tretbar als Baron vorne.

Fand den Baron auf Strasse bremsend, träge und "selbstlenkend". Evtl. muss hier auf der Felge mit 25 mm MW noch der Luftdruck optimiert werden. Bisher 1.6 Bar vorne und 1.6 Bar hinten. Ich hab den Baron vorne nach den ersten Fahrten durch einen MKIII ersetzt. Wobei ich als Anfänger-MTBler die Reserven des Barons vorne beim Bremsen/Fahrfehlerausgleichen schon gut fand.

Also: Baron zu viel. MKIII vorne etwas wenig. WP Enduro -> bester Kompromiss für mich?
bin bis gestern eigentlich nur HT mit XC Reifen und im Matsch Nobby Nic gefahren...
Auf meinem (gebraucht) neu erworbenen Fully habe ich Gersten die Wolfpack Enduro in 29x2,4 Tubless montiert. 1,7 Bar bei ca. 90kg Gesamtgewicht.
Bin begeistert wie gut er im Matsch hält, tiefer Schlamm ist nicht mehr so eine "Schlittenfahrt" wie bisher.
Auch der Rollwiderstand ist nicht sonderlich hoch.
Und was ich auch ganz klasse fand: Montag Vormittag bestellt --> Dienstag geliefert (bei Wolfpack direkt bestellt).
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
@Dirty Track Aussage zum Thema Seitenstollen in Kurven auf Asphalt ist bei weitem nicht so schwachsinnig wie @freetourer glaubt.

Reifen bilden auf zweierlei Arten Haftung.
Über Verzahnung und/oder über Haftreibung.

Je härter der Boden desto weniger kann über Verzahnung Grip aufgebaut werden.
Das ist das was @Dirty Track meint und womit er auch recht hat, Stollen können sich auf Asphalt nicht eingraben.
Bleibt zum Gripaufbau der Teil des Stollens übrig der Kontakt zum Asphalt hat, der Haftreibung aufbauen kann.
Je nach Form und Anzahl der Stollen kann das nur noch sehr wenig sein.
Hinzu kommt ein sehr hölzernes Fahrverhalten wenn die Seitenstollen deutlich länger sind als die mittleren,
was den Reifen eckig macht.

Ein Beispiel zum verdeutlichen.
Wer sich einen Challange Chicane anschaut kann gut nachvollziehen wie es sich anfühlt wenn man mit Schmackes auf der Strasse in die Kurve zieht und dann, bei entsprechender Schräglage, auf die Seitenstollen kommt.
Ich glaube das alle Recht haben aber das Problem nicht so groß ist.

Klar komm ich auf die seitenstollen und habe weniger Oberfläche die Grippen kann. Verzahnen ist ja nicht.

Allerdings wird die Oberfläche der seitenstollen eines dhf in 2.5 gar nicht soviel kleiner sein wie die eine 22mm slick bei 8bar. Und das hält in der kurve. Weitere fahren wir auf Asphalt auch nicht Geschwindigkeit wie ein Rennrad.

Somit ist das eine sehr akademische Diskussion.
 
Zuletzt bearbeitet:
bin bis gestern eigentlich nur HT mit XC Reifen und im Matsch Nobby Nic gefahren...
Auf meinem (gebraucht) neu erworbenen Fully habe ich Gersten die Wolfpack Enduro in 29x2,4 Tubless montiert. 1,7 Bar bei ca. 90kg Gesamtgewicht.
Bin begeistert wie gut er im Matsch hält, tiefer Schlamm ist nicht mehr so eine "Schlittenfahrt" wie bisher.
Auch der Rollwiderstand ist nicht sonderlich hoch.
Und was ich auch ganz klasse fand: Montag Vormittag bestellt --> Dienstag geliefert (bei Wolfpack direkt bestellt).
Danke für deine Hilfe, was für Felgen/Maulweite fährst du?
 
@Dirty Track Aussage zum Thema Seitenstollen in Kurven auf Asphalt ist bei weitem nicht so schwachsinnig wie @freetourer glaubt.

Reifen bilden auf zweierlei Arten Haftung.
Über Verzahnung und/oder über Haftreibung.

