Neue Rock Shox Boxxer - Pics inside

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
du gehst mir mit deiner penetranten "ich muss immer recht haben"-art tierisch auf den sack um mal klartext zu sprechen.

wenn man den äußeren ring weglässt wird man ggf. nach 18,5 stunden einen service machen müssen und nicht erst nach 20. meine güte, erbsenzählerei hier.

also mit dem allgemeinen stammtisch-halbwissen was du hier auftischst würde ich dir dringend raten endlich mal ein paar gänge zurückzuschalten.
glaubst du überhaupt an das was du hier von dir gibst. würde ich mein rad respektive die parts nach deinen ratschlägen warten, oder verbessern, wäre es ein fall für den sperrmüll.
allgemeine frage an dich... warst du mit deiner gabel schon mal ernsthaft im gelände unterwegs oder hast du sie bis jetzt nur totgeschraubt ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin meine 09er race ohne öldichtungen und ohne die spiralringe gefahren, bei staubigem wetter in winterberg als auch im megaschlamm im harz.
natürlich muss man sie dann etwas öfter mal servicen, d.h. die paar tropfen schmieröl austauschen - die performance ist jedenfalls wesentlich besser.
bei meiner 10er werd ich die öldichtungen demnächst auch rauswerfen und nur die äußere spirale drauflassen, die innere werd ich auch rausnehmen.
die abstreifer sind auch so steif und eng genug, das nur unwesentlich mehr dreck reinkommt. muss man öfter servicen, wird dafür aber mit nahezu 0 losbrechmoment belohnt.
so viel zu deinem etwas hilflos wirkenden argument - hat nicht so geklappt. :)

da die öldichtungen die gesamte gabel eh nochmal richtig abdichten ist es vernachlässigbar ob die äußere spirale dran ist oder nicht.
und dazu immer diese persönlichen angriffe. naja, ibc eben wenn einem die argumente ausgehen :rolleyes:
 
ich bin meine 09er race ohne öldichtungen und ohne die spiralringe gefahren, bei staubigem wetter in winterberg als auch im megaschlamm im harz.
natürlich muss man sie dann etwas öfter mal servicen, d.h. die paar tropfen schmieröl austauschen - die performance ist jedenfalls wesentlich besser.
bei meiner 10er werd ich die öldichtungen demnächst auch rauswerfen und nur die äußere spirale drauflassen, die innere werd ich auch rausnehmen.
die abstreifer sind auch so steif und eng genug, das nur unwesentlich mehr dreck reinkommt. muss man öfter servicen, wird dafür aber mit nahezu 0 losbrechmoment belohnt.
so viel zu deinem etwas hilflos wirkenden argument - hat nicht so geklappt. :)

da die öldichtungen die gesamte gabel eh nochmal richtig abdichten ist es vernachlässigbar ob die äußere spirale dran ist oder nicht.
und dazu immer diese persönlichen angriffe. naja, ibc eben wenn einem die argumente ausgehen :rolleyes:

ach weisst du, bei solchen kandidaten gehen mir die argumente lange nicht aus. es ist toll was du alles zu wissen scheinst, echt bemerkenswert. nur "wissen ist macht und nichts wissen macht auch nichts" deshalb bin ich dir nun wiklich nicht böse wie du hier mit deinem halbwissen um dich wirfst und darum wünsche ich dir weiterhin viel spass bei deinen neuentdeckungen, wie man einer gabel vollends den rest geben kann :daumen: ;) :lol:
 
die gabel wird explodieren wie die autos bei alarm für cobra11, glaub ich auch.

im gegensatz zu dir, der offenbar alles korrekt nach anleitung zusammensetzt und scheinbar weder fahren geht noch experimentierfreudig ist, kann ich dir sagen, dass ich 99% der sachen die ich hier schreibe selbst ausprobiert habe und es nicht posten würde, wenn es schwachsinn wär.
also troll dich dahin zurück wo du hergekommen bist :daumen:
 
die gabel wird explodieren wie die autos bei alarm für cobra11, glaub ich auch.

im gegensatz zu dir, der offenbar alles korrekt nach anleitung zusammensetzt und scheinbar weder fahren geht noch experimentierfreudig ist, kann ich dir sagen, dass ich 99% der sachen die ich hier schreibe selbst ausprobiert habe und es nicht posten würde, wenn es schwachsinn wär.
also troll dich dahin zurück wo du hergekommen bist :daumen:

du hast es wohl immer noch nicht bemerkt ... :rolleyes:
 
Hi jungs,
habe das schon mal im federungs thread als thema geschrieben, aber nun habe ich gesehen, dass hier auch allgemein über die boxxer geredet wird daher schreibe ich mein problem hier noch mal.

Ich habe mir eine Boxxer Race 2010 gekauft und beim zusammenbauen ist mir aufgefallen, dass das linke rohr (vom sattel aus gesehen) länger ist als das rechte!?!?
Muss ich mir da sorgen machen?
Man kann das zwar so reindrücken, dass die brücke gleich auf beiden rohren sitzt aber trotzdem finde ich das seltsam.
Außerdem ist mir aufgefallen, das die Zugstufe (wenn sie zugedreht ist) keine geräusche macht.
Meine alte MZ 66 hat da richtig "geschmatzt".
Oder liegt das an der bauweise der boxxer?
wäre super wenn jemand was dazu sagen kann.
merci

Pierre
 
zieh einfach das dämpfungsrohr weit genug raus.

würde das federrohr als richtige "angabe" nehmen und das dämpfungsrohr einfach dementsprechend auf die selbe höhe klemmen.
verstehe aber auch dein problem nicht richtig.
 
in erster linie wollte ich ja wissen, ob das ein problem meiner boxxer ist, dass das linke länger ist. aber wenn das egal ist, dann passt es ja.
solange ich ja zwischen unterer brücke und dichtung auf mehr als 203mm komme sollte es ja dann gehen... gut gut.
das mit dem nicht "schmatzen" der zugstufe.... ich dachte, das evtl. zu wenig öl drin ist!?!
wie ist das bei euren boxxer?
hört man die zugstufe?
 
in erster linie wollte ich ja wissen, ob das ein problem meiner boxxer ist, dass das linke länger ist. aber wenn das egal ist, dann passt es ja.
solange ich ja zwischen unterer brücke und dichtung auf mehr als 203mm komme sollte es ja dann gehen... gut gut.
das mit dem nicht "schmatzen" der zugstufe.... ich dachte, das evtl. zu wenig öl drin ist!?!
wie ist das bei euren boxxer?
hört man die zugstufe?

wie gesagt, eigl ist das linke standrohr die referenz und das rechte mit der dämpfung lässt sich weiter rausziehen als das linke.

wenn deine zugstufe spürbar dämpft, dann kann nicht zu wenig öl drin sein. und sie würde denke ich auch eher schlürfen wenn zu wenig drin wär, als andersrum. ist ganz normal.
geh einfach fahren. ;)
 
i
solange ich ja zwischen unterer brücke und dichtung auf mehr als 203mm komme sollte es ja dann gehen... gut gut.

Halte dich lieber daran:

"Messen
Sie den Abstand von der Oberseite des oberen Rohrs
bis zur Oberseite des unteren Gabelkopfes. Dieser
Abstand muss 156 mm (+/- 2 mm) betragen."


M.f.G

Clemens
 
Hallo,
Meine 2010 Team läuft wirklich gut (Ich hatte ja auch fehlendes ÖL und Fett gleich nach dem Erhalten der Gabel ersetzt).
Aber gestern fing sie an dauerhaft zu schmatzen.
Heute habe ich die Gabel zerlegt und festgestellt das etwas Öl in der Kartusche fehlt => deswegen auch das schmatzen. Ich hab die Kartusche zerlegt, gereinigt und neu befüllt.

Ich hab jetzt vor mir dei Dämpfungskartusche der Gabel liegen und weiß nicht ob das normal ist:
Also wenn ich die Dämpferführungsstange in die Dämpfungskartusche reindrück und wieder rauszieh, ist die Stange leicht mit Öl benetzt.
Mein Sachverstand sagt mir das das normal nicht sein dürfte.
Lieg ich falsch?

Ich hatte darauf hin die Zugstufeneinheit ausgebaut, gereinigt, die O-Ringe auf Beschädigungen überprüft, gefettet und wieder eingebaut.
Ich bilde mir eine minimale besserung ein. Aber trotzdem ist die Führungsstange nach dem eindrücken in die Kartusche und wiederrausziehen mit Öl benetzt.

Ich tippe darauf das der Dichtungskopf defekt ist.

Ich hab übrigens noch die "nicht geupdatete" Gabel.



Kann ich den aktualisierten Dichtungskopf selbst bestellen? Wenn ja wo bekomm ich den her?


Gruß Dennis


Ich greif nochmal das Thema auf da meine Gabel schon wieder verliert.
 
zieh einfach das dämpfungsrohr weit genug raus.

würde das federrohr als richtige "angabe" nehmen und das dämpfungsrohr einfach dementsprechend auf die selbe höhe klemmen.
verstehe aber auch dein problem nicht richtig.

Richtig !! Und nicht umgekehrt geht ja auch im prinzip garnicht.


@dia-mandt

Egal ist es nicht das Dämpfungsrohr sollte mann nicht weiter rausziehen ich habe gehört das es das ansprechverhalten verschlechtert aus irgend einem Grund dazu wäre es dann auch schief.
Also einfach das Federrohr ganz rausziehen und das Dämpfungsrohr auf die selbe höhe stellen das sie gleichlang sind. :daumen:

Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun, das du 205 mm ab dem abstreifer brauchst ist klar das solltest du auch einhalten aber das Dämpfungsrohr muss auch auf der selbe höhe wie das Federrohr sein.

