Neuer Conti Mountain King II

So gut wie das Gummi bei Conti ist so mies ist wirklich auch die Karkasse. Einfach unglaublich.
Nachdem ich mich doch nicht zurückhalten konnte und den Reifen, trotz sehr langwieriger Montage, tubeless gefahren bin hatte ich heute einen größeren Defekt damit.
Nicht die Seitenwand wurde aufgeschnitten sondern die Lauffläche. Unmöglichkeit Nr. 1.
Daß dann, trotz relativ niedrigem Tempo und völlig ungefährlichem Terrain, der Schnitt auch gleich wieder so tief war daß die Dichtmilch das Loch mehr schlecht als recht gedichtet bekam ist dann Unmöglichkeit Nr.2.
Wäre ich dieselbe Strecke nicht schon jahrelang auch mit Reifen wie dem Rocket Ron oder gar dem Maxxis Flyweight gefahren würde ich es ja noch als "Pech" abtun aber mittlerweile sind wirklich 100% der Platten in den letzten Jahren mit Conti-Reifen gewesen (obwohl ich nicht dauerhaft oder gar überwiegend Conti gefahren bin).

Es ärgert mich besonders nicht wegen der Arbeit, die dank der Montage in dem Reifen steckte, sondern weil mir das Fahrverhalten sehr gut gefallen hat. Gerade seitdem ich den Vorderreifen gedreht hatte (so daß die "U" Blocks nach vorn offen waren) war auch der Bremsgrip da, wo ich ihn haben wollte, und schien ein schöner Mittelweg aus Gewicht, Grip und Rollwiderstand zu sein. Schade.
 
Kann aber trotzdem Pech gewesen sein. Da liegt halt mal ein Stein ungünstig, der sonst nie so da liegt... aber ich kann dich völlig verstehen. Wahrscheinlich wäre danach bei mir auch die Marke draußen, mit der ich die meisten Pannen hatte.
 
@Radical_53
Das ist bitter. Bei mir funktionieren zwar X-King und MKII in der Protection-Variante völlig problemlos, würde aber dennoch behaupten, die RQ 2.2 UST ist einer der sichersten AM-Reifen im Conti-Programm. Wenn du die RQ 2.2 UST auch kaputt kriegen solltest, dann weiß ich auch nicht..
 
Fahre jetzt seit ca 600Km den MKII Tubeless in 2,4" und bin bisher immer noch zufrieden. Keine ausgerissenen Stollen wie bei Schwalbe und dicht war er auch sofort.

Hab das gelbe NoTubes Tape verwendet und fahre ihn auf einer NoTubes ZTR Flow EX Felge :)
 
Vor dem MK haben z.B. die Rocket Ron, in 2.4, knapp 3000km ohne Pannen sauber gehalten. Keine bleibenden Karkassenschäden, keine ausgerissenen Stollen (2 Sätze Reifen).
Davor bin ich viele Sätze Nobby Nic und Racing Ralph gefahren, auch in 2.4, die Tubeless auch gern mal kleine Löcher bekommen haben. Im Gegensatz zu den Contis allerdings haben sich diese Löcher immer schnell abgedichtet. Beim MK mußte ich dafür anhalten bzw. immer selbst Hand anlegen (schütteln und schwenken) um das Loch wieder zu beseitigen.
@Thiel: Freilich kann es Pech sein, dagegen sage ich auch nichts. Bei ganz grundlegenden Problemen hätte ich den Spaß auch sicher nicht wieder gewagt.
Tubeless montiert habe ich sie auch erst nachdem ich sie Probe gefahren war und sie mir gut gefielen. Echt schade.
Immerhin -> die Racesport-Karkasse scheint schon mal "etwas" stabiler als die Supersonic-Karkasse zu sein, dennoch gehen Schnitte bei beiden deutlicher durch als ich es z.B. von Schwalbe kenne (sowohl 67tpi als auch die 120tpi vom Rocket Ron).
@vitaminc: Das mag so stimmen, klar, aber die sind auch vom Gewicht her uninteressant. So war die Mischung aus Grip und Gewicht perfekt, der "Aufpreis" zum Rocket Ron in Bezug auf den Grip gut angelegt. Daß man aber trotz knapp 100g Mehrgewicht bei der Pannensicherheit einen Rückschritt hinnehmen muß ist für mich unverständlich.
 
@Radical_53
Das kann auch einfach nur Pech gewesen sein. Ich habe mir letztes Jahr drei Conti GP4000s am Rennrad durch Schnitte in der Reifenflanke ruiniert, einen vorne und zwei hinten. All die Jahre davor war nie was. Springt einem der Defektteufel erst mal ans Rad ...
 
Klar kann es immer Pech sein aber der "Fehler" ist halt weg, sobald wie ich die Reifen wechsle ;) Auf die Art habe ich jetzt bei 5 Reifen Defekte gehabt.
Wie gesagt, wenn ich es auch mal anders erlebt hätte wäre aber dem ist leider nicht so.
Das letzte Mal, als ich so gehäufte Probleme mit Reifen hatte, war anno 1996 mit Michelin Semislicks in den "dornigen" Hügeln Süd-Kaliforniens...
 
@Radical_53
Das mag so stimmen, klar, aber die sind auch vom Gewicht her uninteressant. So war die Mischung aus Grip und Gewicht perfekt, der "Aufpreis" zum Rocket Ron in Bezug auf den Grip gut angelegt. Daß man aber trotz knapp 100g Mehrgewicht bei der Pannensicherheit einen Rückschritt hinnehmen muß ist für mich unverständlich.

Warum nicht X-King ?

Das bisschen Mehrgewicht als Protection mit 4/240 TPI ist definitiv pannensicher und wird offiziell auch als Tubeless-Reifen verkauft.
 
Kann jemand abschätzen, ob ich den 2.4er in mein Trance X rein kriegen würde (Syncros DS32 Felgen, vorne ne Manitou Relic 130mm)? Allzuviel Platz scheint da im Hinterbau ja nicht zu sein...
 
finde auch das der 2.4 MK schmal ausfällt, hatte auf der ArchEX gemessen 58mm.
Der NN 2.25 hat 56mm von daher ist das schon schmal....
 
Schmal fand ich ihn gar nicht, da kommt er auf ein normales Maß (auf der Flow). Klar sind manche 2.4er von Schwalbe breiter, massiv war der Unterschied aber (in meinen Augen) nicht.
@vitaminc: Wie schwer ist der X-King denn, realistisch, in 2.4 Protection?
 
@Radical_53
Ich habe noch einen aus 2012 in der Garage, müsste ich morgen mal wiegen, vorab schätze ich so ca. 650gr.
 
gestern hab ich mir wiedermal einen mk2 am hr zerschossen.....recht geringer luftdruck (~1.4-1.5bar), ein wenig airtime - schräg aufgekommen - reifen klappt einmal kurz um und ist anschliessend innerhalb seiner karkasse so beschädigt (keine sichtbaren beschädigungen), dass er sich nicht mehr zurück in seine ursprüngliche form bringt, sondern rumeiert, als ob man sich einen schweren achter in´s lr gezogen hat.
hat das schonmal jemand gehabt? wie gesagt, die felge/das lr ist in ordnung.....komischer reifen.....:mad:
 
@vitaminc: Würde mich auf jeden Fall mal interessieren. In dem Gewichtsbereich gibt es halt auch schon die Snakeskin-Varianten von Schwalbe.

Conti-Gummi auf Schwalbe-Karkasse wäre mal was :D
 
Dann ist der MKII 2.4 Protection mit 690gr net weit weg.
Hab jetzt einen NN 2.25 SnakeSkin drauf und er wiegt 628gr. (der zweite 598gr), wenn man überlegt Herstellerangabe mit 580gr. ist der weit weg :eek:
 
@jazznova: Im Moment scheinen beide Hersteller gut zu "pfuschen". Bei Conti habe ich lange gesucht bis ich Reifen nahe der Angabe gefunden habe (im Falle des MK2 2.4 RS also knapp 600g, Angabe 580g), bei Schwalbe ist es zuletzt ähnlich (find mal einen Nobby Nic 2.4 Snakeskin der wirklich 650g hat). Da macht man wohl nix dran außer zu suchen und die schweren Reifen zu reklamieren.

Wenn beide Reifen dasselbe wiegen nehme ich, gerade nach den letzten Erfahrungen, lieber die für mich deutlich stabilere Schwalbe-Karkasse. Kein Problem bei der TL-Montage, selbst bei den leichtesten Versionen, und keine fatalen Schäden in Form von Schnitten.

Wenn der aktuelle Nobby Nic nicht mehr das zickige Einlenkverhalten und "eckige" Fahrverhalten der alten Generation hat, sich nicht so schnell zusetzt wie der Fat Albert und länger hält als der Rocket Ron dann soll es mir am Ende vielleicht egal sein.
Der MK2 hätte halt prima in die Lücke zwischen Rocket Ron und Nobby Nic Snakeskin gepaßt, vom Gewicht her, und ist in Bezug auf den Grip schon knapp auf dem Niveau des Fat Albert (ohne daß er dessen Probleme beim Matsch hat).
Schade daß die Dinger nichts aushalten.
 
Der MK2 hätte halt prima in die Lücke zwischen Rocket Ron und Nobby Nic Snakeskin gepaßt, vom Gewicht her, und ist in Bezug auf den Grip schon knapp auf dem Niveau des Fat Albert (ohne daß er dessen Probleme beim Matsch hat).
Schade daß die Dinger nichts aushalten.

Ja, der MKII 2.4 Protection ist dem NobbyNic und dem RocketRon in allen Belangen überlegen, außer beim Gewicht und Rollwiderstand.

Ich verstehe nicht, wieso das Gewicht eine so große Rolle spielt?
Fährst Du Wettkampf und musst ständig aus den vollen Schöpfen bei der Anfahrt?

Ob jetzt 100gr mehr oder weniger, das ist mir echt völlig Wumpe, hauptsache funktionell, haltbar, günstig und universell einsetzbar.
 
Zurück