Je härter der Boden desto weniger kann über Verzahnung Grip aufgebaut werden.
Das ist das was @Dirty Track meint und womit er auch recht hat, Stollen können sich auf Asphalt nicht eingraben.
Bleibt zum Gripaufbau der Teil des Stollens übrig der Kontakt zum Asphalt hat, der Haftreibung aufbauen kann.
Je nach Form und Anzahl der Stollen kann das nur noch sehr wenig sein.
Hinzu kommt ein sehr hölzernes Fahrverhalten wenn die Seitenstollen deutlich länger sind als die mittleren,
was den Reifen eckig macht.

Ein Beispiel zum verdeutlichen.
Wer sich einen Challange Chicane anschaut kann gut nachvollziehen wie es sich anfühlt wenn man mit Schmackes auf der Strasse in die Kurve zieht und dann, bei entsprechender Schräglage, auf die Seitenstollen kommt.

Die Aussage von @Dirty Track ist so formuliert einfach Schwachsinn.

Er schreibt ja, dass

"Nein, denn auf festen Böden oder Asphalt können stabile Seitenstollen sogar der Grund sein für einen ordentlichen Abflug, weil die nirgends reingreifen können und somit dann eher ne Rutschnummer sind. "

Auf festem Untergrund mache ich einen Abflug weil die Haftreibung nicht mehr ausreicht.
Das sich das Profil nicht mehr verzahnen können und dann keinen Grip mehr erzeugen können ist klar und trivial, trotzdem sind dann die Seitenstollen ja nicht der Grund für das Rutschen - so seine Formulierung.

Desweiteren scheinst auch Du Dir den Reifen als statisches Gebilde vorzustellen oder fahrt ihr eure Reifen mit 6bar?

Wenn ich das Rad in die Kurve lege liegt der Reifen nie nur auf den Seitenstollen auf sondern verformt sich in der Karkasse so stark, dass auch immer noch der mittlere Bereich aufliegt.
 
Desweiteren scheinst auch Du Dir den Reifen als statisches Gebilde vorzustellen oder fahrt ihr eure Reifen mit 6bar?
Nein zu beidem.

Natürlich gibt es noch eine Menge Faktoren wie eben die Verformung, das Walken, was abhängig ist vom Luftdruck und des Karkassenaufbaus, Systemgewicht, Geschwindigkeit u.v.m.

Ich hab es bewusst vereinfacht erklärt um das Prinzip deutlich zu machen.
Und daran ändert sich ja auch nichts.
 
Eigentlich ist ja diese Diskussion schwer für a und f:
-Asphalt und extrem harter Untergrund (dirtjumps) fahrt eh jeder einen schnellen reifen ohne Profil. Billy bonkers, FTH was auch immer

Dafür ist kein MTB reifen gemacht.

Und dann geht's halt in die anderen Disziplinen. Keiner fährt einen semislick vorne (Rock razor zb) also schnelles rollen für Marathon andere prio als aggressiver traileinsatz über innen wie Außenstollen gesehen.

Sinnvollerweise würd ich halt nicht Enduro draufpappen wenn er bei aggresivem traileinsatz scheitert.

Aber wie gesagt: man hat ja die Wahl und man muss das richtige für seinen Einsatz finden.😉

Andere bekehren ist sinnbefreit.
 
