Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet

Anzeige

Re: Neue SRAM XPLR Gravel Gruppe / SRAM AXS / SRAM Transmission / SRAM Mullet
Hey,
ist denn mittlerweile schon jemand mit XPLR Schwaltwerk + Kassette und EAGLE-Kette unterwegs? Wie läufts mit der Eagle-Kette? Mir würde die schwarze Kette nämlich deutlich besser gefallen als die silberne Flattop....

Grüße
Benny
 
Diverse Foren sagen: Eagle-Ketten funktionieren problemlos.

...und eine schwarze Kette sieht schon geil aus...
Hast du da mal ein paar links zu!?!
Dann sollte das ja nicht nur bei der XPLR so sein, dann dürften ja Eagle Ketten auch auf Red und Force AXS passen!
Finde nur das
https://support.sram.com/hc/en-us/a...S-road-chain-work-on-a-SRAM-Eagle-drivetrain-https://support.sram.com/hc/de/arti...nradkette-mit-SRAMEagle-Antrieben-kompatibel-https://blog.3t.bike/2019/09/12028/gravel-tech-hacking-sram-axs-drivetrains/https://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=163150
 
Servus,

hat jemand schon Erfahrungen mit Xplr Schaltwerken (mittellanger Käfig) und der E13 9-46 Kassette gesammelt? Schaltet es das 46er Ritzel? Bei Mechanisch ja kein Thema...

Danke und Grüße
 
Gibt es mittlerweile Kompletträder im Handel, welche die komplette Gruppe inkl. Gabel anbieten?

Habe bisher nur Canyon Grizzl gefunden.
 
Mag für deine Anforderungen entsprechend so sein und möchte ich dir auch nicht absprechen, aber ich suche explizit für meine Bedarfe mit Federung
 
Mich würde mal auch ein Test zu den bestehenden Federungen von Cannondale (lefty in topstone) und specialized mit Future shock interessieren...
 
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich auch eine XPLR-Gruppe zusammengestellt. Die Inbetriebnahme erscheint so einfach, bei mir funktioniert es allerdings nicht. Nach durchgeführtem Pairing kann ich mit den Shiftern das Schaltwerk nicht schalten. Wenn ich die Shifter drücke, leuchtet die LED am Schaltwerk auch nicht auf. Am Schaltwerk selbst kann ich mittels des Buttons hoch und runter schalten.

Ich habe den Pairing-Prozess nun x Mal durchlaufen, ohne Erfolg. Auch diverse Ergebnisse aus Suchmaschinen konnten mir nicht helfen. Vielleicht hat hier jemand noch eine Idee?

Falls es eine Rolle spielt: Ich habe ein XPLR Rival Schaltwerk und die Force Shifter für mechanische Bremsen. Laut SRAM ist das auch miteinander kompatibel.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir kürzlich auch eine XPLR-Gruppe zusammengestellt. Die Inbetriebnahme erscheint so einfach, bei mir funktioniert es allerdings nicht. Nach durchgeführtem Pairing kann ich mit den Shiftern das Schaltwerk nicht schalten. Wenn ich die Shifter drücke, leuchtet die LED am Schaltwerk auch nicht auf. Am Schaltwerk selbst kann ich mittels des Buttons hoch und runter schalten.

Ich habe den Pairing-Prozess nun x Mal durchlaufen, ohne Erfolg. Auch diverse Ergebnisse aus Suchmaschinen konnten mir nicht helfen. Vielleicht hat hier jemand noch eine Idee?

Falls es eine Rolle spielt: Ich habe ein XPLR Rival Schaltwerk und die Force Shifter für mechanische Bremsen. Laut SRAM ist das auch miteinander kompatibel.
Hast du jeweils die aktuelle Firmware auf dem Schaltwerk und den Shiftern installiert?
 
Die App habe ich auch schon getestet. Laut App sind die Firmware-Versionen aktuell (Schaltwerk 2.7.6 und Shifter 2.29.4). Wobei ich mich schon wundere, dass die Version vom Schaltwerk niedriger ist ...
 
Die App erkennt alles und das Akku-Symbol ist überall grün. Gestern Abend habe ich es zumindest geschafft, dass das Schaltwerk kurz grün leuchtet, wenn ich den AXS-Button an den Shiftern drücke. Der Druck auf die Shifter-Buttons selbst wird aber nicht mit einem Leuchten quittiert. Ich habe auch nachgesehen, ob die Zuweisungen in der App korrekt sind und habe sie testweise mal getauscht. Trotzdem kein Erfolg. Die Micro-Adjustments (AXS-Button + Shifter-Button) nimmt das Schaltwerk auch nicht an.

Habe ziemlich lange gebraucht, bis ich ein Kontaktformular von SRAM gefunden habe. Das habe ich gestern mal ausgefüllt in der Hoffnung, bald eine Antwort zu erhalten. Parallel hab ich das Problem bei bike-components geschildert, da habe ich die Teile gekauft. Melde mich, wenn ich neue Erkenntnisse habe.

