NEUERS Alutech - Frame 2011

Stimmt nicht! Schau einfach in das Geometrie-PDF der Fanes und Du wirst unten die Buchsen-Daten finden. Alternativ kannst Du auch den Jü fragen....Ich habe beides getan und komme auf 22,2x8 für die Aufnahme am Unterrohr und 27,4x8 für die Wippe.

Aber nur das 3.0er....die Vorversionen haben wohl alle 22,2x8 an beiden Aufnahmen.
 
stand doch sogar irgendwo im Blog auf der Alutech-Seite, dass die Umlenkwippe breiter geworden ist bzw wird, damit alle Dämpfer problemlos passen. Von daher würde ich sagen, dass die Aussage Sinn macht


Stimmt auch, der Jü und Stefan haben sich in Willingen darüber unterhalten und 27,4 ist wohl das breiteste regulär zu kaufende Buchsenmaß ohne in den Bereich Sondermaße und Sonderpreise zu kommen ;)
 
Moin zusammen,

beim Durchgucken der verschiedenen Aufbauten ist mir aufgefallen, dass hier fast alle ne Lyrik oder Totem verbaut haben. Bis jetzt habe ich meinen Aufbau mit ner Lyrik Coil geplant, durch die Lieferverzögerung bleibt aber natürlich auch wieder mehr Zeit zum rumgrübeln ob ich nicht doch lieber ne Totem Coil nehmen soll. Von der Optik her macht das Teil wegen der fetten Rohre ja schon ziemlich was her. Meine Frage ist jetzt: lohnt sich das Mehrgewicht von fast nem halben Kilo? Bin jetzt eh nicht der leichteste (nackt 95kg) und denke nicht das ich auf jedes Gramm achten muss beim Aufbau, wenn der Unterschied aber nicht so groß ist muss man aber ja auch nicht unnötig das Gewicht in die Höhe treiben. Bringt die Totem also von der Performance nen großen Vorteil, sind die 20mm mehr Federweg als Reserve sehr hilfreich oder doch nicht so wichtig -und wie ist die Geometrie angenehmer, 160mm Lyrik oder 180mm Totem?!... Frage über Fragen aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Preislich läufts ja quasi auf das gleiche hinaus (beides jeweils so ~670,-€ inkl. extra harter Feder)...

Danke schonmal :)
 
Also, wenn du mal ein paar Seiten zurück blätterst, wirst du einige Einträge finden, in denen schön beschrieben ist, wie sich ein Fanes mit 180mm fährt. Warum sschreibe ich dir das?! Ganz einfach: du möchtest ein Fanes mit einer 160er Gabel bestücken, welches zweifelsohne funktioniert. Aber wer fährt denn heutzutage einen Aston Martin mit Käfer-Motor?!
170mm sollten es m.M. nach schon sein. Und wenn man dem Lord Helmchen mal zuhört, würde er eher die Marzocchi nehmen, bevor er eine ungetunte Lyrik fährt. Ich jedenfalls habe mir dann die einfachste Marzocchi geholt und bin mehr als zufrieden. Allerdings wiege ich mit Marschgepäck immer noch weniger, als du mit Mittagessen und Samensträngen :D; schlappe 64kg nackt :daumen:
Fazit: Ich an deiner Stell würde dir raten, die Totem zu nehmen (vergiss aber nicht einen Steuersatz mit flacherem Winkel), wenn dir die Optik eben so wichtig ist (fette Standrohre :daumen:) oder vielleicht doch mal im Schaukasten der Marzocchis zu stöbern (machen auch nen fetten Eindruck im Fanes :daumen:)
Meine Meinung!!!
 
ich würde die Totem nicht nehmen, weil sie zu schwer ist, die Lyrik deine 95 Kg locker wegschlürft und die 170 mm Lyrik zu 97% anstatt der 170mm dann 175mm Federweg Netto hat ;) ........ ich muß unbedingt mal eine MZ Probieren
 
... Und wenn man dem Lord Helmchen mal zuhört, würde er eher die Marzocchi nehmen, bevor er eine ungetunte Lyrik fährt. ...
Der dunkle Lord würde aber immer eine Lyrik Coil RC2DH einer Zocchi vorziehen, weil er sie besser tunen kann. Von der Zugstufe der Zocchi hält er ja garnichts.

Aber ob 160, 170 oder 180mm ist ja auch eine Geo Frage.

Hat denn jemand mal die tatsächlichen Lenkwinkel parat für unterschiedliche Gabellängen? Ich fand gerade die ersten Fanes sahen z.T. Sehr steil aus.
 
Ich bevorzuge Gabeln, für die es mehr als einen anerkannten Service-Partner in D gibt. MZ und Fox zählen meiner Kenntnis nach nicht dazu.
Letztlich bleibt auch die Frage: Ist gut gut genug oder muss es besser sein? Sehr viele sehr gute Enduro-Fahrer nutzen die Lyrik und scheinen sie gut zu finden, schließlich haben sie sich die Bikes individuell aufgebaut. Mag sein, dass ein MZ 55 RC3 Ti Evo besser ist. Aber wer will das genau sagen? Letztlich entscheidet auch die Abstimmung/Einstellung. Eine MZ kann man sicher auch komplett falsch einstellen und eine Lyrik recht gut. Selbst einer Talas kann man mit Hilfe der Lowspeed-Druckstufe das Durchsacken abgewöhnen. Also alles mehr oder weniger eine Frage des Geschmacks, persönlicher Vorlieben, ebenso persönlicher Erfahrungen (mal solche und mal solche) und einer Menge Vorurteile.

Die Totem ist wohl eher für FR inkl. Shuttle-Uphill oder Seilbahn besser, da sehr schwer aber mords stabil. Die Lyrik ist für mich eine klassische Enduro-Gabel. Genau wir die MZ 55.
 
Also ich hatte vorher ne Lyrik und jetzt die Totem im Fanes. Ich fahre sehr viele Touren ( Schnitt ca. 40-60km und 1500Hm ) mit dem guten Stück und mich stört das Mehrgewicht überhauptnicht ( Gut, wenn ich Endurorennen fahren möchte ist es was andres ), ist halt auch ne Konditionssache:D..... Wenn ich mir solch ein Rad kaufe weiß ich doch im Vorfeld das ich nicht in der gleichen Geschwindigkeit den Berg hochkomme wie mit einem Marathonrad..... Und Bergab geht halt die Post ab!!!! Jeder hat vom Hersteller her seine Vorlieben, mir war es wichtig möglichst viel mit wenig Aufwand an der Gabel selber machen zu können und so bin ich bei Rockshox hängen geblieben und bis jetzt noch nicht entäuscht worden!!! Die Talas war der reinste graus, zweimal Talasnadel kurz hintereinander defekt, Undichtigkeit in der Kartusche..... und jedesmal einschicken und warten.... Ne danke nicht wieder!!!
Sobald man sich entschieden und seine Vorlieben/Weg mit dem Fanes gefunden hat gibts halt für diesen Bereich, für mich zumindest, nicht geileres mehr!!

mfg
Phlipsn
 
Logisch, ein Tuner bevorzugt immer Gabeln, die man tunen kann (oder muss) gegenüber Gabeln, die ungetunt einfach mal sehr gut gehen;)

Die Marzocchi muss du je nach Fahrergewicht und Einsatzgebiet auch tunen, wenn sie richtig gehen soll. Die Lyrik geht als Coil aus dem Karton heraus auch sehr gut.

Aber aus der Lyrik ist offenbar mehr rauszuholen. Beim Ansprechverhalten hat aber offenbar die Zocchi die Nase vorn.

Für den Bastler und Optimierer ist die Lyrik besser, für den Plug-and-play Affictionado halt die Zocchi.
 