Hallo,
ich fahre den Wolfpack Enduro in 29x2,6 nun seit 8 Wochen vorne und seit 2 Wochen hinten. In der jahrzehnten langen Evolution hatte ich mich im Sommer auf die Kombi Magic Mary soft/RockRazor (dhr2 im Alpinen) und im Winter auf Baron Projekt/DHR2dual hin optimiert.
Der Enduro ist für mich nochmals ein Quantensprung was Grip im Nasskalten/Matsch/Schneematsch/Schnee im wurzeligen sandigen Pfälzerwald angeht. Selbstreinigung ist sehr gut, Rollwiderstand um Welten besser als der Baron. Das Thema Seitenstollen ist speziell - aber als Winterreifen fällt mir aktuell da kein Nachteil auf da ich bei den aktuellen Bedingungen nicht agressiv fahren kann und will - die Seitenstollen greifen aufgrund der runderen Form des Reifens etwas später ein, sind aber genauso hoch wie die des dhr2. Der Reifen hinten rubbelt etwas auf harten Böden aufgrund der größeren Stollenabstände, ich habe daraufhin die Stollen in Fahrtrichtung leicht mit dem Cutter abgeschrägt - damit hat sich das Problem erledigt (die Stollen am dhr2 sind so ab Werk abgesschrägt).
Vorne 63 mm Breite auf 28,4mm Maulweite BC Loamer, Hinten 64 mm Breite auf 30 mm newmen A30; tubeless
In Breite also nicht wirklich ein 2,6er aber ordentlich Höhe und Volumen. Das compound hat auch bei 0°C ordentliche Eigendämpfung, Luftdruck vorne 1,3 hinten 1,5 bar, weiter muss ich nicht runter gehen-Gripp satt.
Optimierungpotenzial:
Wolfpack sollte aus dem Enduro zwei Reifen machen:
Enduro VR: etwas größere und höhere Seitenstollen
Enduro HR: ein paar mehr Stollen, etwas verringerter Stollenabstand beim 2,6er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich fahre den Wolfpack Enduro in 29x2,6 nun seit 8 Wochen vorne und seit 2 Wochen hinten. In der jahrzehnten langen Evolution hatte ich mich im Sommer auf die Kombi Magic Mary soft/RockRazor (dhr2 im Alpinen) und im Winter auf Baron Projekt/DHR2dual hin optimiert.
Der Enduro ist für mich nochmals ein Quantensprung was Grip im Nasskalten/Matsch/Schneematsch/Schnee im wurzeligen sandigen Pfälzerwald angeht. Selbstreinigung ist sehr gut, Rollwiderstand um Welten besser als der Baron. Das Thema Seitenstollen ist speziell - aber als Winterreifen fällt mir aktuell da kein Nachteil auf da ich bei den aktuellen Bedingungen nicht agressiv fahren kann und will - die Seitenstollen greifen aufgrund der runderen Form des Reifens etwas später ein, sind aber genauso hoch wie die des dhr2. Der Reifen hinten rubbelt etwas auf harten Böden aufgrund der größeren Stollenabstände, ich habe daraufhin die Stollen in Fahrtrichtung leicht mit dem Cutter abgeschrägt - damit hat sich das Problem erledigt (die Stollen am dhr2 sind so ab Werk abgesschrägt).
Vorne 63 mm Breite auf 28,4mm Maulweite BC Loamer, Hinten 64 mm Breite auf 30 mm newmen A30; tubeless
In Breite also nicht wirklich ein 2,6er aber ordentlich Höhe und Volumen. Das compound hat auch bei 0°C ordentliche Eigendämpfung, Luftdruck vorne 1,3 hinten 1,5 bar, weiter muss ich nicht runter gehen-Gripp satt.
Optimierungpotenzial:
Wolfpack sollte aus dem Enduro zwei Reifen machen:
Enduro VR: etwas größere und höhere Seitenstollen
Enduro HR: ein paar mehr Stollen, etwas verringerter Stollenabstand beim 2,6er.
Gute Vorschläge, dabei in AM umbenennen 😉 VR und HR trennen hätte den Vorteil hinten auch Querblöcke für die Bremse zu machen... und schwups sind wir bei besser gemischten DHRFs.
Dem Speed ordentliche Seitenstollen oder aber eine Mischung aus Raceking in der Mitte und Aspen außen wäre auch spannend.
Hoffe auf jeden Fall, dass die Dinger nicht a la Schwalbe pummelig werden...
Hier ist grad wie die Ösikollegen hier sagen schlimm Gatsch und der Race vorne machte sich auf dem XC den Umständen entsprechend super.
Der Vee Trail allerdings auch. Die Mischung gefällt mir noch besser als zB der Enduro. Ist aber auch irgendwie eins drüber
 
Heute ist bei mir ein Reifen im Briefkasten gelandet ... ich werde berichten.

