Neuer Boxxer Prototyp, Dickere Standrohre, Maxle...!

dünnere wandstärke = schlecht bei nem einschlag ab die standrohre,

aber da die 40 mm ja auch nicht wie verbeulte cola dosen aussehen wird sich das noch in grenzen halten...

was ich gehört habe ist das jetzt 2 luftkammern verwendet werden links und rechts
und danurch bei den jetzigen prototypen das ansprechverhalten eher zum negativen verändert hat...
 
das auf den bildern sind definitiv keine 38mm, höchstens 35mm und ich denke dabei wirds auch bleiben.

bei der dämpfung bin ich sehr gespannt, ob sie endlich mal das mission control zum laufen bekommen... :rolleyes:
 
dünnere wandstärke = schlecht bei nem einschlag ab die standrohre,

aber da die 40 mm ja auch nicht wie verbeulte cola dosen aussehen wird sich das noch in grenzen halten...

was ich gehört habe ist das jetzt 2 luftkammern verwendet werden links und rechts
und danurch bei den jetzigen prototypen das ansprechverhalten eher zum negativen verändert hat...

Sollte eigentlich genau andersrum sein, da das Ansprechverhalten eigentlich erst bei höheren Drücken in der Luftkammer leidet.
Bei zwei Kammern sollte es das Problem nicht mehr geben.
Zwei Kammern wären zudem interessant wenn sie ein unterschiedliches Volumen aufweisen, so könnte man theoretisch mit der großen Kammer den Sag einstellen und mit der kleinen eine einstellbare Progression erzeugen.
 
dann müssen sie halt aufpassen, dass man nicht wie bei den luft-marzocchis den federweg nur noch teilweise ausnutzen kann :D
 
bei den luftmarzocchis kann man den federweg prima ausnutzen,alles eine frage der abstimmung
 
Sollte eigentlich genau andersrum sein, da das Ansprechverhalten eigentlich erst bei höheren Drücken in der Luftkammer leidet.
Bei zwei Kammern sollte es das Problem nicht mehr geben.
Zwei Kammern wären zudem interessant wenn sie ein unterschiedliches Volumen aufweisen, so könnte man theoretisch mit der großen Kammer den Sag einstellen und mit der kleinen eine einstellbare Progression erzeugen.

Bei der Reba hat man 2 Luftkammern... mit einer stellt man das ansprechen ein, die wirkt irgendwie wie ein Vakuum (je mehr Luft desto weiter "zieht" sich die Gabel zusammen und spricht besser an) Ich hab zwar keine Ahnung wie das funzt aber es geht.... Vielleicht haben die ja dieses System jetzt für die Boxxer entwickelt:confused:
 
Was hat denn am Mission Control nicht funktioniert?

Oder wird hier 2step mit Mission Control verwechselt?

Meine Gabel hat U-Turn.
An der Mission Control Unit hat weder Low noch High Speed Verstellung funktioniert, bei 3 verschiedenen Einheiten, getauscht von Sport Import.
Lock-Out ging immer..
Im Totem trauer Thread gibt es einige die das gleiche Problem haben.
Da ich auch ne Domain mit Motion Control habe, weiss ich was ich bei der Mission Control vermisse..
 
möglich ist das :D

oder durch die doppelte anzahl benötigter dichtungen steigt die reibung ?
wir werden sehen

Ist ein echtes Argument. Dichtungen hatte ich nicht bedacht, die machen viel aus.
Hatte mal die Öldichtungen nach dem Service vergessen, die Gabel lief gefühlte 200% besser.
Weiss nicht wie hoch die Reibwerte in der Solo-Air Einheit sind.
 
Hallo,

38mm Standrohre wären ziemlich unsinnig, da Rock Shox bereits 32mm, 35mm und 40mm verbaut.
Sinnvollerweise verblockt man Teile wie Dichtungen, Castings, Standrohre, Federn, etc pp.
Nutz also einen Modulbaukasten.

Nun geht man also aller Voraussicht nach auf den Lyrik-Baukasten (vormals Pike).

Wie hier bereits angemerkt wurde, wird das Verhältnis Steifigkeit/Gewicht mit steigendem Standrohrdurchmesser günstiger. Allerdings kann das Spiel ohne Nachteile nicht grenzenlos getrieben werden, da die Wandstärke irgendwann so niedrrig wird, daß Praxistauglichkeit nicht mehr gegeben ist. Das Standrohr muß ja auch irgendwie geklemmt werden (Brücke) oder einen sonstigen Kontakt aushalten. Das gleiche gilt im übrigen für das Casting, das ein gewisses „Fleisch“ haben muß.
Die Rechnung „je dicker, desto leichter“ gilt also nicht uneingeschränkt.

Eine gehörige Portion Marketing ist sicher dabei beim Umstieg auf die dicken Standrohre, wobei 35mm noch moderat sind. Zum Glück wurden es nicht die Totem-Schornsteine…

Wie dem auch sei; da ich kein Freund von dicken Einfachbrückengabeln bin, begrüße ich, daß RS die DCs renoviert und dem derzeit gewünschten Erscheinungsbild anpasst.
Maxle-Achse wäre super, hoffentlich auch leichte Travelbarkeit auf z.B. 180 oder 160mm.

Gruß, Uwe
 
ICh denke mal 35mm is ordentlich... sieht nich so kacke aus und is gut steif. Allerdings kann ich mich bezüglich der Steifigkeitmeiner jetzigen BoXXer auch nicht beklagen...
 
Eine gehörige Portion Marketing ist sicher dabei beim Umstieg auf die dicken Standrohre, wobei 35mm noch moderat sind. Zum Glück wurden es nicht die Totem-Schornsteine…
Was habt ihr alle gegen 40er Standrohre??? Alles Geschmackssache, ich find das sieht einfach hammer aus!


Ist ein echtes Argument. Dichtungen hatte ich nicht bedacht, die machen viel aus.
Hatte mal die Öldichtungen nach dem Service vergessen, die Gabel lief gefühlte 200% besser.
Lebt die Gabel noch? Ich kann mir nicht vorstellen dass das gut für sein kann...:eek:
 
Zurück