Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein. Ich meine schon die Zugstufe. Druckstufe ist eh klar.
Hast du schon die 2016er, oder wat? Die Zugstufe ist nicht geschwindigkeitsabhängig.

@michar: Ja du hast Recht, natürlich muss die Gabel am Trail eingestellt werden. Nur mache ich mir die Gedanken im Vorfeld weil ich sinnvoll arbeiten möchte und abseits der Anleitung Meinungen hören wollte ;)
Den Beginning Stroke verschieden einzustellen hilft beim Tuning abhängig davon, ob du vorhast viel zu springen oder das Teil nur über 'ne Buckelpiste schiebst (bei beidem zusammen musste ein Mittelding finden). Bei ersterem willste nicht, dass der Bereich vom Sag volle Kanne rausballert und dir mit dem Schwung die Front runter zieht, bei letzerem willste aber, dass die Gabel so flott wie möglich ausfedert und das Rad in die Löcher drückt. Andersrum kannste die Gabel aber auch so tunen, dass die Gerappel flachbügelt, ohne dich nach 'nem Sprung wegen zu flottem Rebound vom Rad wirft.

Zumindest hab ich's so verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überleg doch mal was du sagst.. Wieso sollte es eine Highspeed-Lowspeed Zugstufe geben? Mit der Zugstufe stellst du eben diese Geschwindigkeit ein..
Du weißt schon dass die Zugstufe das Ausfedern reguliert?
 
Überleg doch mal was du sagst.. Wieso sollte es eine Highspeed-Lowspeed Zugstufe geben? Mit der Zugstufe stellst du eben diese Geschwindigkeit ein..
Du weißt schon dass die Zugstufe das Ausfedern reguliert?
Die Zugstufe reguliert die Ausfedergeschwindigkeit. Die ist aber federwegsabhängig und hat nichts mit der Geschwindigkeit zu tun
 
Genau weil natürlich die einzige Geschwindigkeit im Rebound nur die Ausfedergeschwindigkeit sein kann.
Also was sollten wir beim Auseinanderbauen denn sehen, 3r82 ?


@Topic:
Okay so dachte ich es mir beim Setup. Wurzelteppiche flachbügeln heißt auch in Schlaglöcher drücken -> Schneller Beginning-Stroke-Rebound, da er für den SAG Bereich zuständig ist.
Ähnliches gilt dann auch für den Vivid Dämpfer.. Nur dass der Rebound bei Sprüngen nicht zu hart sein sollte sonst hauts einen vorne über.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir gerade beim Thema sind. Hat schon jemand die Druck- und Zugstufen komplett zerlegt und davon dann Bilder gemacht?
Auf den Bildern, die ich bisher im Netz gefunden habe, konnte ich noch nicht 100% die Funktionsweise erkennen.
Zur Druckstufe schon mal: Im Prinzip ist die Highspeed Einstellung einfach die Vorspannung einer Feder, die auf das Shimstack drückt - und die Lowspeed Einstellung verändert eben die Durchlassöffnung vom Bypass des Shimstacks?
 
Die Zugstufe reguliert die Ausfedergeschwindigkeit. Die ist aber federwegsabhängig und hat nichts mit der Geschwindigkeit zu tun

das meinte er ja! und wollte damit 3r82 belehren


das ist doch nicht so schwer!

bei einer ganz normalen zugstufe muss man einen kompromiss finden zwischen "zu schnellen"(rad wird unkontrolliert/bei der nutzung von viel fw resultiert eine große kraft beim ausfedern z.b. Drop) und "zu langsamen" ausfedern(gabel/dämpfer hat bei schnell aufeinanderfolgenden schlägen(i.d.R. wird dabei nicht soo viel fw genutzt) keine zeit mehr zum ausfedern und verhärtet sich)

jetzt kann mit der innovation von RS der kompromiss etwas gelockert werden:

Die Zugstufe ist Wegabhängig! Stroke = Kolbenhub, d.h. beginning/ending-Stroke = Anfangsbereich/Endbereich des Kolbenhubs



so jetzt kann mit der ending zs der anfängliche starke ausfederimpuls bei z.b. drops oder anderen großen schlägen kontrolliert werden. welche im vergleich zur begining zs sinnvollerweise langsamer eingestellt wird.

die beginnig ist für den bereich zuständig wo die gabel "arbeiten" muss....
 
Dreht den roten Knopf einmal komplett auf und federt dann einmal mit dem grauen Knopf komplett offen und einmal komplett zu gedreht ein. Der graue Knopf regelt über den gesamten Federweg!
Mit dem roten Knopf verstellt man die Vorspannung von einem highspeed shim.

shims nicht vorgespannt:


shims vorgespannt:


hs-Zugstufe mit dem Durchlasskanal für die Druckstufe zerlegt:


Die ls Zugstufe ist eine einfache Nadel in der Druckstange. Weiter habe ich es noch nicht zerlegt weil ich die Gewinderichtungen nicht kenne.

Unklar isr mir noch das Zusammenspiel der shim Pyramide mit der Vorspannung selbiger. Der Vorspannungsring, zweiter roter von links, drückt nur auf den äußersten shim. Habe ich hier dann quasi zwei parallele Federn? Einmal die Feder und einmal die shim Pyramide?

@rommerzghost

Ich habs selber noch nicht gemessen aber einigen anderen Leuten zufolge beginnt der drop stop selbst wenn er ganz offen ist ca. 4cm vor dem Federwegende zu wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rommerzghost
Ich habs selber noch nicht gemessen aber einigen anderen Leuten zufolge beginnt der drop stop selbst wenn er ganz offen ist ca. 4cm vor dem Federwegende zu wirken.