55664B55-CBCE-4E1D-BFA7-34CEA27BF0EE.jpeg
 
Könntest du einen Vergleich zwischen dem Race ( 2.4 ?) und dem Crossking 2.3 ziehen?
Anfang der Woche sollte der Race 2.4 bei mir im Briefkasten landen und bin schon gespannt wie er sich schlägt im Winter.
Für mich irgendwie wie Tiramisu und cremiges Nutella Eis. Beides absolut top, evtl esse ich Eis ne Nuance lieber.
Bin warum auch immer mit dem CK in Summe einen Tick schneller hoch und runter, wenn ich’s drauf anlege. Kann aber auch am RK vs Speed hinten liegen, lustiger Weise war ich hier bisher sortenrein.
Der Race 2,4 ist oder fühlt sich in Summe etwas geschmeidiger an, das kann aber aus dem Reich der Gefühle entstammen. Dementsprechend bilde ich mir ein, dass er auf nassem Krams ein bisschen besser aufliegt. Ich fahre den einfach gutmütiger, den CK 2,3 Kippe ich mehr.
Im Schlampes aktuell sind beide gut, der CK ist etwas spitzstolliger und greift tiefer.
Tubeless ist der Race einfacher, hatte aber mit den letzten RaceSport keine großen Probleme. Mit den Race natürlich null
Hatte das oben schon mal geschrieben, für mich gibt es eigentlich keinen Grund, einen 2,4er Race nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Beim CK 2,3 RS würde ich das nicht unbedingt tun, auch wenn’s für mich evtl der bessere Schlappen ist
 
Hallo
Bin am überlegen, hinten meinen Cross 2,4 durch einen Trail 2,4 zu ersetzen. Wie rollt der Trail hinten ? Hat jemand einen Vergleich Trail/Cross hinten ?
Danke
 
Moin,
falls Interessant, hier die Messwerte meiner Reifen bei 1.8 Bar:

IMG-7374.jpg



ReifenFelge 30mm
Karkasse
Felge 30mm ProfilFelge 25mm KarkasseFelge 25mm ProfilGewicht (Herstellerangabe)
Continental Mountain King 2.3 ProTection 29"59,4 mm61,2 mm57,8 mm60,1 mm768 g (755 g)
Wolfpack Enduro 29″ x 2.4 All-round59,9 mm60,5 mm58,3 mm60,2 mm902 g (895 g)
Continental Der Baron 2.4 Projekt ProTection Apex 29"60,2 mm61,8 mm58,6 mm59,6 mm976 g (980 g)
WertewerdennochmalsnachFahrtverifiziert.

Alle Reifen sind easy tubeless auf die DT Swiss Felgen mit einerm Plastikreifenheber und normaler Standpumpe aufzuziehen.

Man erkennt schnell, dass der Baron flacher im vgl. zum Enduro ist, die Seitenstollen also eher/stärker zum Einsatz kommen. Dafür kann man den Enduro, weil runder, wohl besser um Kurven auf harten Belägen legen. Man merkt übrigens, dass der Baron eine steifere Seitenwand hat.

IMG-7379.jpg


Fahrtest steht aus :) Editiere nachher noch weitere Erkenntnisse.
 

Anhänge

  • IMG-7378.jpg
    IMG-7378.jpg
    270 KB · Aufrufe: 66
  • IMG-7377.jpg
    IMG-7377.jpg
    285,6 KB · Aufrufe: 62
  • IMG-7376.jpg
    IMG-7376.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 65
  • IMG-7375.jpg
    IMG-7375.jpg
    247,5 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
falls Interessant, hier die Messwerte meiner Reifen bei 1.8 Bar:

Anhang anzeigen 1185572


ReifenFelge 30mm
Karkasse
Felge 30mm ProfilFelge 25mm KarkasseFelge 25mm ProfilGewicht (Herstellerangabe)
Continental Mountain King 2.3 ProTection 29"59,4 mm61,2 mm57,8 mm60,1 mm768 g (755 g)
Wolfpack Enduro 29″ x 2.4 All-round59,7 mm60,6 mm58,3 mm60,2 mm902 g (895 g)
Continental Der Baron 2.4 Projekt ProTection Apex 29"60,2 mm61,8 mm58,6 mm59,6 mm964 g (980 g)
WertewerdennochmalsnachFahrtverifiziert.

Alle Reifen sind easy tubeless auf die DT Swiss Felgen mit einerm Plastikreifenheber und normaler Standpumpe aufzuziehen.

Man erkennt schnell, dass der Baron flacher im vgl. zum Enduro ist, die Seitenstollen also eher/stärker zum Einsatz kommen. Dafür kann man den Enduro, weil runder, wohl besser um Kurven auf harten Belägen legen.

Anhang anzeigen 1185573

Fahrtest steht aus :) Editiere nachher noch weitere Erkenntnisse.
Kann es sein, dass Du noch einen älteren Baron Projekt hast?
 
Moin,
falls Interessant, hier die Messwerte meiner Reifen bei 1.8 Bar:

Anhang anzeigen 1185572


ReifenFelge 30mm
Karkasse
Felge 30mm ProfilFelge 25mm KarkasseFelge 25mm ProfilGewicht (Herstellerangabe)
Continental Mountain King 2.3 ProTection 29"59,4 mm61,2 mm57,8 mm60,1 mm768 g (755 g)
Wolfpack Enduro 29″ x 2.4 All-round59,7 mm60,6 mm58,3 mm60,2 mm902 g (895 g)
Continental Der Baron 2.4 Projekt ProTection Apex 29"60,2 mm61,8 mm58,6 mm59,6 mm964 g (980 g)
WertewerdennochmalsnachFahrtverifiziert.

Alle Reifen sind easy tubeless auf die DT Swiss Felgen mit einerm Plastikreifenheber und normaler Standpumpe aufzuziehen.

Man erkennt schnell, dass der Baron flacher im vgl. zum Enduro ist, die Seitenstollen also eher/stärker zum Einsatz kommen. Dafür kann man den Enduro, weil runder, wohl besser um Kurven auf harten Belägen legen.

Anhang anzeigen 1185573

Fahrtest steht aus :) Editiere nachher noch weitere Erkenntnisse.
Danke für die Mühe.
Meine aktuellen Barone sind neu 62 auf ner 30er und 64 auf einer 35er. Die beiden Reifen haben aber eigentlich wenig bis nix miteinander zu tun. Bin gespannt, was du berichtest.
 
Hab oben noch ein paar Werte angepasst. Vor allem das Gewicht des Baron, da hab ich vom Foto was falsch übertragen.
Conti druckt das wie bei Autoreifen drauf, sowas wie 0220 oder 4319, bin nicht sicher, ob zuerst KW oder Jahr.
Check... 4420 scheint also aktuell zu sein.

Ich werde die Werte übrigens mal die Tage bei 20 Grad/drinnen machen.
 
Wenn du jetzt noch die Stollenhöhen messen würdest
Gerne, wie willst es haben? :ka: Sowas verlässlich auf ner nachgiebigen Rundung zu messen wird schwer :oops: Zudem stehen die vom Baron schräg zur Lauffläche und sind nicht einfach flach.

Geschätzt sind die Seitenstollen des Baron eher 6mm hoch, während beim Enduro 4-5mm anliegen.

Interessant finde ich das hier: Ausgehend von den oberen Stollen als Auflage sind die Seitenstollen des Baron flacher (zur Straße) und schon beginnen bei ca. 0,8cm ab Stollenoberkante. Während der Enduro steiler gewinkelte Seitenstollen hat und diese ab 1,1-1,2cm ab Stollenoberkante beginnen.

IMG-7387.jpgIMG-7391.jpg

Es rollt sich übrigens sehr komfortabel/angenehm mit dem Enduro. Bei ganz langsamer Geschwindigkeit sind, wie beim Baron, die großen Abstände zwischen den Stollen merkbar. Das Laufgeräusch ist beim Enduro für mich angenehmer und man (denkt) fühlt sich zumindest schneller. Find ich gut... Richtig Dreck, Matsch und Trail steht noch aus, vorher sag ich nix zum Vergleich zum MKIII
 
Woran erkenn ich das?

Gekauft im Dezember als "Continental Der Baron Projekt ProTection Apex MTB-Faltreifen - 29x2.4 Zoll"

Schau mal auf die Seitenwand.

Bei den Conti Baron Projekt ab MJ 19 steht dann auch noch E-Bike ready auf der Flanke.

Mich hatte nur die Breite bei Deinen Reifen gewundert - meine Contis (Baron und Kaiser Projekt Protection) sind deutlich breiter als Deine Messung. - Die alten Baron Projekt vor der Überarbeitung der Karkassen (vor MJ) waren schmaler.
 
Zurück