Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet

Mich interessieren nicht die Räder sondern die Gruppe, Rahmen ist hier und wartet auf Teile, bin gespannt wie es mit der Lieferbarkeit aussieht (schlecht?)
Ich tippe darauf, dass die Gruppe bis Ende 2021 exklusiv an Komplettbikes verbaut wird und dann im Frühjahr 2022 für den Endverbraucher erhältlich ist. Das Schaltwerk sollte ab 230/250 UVP (RIVAL) losgehen. STIs und Kurbel sind ja schon (eTab) erhältlich bzw. werden sich dort preislich wiederfinden.
 

Anzeige

Re: Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet
Auf der Seite von SRAM lassen sie sich noch Zeit mit der Präsentation. Mich hätte die Abstufung des Ritzelpaketes interessiert. Hab das Nuroad SLT auch bestellt und überlege, ob ich es auf 2-fach umrüsten soll weil ich zum großen Teil auf der Straße unterwegs sein werde. Wenn ich das richtig verstehe brauch ich ja nur eine 2-fach Kurbel und einen Umwerfer. Die 10-33 Kassette müßte doch mit dem XPLR-Schaltwerk funktionieren.
Mein Liefertermin ist übrigens Ende Januar 2022.
 
Finde die Abstufung nicht besonders gut und baue daher mein Bike mit Eagle 10-50 auf.
XPLR wäre mit 10 - 11 - 12 -13 - 15 - 17... oder wenigstens 10 - 11 - 12 - 14 - 16... für mich interessant gewesen aber da nur die zwei kleinsten Ritzel sehr eng abgestuft sind, finde ich die größere Bandbreite der Eagle sinnvoller.
 
Ui, die Kassette scheint genauso schwer wie ne XX1 eagle. Und auch bei der Abstufung ist nicht viel um, ausser der 1er Sprung vom vorletzten zum letzten Gang.

Hatte vor sie ans MTB zu bauen um Gewicht im Vergleich zur Eagle zu sparen. Dann rüste ich aber wohl doch wieder auf 1x11 um. Kurz um, irgendwie nicht so der grosse Wurf für mich, wie erhofft.

Aber naja, vielleicht kommt ja demnächst noch ne RED Kassette, die leichter und untenrum etwas enger abgestuft wird.
 
Finde die Abstufung nicht besonders gut und baue daher mein Bike mit Eagle 10-50 auf.
XPLR wäre mit 10 - 11 - 12 -13 - 15 - 17... oder wenigstens 10 - 11 - 12 - 14 - 16... für mich interessant gewesen aber da nur die zwei kleinsten Ritzel sehr eng abgestuft sind, finde ich die größere Bandbreite der Eagle sinnvoller.
Sehe ich 100% genau so. Die alte XX1 1-fach nur zusätzlich mit 11-er Ritzel und die beiden größten etwas "raus ziehen".
So loht sich das wirklich nicht und man kann auch ne Eagle nehmen. Dann hat man wenigstens, wenn man auch ein MTB damit hat, die gleichen Verschleißteile auf Vorrat.
Ich hätte ja noch eine 10-39 nice gefunden mit 10-11-12-13-15-17-19-21-24-28-33-39. Wird wohl aber zwischen 10-36 und 10-44 keine Nische mehr finden...
 
Bin von den neuen Kassetten auch enttäuscht, hatte mir ein paar mehr kleine Ritzel mit 1er Abstufung erhofft :( Naja, wenigstens habe ich jetzt keinen Grund meine e13 9-46 auszustauschen :)
 
@Cram82 Vllt. bringt Shimano ja mit der 12-fach GRX eine bessere Option auf den Markt. Die Dura Ace 12-fach wird ja scheinbar Ende August veröffentlicht. Dann kann es mit der GRX ja nicht mehr sooo lang dauern.

Ein Vergleich: Für 20 Gramm weniger soll man 60 EUR tiefer in die Tasche greifen?!

SRAM FORCE XPLR Schaltwerk | 310 g | 324,50 EUR
SRAM RIVAL XPLR Schaltwerk | 330 g | 264,50 EUR

Dann würde ich eher zum RIVAL greifen. Zumal so ein Schaltwerk am Gravel ggf. mittels Felskontakt schnell ein kapitaler Totalschaden sein kann.

Finde das Rival Schaltwerk, wie auch schon bei den Road-Gruppen, sogar am schönsten :D . Und Federdämpfung vs. hydraulische Dämpfung wird den Braten auch nicht fett machen.
 
Was ist denn das für ein Klotz an der Gabelbrücke? Schön ist anders.