Sprich alle Brückenschrauben lösen Federrohr ganz rausziehen Dämpfungsrohr auf selbe höhe bringen dann 205 mm abstand ab abstreifer einhalten und festschrauben !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die beiden rohre mit demselben überstand über der oberen gabelbrücke herausstehen und du die 205mm federwegsfreiheit hast ist doch alles klar.
so mache ich das immer, schauen, dass die rohre über der oberen brücke gleich weit rausstehen und auf die federwegsfreiheit achten. so kommt es gar nicht dazu, dass ein rohr länger ist und das andere kürzer.... :daumen:
 
Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun, das du 205 mm ab dem abstreifer brauchst ist klar das solltest du auch einhalten aber das Dämpfungsrohr muss auch auf der selbe höhe wie das Federrohr sein.

Sprich alle Brückenschrauben lösen Federrohr ganz rausziehen Dämpfungsrohr auf selbe höhe bringen dann 205 mm abstand ab abstreifer einhalten und festschrauben !!!


Wie ich oben schon geschrieben habe:

Der Abstand Oberkante untere Brücke zur Oberkante Rohrabschluß muß laut RS 156 +/-2 mm sein!
http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/dealers/boxxer_race_de.pdf
Siehe auch hier:

Seite 19
http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/dealers/boxxer_race_de.pdf


M.f.G

Clemens
 
ich würde die gabel mal aus der brücke nehmen und kontrollieren wie weit sich beide standrohre herausziehen lassen. normal müsste das der dämpfunsseite ein gutes stück weiter herauskommen. wenn das nicht der fall ist ist etwas nicht in ordnung. dann macht entweder die federseite zu viel hub, oder die dämpfungsseite zuwenig. auf keinen fall sollte die dämpfungsseite als endanschlag für die ausfederbewegung dienen, dafür hast du auf der federseite die negativfeder.
 
Ich habe meine Boxxer oben 2mm raustehen lassen und unten habe ich
215mm, nicht so wie ihr schreibt mit den 205mm, das ist doch egal oder?? :cool:
 
Und warum gibt dann RS die 156 +/-2mm vor?
Zum Spaß und weil sie lustig sind :rolleyes:


M.f.G

Clemens

Um sich abzusichern. Damit niemand auf die Idee kommt die untere Brücke bei 30cm FW (angenommen es gäbe ein so kurzes Steuerrohr) zu klemmen, ihm dann irgendwas bricht und er sich beschwert bzw. RS verklagt.
Ob man die Brücke nun etwas höher oder tiefer klemmt ist glaub ich relativ egal.
Glaube nicht, dass RS die Rohre im Klemmbereich verstärkt hat - und wenn doch, dann wären Markierungen wie bei Marzocchi sehr angebracht.
 
das mit den 156mm ist mir schon klar.... das ist ja im geprinteten handbuch, dass dabei ist, die einzige brauchbare info.
handbuch lesen mache ich immer....! macht ja auch sinn, da es da ja auch um meine Sicherheit geht.
mir ging es nur um die dämpfungsseite!
 
Wie ich oben schon geschrieben habe:

Der Abstand Oberkante untere Brücke zur Oberkante Rohrabschluß muß laut RS 156 +/-2 mm sein!

Siehe auch hier:

Seite 19
http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/dealers/boxxer_race_de.pdf

Bleib mal locker ....
Der Abstand von Abstreifer zur Unterkante unterer Brücke MUSS 205 mm haben und nichts anderes !!!
Dann kommt die Obere Brücke von der länge des Steursatzes zu folge oben drauf mann kann dann höchstens mit spacer diese sogenannten 156mm einhalten und paar mm hin oder her sind da nicht so schlimm... Die 156mm sind angaben um die Steifigkeit der Doppelbrücke zu Gewährleisten wenn man sie Falsch klemmt wäre es nicht de fall. Man kan eben mit kurze/hohe Brücke bzw. mit Spacer versuchen auf die 156mm zu kommen was aber nicht schlimm wäre wenn man nur 148 hat oder etwas drüber. Das sind angaben die RS machen muss damit sie auf der sicheren Seite stehen und wenn man die 205 mm einstellt von unten hat man in dem meisten Fällen soweiso schon oben den abtand von circa 156 mm. Ich habe abstand zwischen beiden kronen 150mm hier machen 6 mm nichts aus dadruch bricht meine Gabel nicht asueiandner oder wirkt unsteif nur wenn die abstände zu Gross sind darum auch der hinweis von 156mm.
Im gegnteil wärs etwas schlimmer wenn man die 205mm nicht einhaltet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück