NEUERS Alutech - Frame 2011

@ der Gute:
...und was sagte der Meister dazu? Du bist doch bestimmt auch in der 0,1t Klasse unterwegs. Kann man damit dann auch droppen (vom Können jetzt mal abgesehen:p)?
Mir gefällt tatsächlich die Mittelposition am besten.
Dann könnte man sich die 100-150Gramm am Heck auch noch mal sparen.
Muß wohl mal bei Alutech nachfragen was dann meine 12x135mm Achse für eine Zukunft hätte.
 
Ich weis wie das aussieht, hab mir für meinen Keiler die ganze Geschichte (3 teilig) aus titan selber, gedreht, geschliffen und eloxiert, danach in der elox Schicht wieder auf Maß geschliffen.
Wir haben einfach an einander vorbei geredet.
Ich hab zwar die DU-Buchsen in Massen hier liegen aber die sind ja regelmäßig kaputt und man muß sich echt Mühe geben damit das "Ideal" gleitet.
Deswegen würde ich diese Igus Buchsen gern mal ordern und sehen was da so geht, aber da die Seiten im Moment ja alle offline sind, geht das gerade nicht.
Wer weis was die gerade am Server machen



die Gleitlager sind nicht an Privatmenschen verkäuflich, wenn Du also kein Gewerbetreibender bist wirst Du bei Igus nicht einkaufen können :(
 
ähm, doch!
Ich arbeite täglich an Bikes und kann daher, hoffe ich zumindest, professionell beurteilen was Ok ist und was nicht.

Die Stütze lässt sich klemmen, allerdings lässt sich am Sattelrohr erkennen das es bei der Klemme sichtbar verjüngt(zusammengezogen) wird!

Ich frage hier weil ich der Meinung war ich hab dies schonmal irgendwo gelesen...

ist das nicht der Sinne einer Klemme im Verbund mit dem Schlitz im Sattelrohr, das es dort zusammengezogen wird. Wenn man versucht den Schlitz mit einem Klebestreifen abzudecken, wird der bei Aktivierung der Sattelklemme ja auch in "Falten gelegt".

Komisch wird es wenn bei zugezogener Klemme (mit der richtigen Spannung) die Stütze noch beweglich nach oben oder unten ist. Wenn du der Meinung bist das das Sattelrohr zu weit ausgerieben ist, dann ist Alutech direkt der beste Ansprechpartner für Dich, egal ob es hier schon mal einen Eintrag dazu gab ;) Alternativ eine andere Klemm wie z.B. die Syntace Klemme
 
ist das nicht der Sinne einer Klemme im Verbund mit dem Schlitz im Sattelrohr, das es dort zusammengezogen wird. Wenn man versucht den Schlitz mit einem Klebestreifen abzudecken, wird der bei Aktivierung der Sattelklemme ja auch in "Falten gelegt".

Komisch wird es wenn bei zugezogener Klemme (mit der richtigen Spannung) die Stütze noch beweglich nach oben oder unten ist. Wenn du der Meinung bist das das Sattelrohr zu weit ausgerieben ist, dann ist Alutech direkt der beste Ansprechpartner für Dich, egal ob es hier schon mal einen Eintrag dazu gab ;) Alternativ eine andere Klemm wie z.B. die Syntace Klemme

Habe das Problem bereits geschildert, warte auf Antwort.
Das sich das Rohr zusammenzieht ist mir klar, alles andere funktioniert ja nicht. Allerdings habe ich unter den x-Tausend Fahrrädern welche bereits durch meine Fingern gingen bisher noch keines mit einem ähnlichen Fall gehabt (ausgenommen sind Baumarkt Fahrräder!!!).
Naja, ich warte mal ab was die Leute von Alutech meinen.
 
Ah so.
Nun wenns so gar so stark ist, daß es wackelt-> nicht gut. Ich kenn das halt nur von einer nicht maßhaltigen Thompson elite, da war der Sattel gleich weg, wenn man die Klemme geöffnet wurde. Einfach mal auf ne antwort warten, der Jü müßte ja bald wieder zurückfliegen.
 
ich habe fürs Enduro eine Carbon-Druckstrebe ohne Verstellung bestellt.

geht das einfach so, oder ist das ne sonderaktion? wieviel kostet das nochmal extra? hast nun langer oder kurzer radstand?

bin schon eine weile am philosophieren ob es nicht besser für das fanes wäre ne strebe nur mit entweder langen radstand oder kurzem anzubieten. die wenigsten stellen ständig da rum. gewicht könnte auch gespart werden...

greez goshawk
 
die Gleitlager sind nicht an Privatmenschen verkäuflich, wenn Du also kein Gewerbetreibender bist wirst Du bei Igus nicht einkaufen können :(
Doch, doch, das geht. Letzte Woche erst selbst ausprobiert und die bestellen 12 Gleitlager sind angekommen. Es ist zwar nur Vorkasse möglich, aber das habe ich einfach mal akzeptiert.
 
Habe am Freitag mal bei Alutech durhgeklingelt und nach dem Liefertermien für die Druckstreben gefragt. Der Jürgen ist seit Freitag schonwieder im Lande. Hatte aber einen Mitarbeiter von Ihm am Hörer, da der Jürgen sich wohl noch vom Flug erholt hat. Habe gefragt ob die streben denn Anfang April oder Ende April lieferbar seien. Und man konnte noch nichts genaueres sagen kann also Anfang April sein oder Ende April vlt. aber auch Mitte April. Oder vlt auch noch nen Tikken später. Aber wie heißt es so schön: Gut Ding will Weile. :p
 
.... außer jemand, dessen Name ungenannt bleiben soll, knickt die Dinger mal wieder durch :D

Ich hoffe dieser Fall wird nicht eintreten...sonnst müsste ich noch länger auf meinen Rahmen warten. Nicht das es noch nen Weihnachtsgeschenk wird. Ich wollte schon noch dieses jahr ne runde mit drehen. :lol:
 
hilf mir mal auf die Sprünge... welche Gleitbuchsen? :confused:

Gleitlager.jpg


die hier braun dargestellte buchse ist die gleitlager buchse, die ist aus Kunststoff (bei igus gibts da x varianten, deshalb meine frage) und ist im dämpferauge. Innen läuft dann die Aluminiumachse oder Welle. Ob ich hier der Fachnomenklatur folge, weiss ich auch nicht, hauptsache ye olde fritz kann mir sagen was er genau bestellt hat.
 
Achsoo... ich war gemeint. Also, so gut wie alle Dämpfer (Manitou erst ab Modelljahr 2011) haben Dämpferaugen mit 15mm Durchmesser. Der Innendurchmesser der Gleitlager ist standardmäßig 1/2 Zoll, da kann man aber auch von abweichen, wenn man eh neue Hülsen kauft oder selbst macht.
Ich habe allerdings (noch) keine Fanes, sondern ein Spicy und für dessen Hinterbau waren die Gleitlager. Eine genaue, passende Typenbezeichnung kann ich dir allerdings nicht geben, nur das Material: Iglidur G. Aber beachte bitte: Es ging dabei um das Horst-Link-Lager, das nicht wirklich stark belastet wird. Ob das Material auch im Dämpfer gut hält weiss ich nicht, ggf. muss man einen der anderen Iglidur-Typen nehmen. Auf der igus-Homepage steht aber auch, für welche Anwendungsfälle was geeignet ist.
 
Moin Leutz,

zum Thema IGUS. Habe vor einer Weile schon mal mit IGUS über die verschiedenen Werkstoffe gesprochen. Beim Bike ist die Wasseraufnahme ein wichtiger Faktor, Iglidur G ist hier nicht erste Wahl. Empfehlung laut IGUS ist Iglidur J, insbesondere geeignet in Verbindung mit hartanodisierten Aluminiumwellen (da ergeben sich besonders niedrige Reibwerte). Stahl mit der richtigen Oberflächenrauhigkeit passt natürlich auch. Wobei unabhängig vom Werkstoff zu beachten ist, dass es auch zu glatt werden kann. IGUS hat da einige schöne Diagramme auf der Website.

Zum Thema Wasseraufnahme:
Gewisse Gleitlagerwerkstoffe neigen dazu aufzuquellen, was natürlich die Dimensionen bzw. Toleranzen total verändert. Ein Bike das viel im Dreck unterwegs ist quittiert sowas dann mit einem schwergängigen Hinterbau.

Greez,
Stefan
 
Juhuuu
Lui, der verlorene Vater kehrt mal wieder ins Forum seiner Fanes zurück!
Und schon gibt's Fakten aus erster Hand.
Welcome back

Frage an Lui: ist eine gleitlager - Option geplant?
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe... ab und zu muss ich ja mal nach der Kleinen schauen ;)

Die neuste Version der Fanes kommt mit IGUS-Lagern im Horstlink. Wir mussten da n bissl mit Toleranzen spielen. Beim Bike sind etwas engere Toleranzen als vorgegeben von Nöten, sonst ist Spiel spürbar. Das würde technnisch zwar keine Probleme bereiten, aber ich habe die dicken Kullertränen von manchem Spezi der gerne am Hinterrad wackelt vor meinem geistigen Auge nicht ertragen können :D
Bei einem anderen Projekt bin ich am überlegen komplett auf Gleitlager zu gehen, aber es wird bestimmt schwierig zu kommunizieren, dass das durchaus Sinn macht...
 
Das schlimme ist der schlechte Ruf, der den Gleitlagern noch aus frühen Fully-Tagen anhaftet. Mittlerweile haben sich die Werkstoffe so weiter entwickelt, das ich fast nur noch Vorteile sehe:

- Bauraum (der oversize Alu-Achsen ermöglichst => Steifigkeit beu gutem Gewicht)
- Gewicht der Lager selbst
- Belastbarkeit
- Wartungsfreiheit

Kritisch ist teilweise die Toleranzempfindlichkeit und der Verschleiß. Aber selbst wenn die Lager doppelt so oft getauscht werden müssten kostet es immer noch weniger und kann von jedem ohne Einpresswerkzeug selbst gemacht werden.

Was das Anlaufverhalten (Losbrechmoment) betrifft ist wahrscheinlich der größte Unterschied zu spüren. Allerdings täuscht das Gefühl, wenn man einen unbelasteten Hinterbau ohne Dämpfer bewegt... das laufen Rillenkugellager deutlich geschmeidiger. Werde mal versuchen ein paar Zahlen zu bekommen, wie die Geschichte unter Last (im Betrieb) ausschaut... da wird sich dieser vermeintliche Vorteil der Kugellager bestimmt schnell relativieren.

Lustig nebenbei:
Ich kenne nen Haufen Bike-Entwickler, die der gleichen Meinung sind... es traut sich bloß kaum einer Kunststoff-Lager zu verwenden, weil deren Ruf so schlecht ist :confused:
 
Zurück