Bildschirmfoto 2021-08-10 um 23.21.49.png
 
Bin von den neuen Kassetten auch enttäuscht, hatte mir ein paar mehr kleine Ritzel mit 1er Abstufung erhofft :(
Bei der Kassette kommt es wohl auf die Betrachtungsweise an - wenn man als Ausgangspunkt die 10-42 11x Kassette nimmt (Abstufung: 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-42), ist die 12x Kassette eine durchaus sehr gelungene Weiterentwicklung, sowohl bei kleinen als auch grossen Gängen. Shimano hat im unteren Bereich direkt grössere Sprünge bei 12x (CS-M8100: 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-40-45).
 
Bei der Kassette kommt es wohl auf die Betrachtungsweise an - wenn man als Ausgangspunkt die 10-42 11x Kassette nimmt (Abstufung: 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-42), ist die 12x Kassette eine durchaus sehr gelungene Weiterentwicklung, sowohl bei kleinen als auch grossen Gängen. Shimano hat im unteren Bereich direkt grössere Sprünge bei 12x (CS-M8100: 10-12-14-16-18-21-24-28-32-36-40-45).

Ja, das ist natürlich auch sehr subjektiv und hängt stark mit den eigenen Vorlieben und dem verwendeten Kettenblatt ab. Es ist ja schonmal ein Schritt in die richtige Richtung. Mehr Auswahl ist immer gut ;-) Ich denke und hoffe mal, dass es mittelfristig auch mehr Alternativen von anderen Herstellern (e13, gabarku,...) geben wird, die auch dem Prinzip folgen werden und auf den kleineren Gängen dann engere Abstufungen anbieten. Und dann hoffentlich XD und nicht XD-R, hab nämlich keinen Bock nochmal einen neuen Freilaufkörper für meine Hope kaufen zu müssen, der dann auch über Monate nicht verfügbar ist :ka:
 
Guten Tag zusammen,

nachdem ich hier fleißig mitgelesen habe, denke ich die richtigen Leute für meine Frage gefunden zu haben ;)

ich schwanke zwischen dem Cube Nuroad SLT und SL. Mir gefällt das SLT!, Jedoch habe ich ein wenig Sorge, dass der kleinste Gang (40 -> 44) einfach noch zu groß ist um auch mal "gemütlich" längere anstiege zu fahren. Das SL mit der Eagle würde alles abdecken.

Ich bin zwar sehr sportlich, komme aber nicht aus dem Radsportbereich. Ich fahre gerne Tagestouren 100km+ und jage nicht jeder Sekunde hinterher.... genieße halt das zügige Fahren, und mache an schönen stellen auch gerne mal 15 min pause und genieß die Landschaft :)
(70-80% Straße, 20-30% leichtes Offroad. Bei flachem Gelände 25-27er schnitt)

Da Probefahren bei der aktuellen Verfügbarkeit leider nicht so einfach ist, hoffe ich mal, das mir hier jemand seine Erfahrungen mitteilen kann.

Sry wenns etwas Offtopic ist :-*
 
Bei mir ist es so, dass ich in meiner Gegend auch schon mal steilere Anstiege habe und mich daher einer 1:1 Übersetzung im kleinsten Gang erfreue (aktuell 42er KB, 10-42 Kassette). Auf der Strasse fehlt es mir dann ein wenig, weswegen für mich eben dann ein 44er KB mit 10-44er Kassette auf das ne aufzubauende Gravel-Rädchen kommt. Eine noch kleinere Übersetzung habe ich bisher nie benötigt, weswegen ich diese Pizzateller hinten drin gerne zu Gunsten einer etwas feineren Abstimmung vermeiden würde.
 
Was ist denn das für ein Klotz an der Gabelbrücke? Schön ist anders.

Anhang anzeigen 1320861


Ich kann mir nicht helfen. Der Eimer sieht aus wie ein Rad dessen Federgabel nen Bypassventilschaden hat und bei der die Negativkammer die Positivkammer zusammenzieht.

Weiß noch nicht ob ich für die ganzen Canyon-Doppellenker-und-Federgabel-Gravelufo-fahrenden bärtigen MAAP-Hipster an der Mosel gewappnet bin
 
Laut SRAM-Specs muss die XPLR mit der Flattop-Kette gefahren werden. Weiß jemand, ob die Flattop-Kette mit einem 12-fach-Eagle-Kettenblatt kompatibel ist? Denn an mein Ghost Road Rage passen ausschließlich MTB-Kurbeln mit breiter Achse.

Aktuell fahre ich vorne ein 38er-Eagle (12-fach) Kettenblatt und hinten eine mechanische Rival 1x11 mit einer 10-42er-Kassette. Dazu noch eine 11-fach-KMC-Kette. Der Antrieb läuft absolut leise und smooth.

img_20201219_125437-jpg.1171425



Falls das Kettenblatt ich passt, sollte doch das hier die Lösung sein...

https://www.rosebikes.de/wolf-tooth...690919?product_shape=schwarz&article_size=42t
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück