Also so wirklich verstehe ich die ganzen negativen Kommentare hier nicht.
Massedämpfer wurden schon in der Formel 1 von Renault 2006 sehr erfolgreich eingesetzt, bevor sie verboten wurden. Im Grunde ergänzen diese Systeme ja auch nur das Fahrwerk. Die Federung ist Wegabhängig, die erste Ableitung vom Weg ist die Geschwindigkeit, die regulieren wir über die klassische Öl-Dämpfung und die zweite Ableitung ist die Beschleunigung und die kann man dann eben über den Massedämpfer beeinflussen.
Zwingend brauchen tut man es nicht und ob es in der Praxis einen Mehrwert bietet, wird sich zeigen, aber im Grunde wird einfach nur die Dämpfung der Beschleunigung (nicht Geschwindigkeit) beim Ein- und Ausfedern ermöglicht, was ja ansich nichts schlechtes ist und wie gesagt in anderen Bereichen (Motorsport) so auch schon erprobt ist.
Ein Schwingungstilger wie er an diversen Komponenten im Automobil verbaut ist macht ja auch nichts anderes und funktioniert.
Physikalisch macht es natürlich auch einen Unterschied, ob das System an der gefederten Masse angebracht ist (Standrohre/Gabelkrone) oder an der ungefederten Masse (Tauchrohre). Bei der Montage an der gefederten Masse werden erst die durch die Federung und klassische Dämpfung weitergeleitet Beschleunigungen gedämpft, während bei der Montage an der ungefederten Masse bereits Beschleunigungen gedämpft werden bevor diese in die Feder/ klassische Dämpfung eingeleitet werden. Somit dürfte bei einer Montage an der ungefederten Masse mehr Arbeit beim Reifen bleiben, diese Beschleunigungen welche nicht als Weg in der Federung umgewandelt werden zu verarbeiten.