Parallel könnte ich noch ein Firmware-Downgrade testen. Darauf bin ich im SRAM-Hilfebereich auch noch gestoßen, manchen hat es geholfen.
 
Mal die Batterie der Schalthebel getauscht ?

Probiere ich als nächstes. Zunächst untereinander, dann gucke ich mal, ob ich noch passende CR2032 habe. Danke für den Tipp.

Edit: es sieht so in der App aus. Das sollte eigentlich anders aussehen, wenn das Pairing geklappt hat, oder?
 

Anhänge

  • IMG_20211122_134728.jpg
    IMG_20211122_134728.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Batterien zwischen den Shiftern tauschen hat nicht geklappt. Firmware neu installieren auch nicht. Gibt es hier jemanden aus der Nähe Duisburg, bei dem ich meine Komponenten testweise mal ins System pairen könnte? Dann könnte ich zumindest herausfinden, ob 1.) ich zu doof bin und 2.) welche Komponente hier nicht mitspielt.
 
Batterien zwischen den Shiftern tauschen hat nicht geklappt. Firmware neu installieren auch nicht. Gibt es hier jemanden aus der Nähe Duisburg, bei dem ich meine Komponenten testweise mal ins System pairen könnte? Dann könnte ich zumindest herausfinden, ob 1.) ich zu doof bin und 2.) welche Komponente hier nicht mitspielt.
Ist das Rad im Montageständer bei ausprobieren?
 
Gibt es hier Jemanden mit direkter (Fahr-)Erfahrung XPLR vs EAGLE? Speziell wenns bissl hügeliger ist.

Mein neues Grail wird die XPLR 10-44 mit RIVAL AXS und 40er KB haben. Eigentlich wollte ich hinten auf EAGLE GX AXS mit 10-52 gehen. An meinem aktuellen Diverge mit 105er 2x11 wünsche ich mit 32-36 am Berg oft gern noch einen Gang mehr. Da bin ich dann mit 40-44 dann sogar bissl schlechter. Auf der anderen Seite bietet die 10-44 vor allem in der Mitte die vorteilhaftere Aufteilung als ein Mullet.

Die LRS haben XDR-Freilauf. Da wäre umrüsten auf Eagle ja technisch möglich. Eagle GX AXS Schaltwerk mit den RIVAL AXS geht, 1,85mm Spacer für den XDR Freilauf sowie Eagle-Kette. Un das Vorahndene XPLR dann im Bikemart verkaufen.

Ich könnte natürlich auch einfach meine Kondition verbessern, 5-10kg abnehmen und mehr Druck aufs Pedal bringen :-). Vermutlich wird man auch bei 40-52 sich immer noch nach einem Gang mehr sehnen :-)
 
2AD3E1B4-CC33-496D-A56F-5BAC4418ADF1.jpeg
@Cahuna hängt leider von vielen Faktoren ab. Z. B. Der Bedarf der Gangspreizung, die Sensibilität für Gangsprünge, deine Wohlfühlkadenz, dein Bikerevier / Einsatzzweck, etc.

Meine Story in kurz: bin von einer Eagle 42T vorne, 10-50t hinten auf die XPLR mit 40T vorne und 10-44t hinten gewechselt. Grund: In meinem bevorzugten Einsatzgebiet habe ich das 50t hinten nie benutzt und die Gangsprünge waren bei meiner relativ hohen Kadenz bei der Eagle nicht optimal. Brauchte also keine 500% Bandbreite der Eagle.

Bei der AXS kann man sich schön die Statistik der benutzten Gänge ansehen. Sieht bei mir z. B. so aus - siehe Bild.
Ich nutze mit der XPLR die volle Bandbreite und das ist für mich der beste Kompromiss aus Gangabstufung, Bandbreite und Einfachheit (1 fach vs. 2 fach vorne). Will man eine noch engere Abstufung bei gleicher Bandbreite muss man auf 2 fach gehen. Oder Campagnolo EKAR aber da fehlt dann wieder AXS.

Beim Umbau solltest Du auch die Kettenlinie beachten. Die Eagle hat in der Regel 47,5 mm und die die XPLR 45mm. Kommt auf die vorne verbaute Kurbel drauf an. Kann sein, dass es lautere Antriebsgeräusche gibt, wenn die Kettenlinie nicht passt.

Bin mit 2 anderen Kumpels vor paar Monaten die gleiche Tour gefahren. Alle mit dem gleichen Bike aber anderen Schaltungs Setup. Und alle haben das als das „Richtige“ für sich empfunden, siehe hier:
Beitrag im Thema 'Cube Laberthread'
https://www.mtb-news.de/forum/t/cube-laberthread.925981/post-17661396
 
Zurück