Steht auch in der Anleitung oder? Mindestens die letzten 20% Federweg gehen auf den Dropstop. Macht 4cm

@3r82:
Okay ich kann dazu nichts sagen weil ich die Boxxer erst in 2 Wochen bekomme - da bist du schon besser informiert als ich..Aber rein logisch kann es doch keine Highspeed-Lowspeed Unterteilung in der Zugstufe geben? Die Gabel will immer mit maximaler Kraft ausfedern und die Zugstufe dämpft das Ausfedern. Was sollte man da nach Geschwindigkeiten einteilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den Bildern hat 3r82 recht.

Edit:

Unklar isr mir noch das Zusammenspiel der shim Pyramide mit der Vorspannung selbiger. Der Vorspannungsring, zweiter roter von links, drückt nur auf den äußersten shim. Habe ich hier dann quasi zwei parallele Federn? Einmal die Feder und einmal die shim Pyramide?

Den Öldurchfluss bestimmt die Öffnung der Shims, die Feder spannt die Shims vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich fällt bei der Zugstufe "High Speed" immer mit dem Federwegsende zusammen und umgekehrt.
Aber nach den Bildern hat 3r82 recht.

Deswegen werdens schätz ich der Einfachheit halber das ganze als Federweg abhängig bezeichnet haben.
Nur ist das genau genommen doch ganz einfach falsch wenn sie sagen dass sich die ls Zugstufe auf die ersten 25% bezieht? Sie wirkt ja solange alleine solange die hs Zugstufe geschlossen ist. Wenn ich jetzt die Vorspannung ändere, ändere ich aber nur den Punkt wann die hs Stufe zu arbeiten beginnt (Hausnummer: bei 100 statt 120mm) aber nicht die Dämpfung selbst. Dafür müsste ich die shims ändern. :confused:
 
Ich denke beides. Wenn du die Vorspannung erhöhst, hat der Ölfluss auch einen höheren Widerstand. Mit anderen Shims könnte man wieder eine andere Charakteristik erreichen.
 
Habt ihr mal jemanden von Rock Shox gefragt? Weil ehrlich gesagt bin ich jetzt etwas verwirrt was meine Vorstellungen vom Setup betrifft ;)
 
also bei dem Teil, das da auf den Fotos zu sehen ist, steckt erstmal nix wegabhängiges drin. Die Nadel macht die Lowspeed-Zugstufe, die Vorspannung der Shims beeinflusst die Highspeed-Zugstufe.
Und Sinn macht das durchaus: mit der Lowspeed-Zugstufe beeinflusst du die Bewegung von Rad incl. Fahrer, nach einer Landung beispielsweise. Mit der Highspeed-Zugstufe dagegen die Bewegung vom Vorderrad als solche, also Wurzeln, Steine etc.

Grüße,
Stefan
 
Also zusammenfassend sagt ihr: Der rote Knopf (Ending Stroke Rebound) ist eigentlich die HS Zugstufe, wenn ihr davon redet?

Aber erklärt mir mal woher die Gabel unterscheiden kann ob sie A: einen harten Drop oder B: einen fetten Stein vor sich hat? Beides wäre HS-Compression, angenommen die identische Kraft beim Einfedern - aber welchen Einfluss soll das auf den Rebound haben? Der harte Schlag sagt der Gabel nicht ob sie nun langsam oder schnell ausfedern soll.
Und was verstelle ich dann mit der " HS-Zugstufe" ? Noch mehr Highspeed? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rot spannt die Shims vor. Grau ist für die Nadel.

Wenn ich weit im Federweg drinnen bin hab ich eine hohe Kraft beim ausfedern, das hs Ventil öffnet sich und "umgeht" die ls Nadel. Umso weiter ich herauskomme umso kleiner wird die Kraft, das hs Ventil ist zu und die Dämpfung läuft nur mehr über die Nadel.

@loddz
Indirekt ist sie eh "federwegs abhängig".
 
Ah, prima. Vielen Dank 3r82.

Schade dass RS oder auch andere große Hersteller, nicht einfach von vornherein verraten, wie die Gabeln funktionieren...
 
Rot spannt die Shims vor. Grau ist für die Nadel.

Wenn ich weit im Federweg drinnen bin hab ich eine hohe Kraft beim ausfedern, das hs Ventil öffnet sich und "umgeht" die ls Nadel. Umso weiter ich herauskomme umso kleiner wird die Kraft, das hs Ventil ist zu und die Dämpfung läuft nur mehr über die Nadel.

@loddz
Indirekt ist sie eh "federwegs abhängig".


Okay das macht Sinn, danke :daumen:
Also ist das im Grunde die Funktionsweise vom Dual Flow, und wird als Beginning-Endingstroke Rebound verkauft (was grob gesehen ja auch zutrifft, nur sollte man es nicht zu sehr auf Genauigkeit anlegen?).

Bin allerdings immer noch etwas verwirrt über deine Aussage, dass der graue Knopf den gesamten Federweg regelt. Aber ich warte noch 2 Wochen, dann kann ich wirklich mitreden :)
 
Die Nadel gibt immer einen konstanten Querschnitt frei. Unabhängig vom Federweg. Wenn die hs Zugstufe offen ist fließt das Öl trotzdem auch noch durch das ls Loch. Umgehen war vorher vielleicht das falsche Wort. Überlagern triffts besser.
Je mehr ich die shims vorspanne je höher wird die Dämpfung wenn ich weit im Federweg bin und umso früher ist das hs Ventil dann auch geschlossen und das gesamte Öl läuft nur mehr über die ls Stufe.

Denk ich mir halt. :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück