Neue Syntace P6 ?

Du solltest dir vielleicht auch mal den Link anschauen den ich oben gepostet habe und auf die verbaute Stütze mal genau ansehen.
 
Stütze komplett aus Carbon bis auf Klemmung
Gewichte so um die 20g leichter als bisher (31,6 400mm, wenn ich mich richtig erinnere)
(@svensaar 30 wie kann man denn die roten Sticker mit "NEU" drauf übersehen? ;-) )





..Bilder drehen vergessen...

grüße

edith sagt: die Unregelmäßigkeiten / unschönen Strukturen der Fasern kommen durch die Nahaufnahme und den Blitz stark raus. sah live nicht so schlimm aus..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht wirklich gut aus!
Hier war aber nicht zufällig ein Aufkleber drauf, der sagt ab wann das Teil verfügbar ist (was ja bei Syntace immer so eine "Sache" ist). Ich will aber endlich eine Stütze, die zum Lenker passt. Bei der "alten" P6 war der Kopf immer so unschön.
 
Hi,
weiß jemand, ob die neue P6 schon jetzt beim LV Parts-Kit dabei ist? Habe auf der €bike vergessen, zu fragen.

Gruß,
F.B.
 
Die neue P6 ist lt. Angabe in 34,9 x 480 mm knappe 50 g leichter.

als was?
die alte Carbon (mit ca. 295 g) oder die alte Alu (mit ca. 315 g) oder als die erste Carbon noch mit Stahlschrauben)?
im Leichtbauforum wird die P6 ja auch diskutiert, sie scheint eher 15-20 g leichter zu sein als die bisherigen letzten C-Versionen (die ja in vielen Größen überhaupt nicht mehr lieferbar sind).
 
Hier mal zwei Bilder von meiner "runderneuerten" P6. Sie war Teil eines Gebrauchtkaufs und im Gegensatz zum Rahmen zumindest was die Oberfläche angeht ziemlich ramponiert.


  • Bis auf die oberen 3-5cm komplett verkratzt und somit hellgrau bzw. matt
  • Die komplette Skala zum Ablesen der Einstecktiefe war bereits abgerieben
  • Sogar der Syntace-Schriftzug im oberen Bereich war teilweise verkratzt
Nach einem kleinen Refresh beim Carbon-Spezialisten ist sie jetzt zwar komplett "entlabelt", aber für meinen geplanten Marathon-Aufbau sollte das passen. Schließlich versenkt man bei Marathons den Sattel nie. Dann muss man es im Training auch nicht :cool:





Eigentlich wollte ich matten Klarlack auftragen lassen. Allerdings muss auch unter den matten Klarlack eine Schicht Glanzlack. Und mir war dann das Risiko zu groß, dass es hinterher mit der Passung im Sitzrohr zu eng wird. Jetzt paßt es wieder perfekt und die Optik ist nahezu neuwertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, hast du nicht zufällig noch Vorher/Nachher Bilder? Sieht echt aus wie neu....

Wenn ich mir da meine so anschaue, die ist eher grau mittlerweile....aber sieht auch schön aus! ;)
 
Eigentlich könnte man doch für nicht-Marathon Aufbauten einfach eine neue Skala aufmalen, vor der Klarlack drüber kommt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da brauch man eigentlich keinen Spezialisten zu, man benötigt feines Schleifpapier, am besten unter fließenden Wasser schleifen. Eine Politurpaste und dann ein Wachs oder Klarlack (2k am besten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da brauch man eigentlich keinen Spezialisten zu, man benötigt feines Schleifpapier, am besten unter fließenden Wasser schleifen. Eine Politurpaste und dann ein Wachs oder Klarlack (2k am besten).

Das sieht dann sicherlich kurzfristig ähnlich aus. Aber nur Klarlack wird Dir dauerhaft keine Freude bereiten. Und Voraussetzung ist natürlich das die Kratzer nicht allzutief waren sonst sind die nach dem Klarlackauftrag noch immer drin. Falls Du versuchst die Kratzer komplett abzuschleifen, würde ich mich hinterher nicht mehr auf die Stütze draufsetzen.

Wenn Du meine nachgearbeitete Stütze ins Licht hälst, dann ist die Oberfläche nahezu perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige, da hast du natürlich recht, wenn das Laminat selbst schon zu tief angekratzt ist, dann wäre das natürlich nicht zu empfehlen. Für normale Abnutzungsspuren geht das aber einwandfrei. Habe ich schon selbst an einem Lenker praktiziert.
 
Zurück