Also ich hab meine SoloAir Totem zur Coil umgebaut und fahre damit auch große Touren und mich stört das Gewicht herzlich wenig. Möchte absolut keine andere Gabel in der Fanes haben.
 
Vergiss die extra harte. Wiege locker 15kg mehr als du und habe Ca. 25-28% sag mit der extra harten. Probier es erst mal mit der harten bevor du unnötig Geld ausgiebst. Btw bin ich sehr froh mit meinem vollzogenen Wechsel von Lyrik coil zu totem coil. Ohne behaupten zu wollen dass die Lyrik ne schlechte Gabel ist, denn das ist sie definitiv nicht. Und mich berührt das mehrgewicht in keinster Weise. Mein bock ist eh übelst schwer. Und ist wie bereits an anderer Stelle erwähnt eher auf runter mit spass und auf irgendwie nach oben getrimmt

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
 
Hat denn jemand mal die tatsächlichen Lenkwinkel parat für unterschiedliche Gabellängen? Ich fand gerade die ersten Fanes sahen z.T. Sehr steil aus.

falls mich meine geometrie kenntnisse nicht verlassen haben:
hier die unterschiedlichen LW und Radstände bei verschiedenen Einbaulängen.
Die mittlere Version geht dabei vom Datenblatt aus in Grösse M:






 
ojeh. Dann wirds ja mit dem All Mountain erst was im neue Jahr. Is scho schad. War Alternative 1 auf meiner Liste für ein neues Bike. Naja. Lieber ein ausgereiftes Produkt auf den Markt bringen, als die Erstkäufer als Produkttester zu missbrauchen. Muss man wohl no a bisserl warten...
 
Danke für die vielen, sehr hilfreichen Antworten. Bin in meiner Überlegung dadurch bestätigt worden und werde dann auch auf die Totem umsteigen. Das Mehrgewicht hält sich schon ziemlich in Grenzen und die Meinungen gehen ja zum Großteil auch schon recht deutlich in die Richtung das die Totem mit der Fanes besser harmoniert :)
Jetzt hoffe ich nur, dass der Rahmen vielleicht doch schon Anfang August kommt damit ich dann ab Mitte August die Wälder unsicher machen kann... :D
 
Gute wahl!

Innerhalb der letzten 3 Jahre bin ich ne lyrik solo air, lyrik rc2 dh coil + umgebaut auf u-turn und eben die totem coil rc2 dh gefahren. Einsatzgebiet: gemütlich bergauf und dann am liebsten in highspeed bergab, mit kleineren drops bis ca. 2meter.

Ich denke bis ca. 80kg wird das auf dauer für die lyrik auch kein problem sein, ich fand sie in der coil variante deutlich besser als in solo air.
Da ich aber ohne ausrüstung über 100kg auf die waage bringe, war mir die lyrik irgendwie nicht geheuer um dauerhaft diesen belastungen standzuhalten.
Nach dem umstieg auf die totem habe ich jedenfalls sofort die viel höhere steifigkeit bemerkt, und insgesamt ein viel satteres, sichereres und stimmigeres fahrgefühl gehabt. Das habe ich besonders in höherer geschwindigkeit bei verblockten, höheren stufen/absätzen bemerkt. Die lyrik ist halt mehr enduro als freeride.
 
Hab direkt noch ne Frage hinterherzuschieben...
Als Dämpfer soll ein RS Vivid Coil verbaut werden. Hab mich nach Beratung im Fahrradladen für ne 550er Feder entschieden (bei 95kg nackt). Wurde heute aber verunsichert durch nen Kumpel der an seinem Giant Reign schon ne 500er Feder fährt (bei über 20kg weniger Fahrergewicht). Hat hier jemand mit vergleichbarem Gewicht n Coil-Dämpfer verbaut oder kann mir beim ausrechnen helfen (bin da leider völlig Ahnungslos O:-) )
 
Zurück