Neue Tocsen App: Mehr Sicherheit durch einen Klick

Anzeige

Re: Neue Tocsen App: Mehr Sicherheit durch einen Klick
Hilfreichster Beitrag geschrieben von bubaswan

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich finde das wegen dem notwendigen Mobilfunknetz immer noch ziemlich sinnfrei, wenn man irgendwo im Wald radelt.

Ja klar, alles ganz nett, wenn man nur in der Nähe des Funkmasts unterwegs ist - aber auch da fehlt mir eine aussagekräftige Studie, die belegt, dass nicht nur zig Fehlalarme die Helfer verwirrt haben.
Auch gibt es ja auch Stürze wo der Kopf überhaupt nicht einbezogen ist, man aber in wenigen Sekunden vor Schmerz ohnmächtig wird (hatte ich schon).

Aber das ist ja jedesmal bei diesen Gadgets die selbe Diskussion.
 
Soweit ich weiss betreibt man DH in parks in denen es lifte, menschen und rettungsinfrastruktur gibt.
Du meinst wahrscheinlich "Alleine Radfahrer"
 
Ich finde das wegen dem notwendigen Mobilfunknetz immer noch ziemlich sinnfrei, wenn man irgendwo im Wald radelt.
Oft hast ja doch kurz mal ein Edge Signal und des reicht schon. Einzige Alternative wäre ein Gerät mit GPS und Satellitenkommunikation, aber das will dank Preis und Formfaktor eher niemand beim Biken mit sich tragen.

aber auch da fehlt mir eine aussagekräftige Studie, die belegt, dass nicht nur zig Fehlalarme die Helfer verwirrt haben.
Selbst wenn der Sensor fehlauslösen sollte kannst du den Alarm immernoch abbrechen. Sogar nachdem ein Notruf rausging. Die "falsch" benachrichtigen User werden dementsprechend dann auch entwarnt. Den Alarm zu überhören ist quasi unmöglich, außer du trägst beim Fahrradfahren Oropax gegen die lauten Waldgeräusche.

Auch gibt es ja auch Stürze wo der Kopf überhaupt nicht einbezogen ist, man aber in wenigen Sekunden vor Schmerz ohnmächtig wird (hatte ich schon).
Bewusstlosigkeit ohne Schädel-Hirn-Trauma zu erleiden, schätze ich als Nischenszenario ein? Aber jo klar, wenn du richtig böse stürzt ohne einen Schlag am Kopf zu erleiden, triggert der Sensor evtl. nicht.

Soweit ich weiss betreibt man DH in parks in denen es lifte, menschen und rettungsinfrastruktur gibt.
Du meinst wahrscheinlich "Alleine Radfahrer"
Gibt genug Downhillstrecken außerhalb Bikeparks. Zumal gibt es genug Bikeparks / Bikegebiete, die Downhillstrecken haben, auf denen nicht alle 2min jemand runtergeblasen kommt.
 
Ich finde das wegen dem notwendigen Mobilfunknetz immer noch ziemlich sinnfrei, wenn man irgendwo im Wald radelt.
Ehr ein Armutszeugnis der digitalen Entwicklung unseres Landes. Und je mehr Bedarf an ein dichtes Mobilnetz nötig ist, desto ehr kommen mehr Masten hinzu. Warum sonst sollte man etwas bauen, wenn niemand danach fragt. So schätze ich mal die Denkweise der Mobilfunkanbieter ein.
 
Interessant wäre es doch wenn sich die Hersteller mal auf einen Standard vereinbaren würden. Mein GARMIN hat auch so ein Feature und das funktioniert eigentlich sehr gut, ich habe also keinen Bedarf mit noch zusätzlich einen Sensor von irgendeinem Hersteller an den Helm zu nageln.
 
Mein GARMIN hat auch so ein Feature und das funktioniert
ziemlich schlecht: Vivoactive 4 will auch ohne Sturz bei entsprechend rumpeliger Strecke einen Sturz identifizieren, obwohl ich noch weiter fahre.
Ein Standard wäre natürlich lobenswert.

Fehlalarme werden auch bei Tocsen spannend, wenn das Handy in der Trikottasche ist und ich den beim Geschraddel abwärts gar nicht mitbekomme. Ich hoffe, dass die Meldung auf die Garmin Watch gesynct wird.
 
Fehlalarme werden auch bei Tocsen spannend, wenn das Handy in der Trikottasche ist und ich den beim Geschraddel abwärts gar nicht mitbekomme. Ich hoffe, dass die Meldung auf die Garmin Watch gesynct wird.
Der Sensor selbst hat auch einen kleinen Lautsprecher und Piept ziemlich laut wenn er aktiviert wird. Den Alarm sollte man eigentlich auch beim Abfahren hören.

Fahre selbst schon mindestens 2 Jahre mit dem Ding am Helm herum und hatte noch nie einen Fehlalarm.
 
Einzige Alternative wäre ein Gerät mit GPS und Satellitenkommunikation, aber das will dank Preis und Formfaktor eher niemand beim Biken mit sich tragen.
Wenn man Preis und Formfaktor des beim Tocsen nötigen Smartphones außen vor lässt, mag das stimmen.
Ich kenne aber genügend Leute, die auf einer Tour kein Smartphone mitnehmen (wollen). Die haben für den Notfall nur ihr altes Nokia im Rucksack.

Auf den meisten Bergen in den genannten Ländern habe ich einen besseren Empfang als irgendwo in Bayern... ;)
Dann warst Du nur auf denen mit gutem Empfang. Meine Erfahrung ist, dass in den Ländern der Empfang nicht besser oder schlechter ist als bei uns und zudem der Netzausbau regional sehr unterschiedlich ist.
 
ziemlich schlecht: Vivoactive 4 will auch ohne Sturz bei entsprechend rumpeliger Strecke einen Sturz identifizieren, obwohl ich noch weiter fahre.

Soll jetzt hier nicht in eine GARMIN Diskussion ableiten, aber bist du dir sicher das die Vivoactive auch Sturzerkennung im MTB Profil anbietet oder "nur" Fahrradfahren? Meine FENIX6 kann das definitiv nicht, die EDGE Serie aber sehr wohl. Und beim 530er funktioniert das (bei mir) einwandfrei.
 
Für den Notruf werden auch in DE sämtliche Netze genutzt. Wie das mit Tocsen ist, weiss ich nicht.

Ich hatte diese spannende Erfahrung 2016, als ich wie ein aufgescheuchtes Huhn einen Balken auf dem Display für ein Netz gesucht habe. Irgendwann haben wir es ohne angezeigtes Netz trotzdem versucht und siehe da: Verbindung.
 
Soll jetzt hier nicht in eine GARMIN Diskussion ableiten, aber bist du dir sicher das die Vivoactive auch Sturzerkennung im MTB Profil anbietet oder "nur" Fahrradfahren? Meine FENIX6 kann das definitiv nicht, die EDGE Serie aber sehr wohl. Und beim 530er funktioniert das (bei mir) einwandfrei.
Danke für die Info. Da ist leider gar nix einstellbar und somit musste ich das wieder deaktivieren in dem ich alle Kontakte gelöscht habe.
Gut zu hören, dass es mit Edge Navi besser funktioniert.
 
Dann warst Du nur auf denen mit gutem Empfang. Meine Erfahrung ist, dass in den Ländern der Empfang nicht besser oder schlechter ist als bei uns und zudem der Netzausbau regional sehr unterschiedlich ist.
Hab ich definitiv andere Erfahrungen gemacht. Bin viel in den Alpen unterwegs. Dolomiten, Seealpen, usw. Da hab ich wirklich sehr sehr selten gar keinen Empfang. Oft aber 5G.

Hier in den Münchner Hausbergen teilweise nicht mal im Tal im Ort anständige Netzabdeckung. Bayrischzell z.B.
Das können die Italiener definitiv besser.

Ich hab allerdings 0 Ahnung wie es da in den deutschen Mittelgebirgen bestellt ist. Möglicherweise besser, als in den bayr. Alpen.
Fun Fact am Rande. Im Norden Münchens am Radelweg an der Isar auf Höhe des Max-Plank-Instituts kein telefonieren möglich. Was für ein Witz.
Man hat eigentlich überall besseren Empfang als in deutschen Gebirgen, oder sonst wo in d
Exakt meine Erfahrung.
 
Zurück
Oben Unten