Neues Canyon Torque 2018 im ersten Test: Liebling, ich habe den Sender geschrumpft

Neues Canyon Torque 2018 im ersten Test: Liebling, ich habe den Sender geschrumpft

Mit dem Canyon Torque 2018 präsentieren die Koblenzer ein weiteres Bike, das sich in Sachen Design in die neue Familie zwischen Sender und Spectral einreiht. Der Freerider rollt auf 27,5"-Laufrädern, hat satte 175 mm Federweg am Heck und ist als Aluminium- oder Carbon-Variante erhältlich. Wir haben das neue Torque getestet!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Canyon Torque 2018 im ersten Test: Liebling, ich habe den Sender geschrumpft
 
Zuletzt bearbeitet:
Testberichte / Vorstellungen hin oder her.
Ich glaube das Problem sind eher die Empfänger, die jedes Jahr mit neuen HöherSchnellerWeiter-Marketing Denglish gelockt werden wollen / müssen.
Da wird dann schnell einer Erwartungshaltung hinterher geschrieben usw.. Ich möchte heutzutage kein Redakteur oder Marketingdichter sein.
Was will man auch permanent neu erfinden? Sinnig waren zuletzt meiner Meinung nach 1x Antriebe und Variostützen. Der Rest ist doch oft bla bla.
Die wenigsten besitzen die nötigen skills um gewisse Unterschiede erfahren zu können. Da klemmt es doch schon beim Einstellen einer Kettenschaltung. :-)

Mir würde die Geo- und Preisübersicht reichen. Aber die Masse muss hinterm Ofen vorgelockt werden...
Und zu einer Vorstellung auf Madeira reichen mir auch nur Bilder. :D
 
Man liest nur noch mimmimimmi wtf.
Ist das IBC euer seelischer Kummerkasten?!?!

images
 
Was hat es eigentlich mit der neuen Canyon Kinematik auf sich? Klar, es ist ein Viergelenker. Aber sowohl beim Spectral als jetzt auch beim Torque sitzt der Drehpunkt am Hinterbau über der Achse. Der klassische Horst-Link Drehpunkt sitzt doch eigentlich unterhalb der Hinterradachse, oder?

Muss ich nochmal hochbringen: @foreigner oder @Sackmann - fällt Euch dazu was ein?
 
Wurde doch schon abgearbeitet?
Ich geb zu dass ich auch meine Schwierigkeiten damit hatte.
Aber wenn man genau hinsieht erkennt man, dass der Hinterbau sich nicht in einer Kreisbahn bewegen dürfte, also Viergelenker.
Die Bremse ist auch nicht an der Kettenstrebe verschraubt, sprich das Bremsmoment wird nicht in die kettenstrebe eingeleitet und ans Hauptschwingenlager weitergeleitet.
 
Ich denke er möchte mit seinen Worten massive Verwirrung stiften, bei dem tues jeffsy Teil bin ich noch nicht sicher was er will.

Joe Barnes sagt das es top ist also kann nichts negatives dran sein. [emoji3]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ach was, Canyon hat doch schon bei YT kopiert als es YT noch gar nicht gab! Muss man wissen.
 
Es spricht schon für sich, das die Qualität bei solchen Bikes und Herstellern schon sehr hoch ist und mehr ertragen als sie ausgeschrieben sind.
Das sagst du!
Was ein Fahrrad "erträgt", hat erstmal nichts mit der Qualität (oder zumindest was ich darunter verstehe) zu tun. Ein XC Bike hat auch Qualität und hält es nicht aus, wenn du damit ständig was runterdroppst.
Ein Fahrrad hält dann was aus, wenn es technisch dem Einsatzgebiet entsprechend ausgelegt ist. Ein Fahrrad kann nicht besonders gut verarbeitet (im Sinne von Optik) sein, und trotzdem gut funktionieren und was "aushalten".
Leider ist es so (gerade in der "Enduro-Liga"), dass sehr sehr viele Bikes oder Teile davon viel zu früh aufgeben, wenn es mal richtig zur Sache geht. Das hat nichts mit dem Namen zu tun, der da draufsteht.

Wenn ein Enduro-Rahmen aber dann dementsprechend was aushalt, und dann über 3kg ohne Dämpfer wiegt, ist das Geschrei wieder groß.
Andererseits kann man Rahmen auch stabil und leicht machen, und dann wird sich darüber beschwert, dass sie viel zu viel kosten.
Nicht umsonst kommen solche Bike, wie das Torque wieder auf den Plan. Sogenannte Enduro Bikes sind oft nicht dafür gemacht, wofür sie missbraucht wurden. Hauptsache möglcihst leicht.
Auch Enduro-Bikes werden nun wieder schwerer.

Bevor übrigens noch ein falsche Eindruck entsteht: Das Torque finde ich echt schick und ich kann mir gut vorstellen, dass es ein guter "Freerider" im klassischen Sinne ist, bei dem es nicht darauf ankommt, wie schnell man den Berg hoch kommt.
Mir geht es nur um die Formulierung "moderne Geometrie" im Test, die mich stört.
Was an dieser Geometrie ist "modern"? Kann man das irgendwie belegen?
Der effektive Reach ist angesichts des hohen Stacks schon eher etwas länger, aber ansonsten ist an dieser Geometrie quasi nichts zu finden, was es nicht schon vor Jahren gab. Und ganz besonders der Sitzwinkel ist alles andere ls modern, zumal der Bauraum es ohne Probleme zugelassen hätte, den Sitzwinkel steiler zu machen.
An diesem Bike ist nichts extrem, aber als Gesamtkonzept finde ich es echt cool.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor übrigens noch ein falsche Eindruck entsteht: Das Torque finde ich echt schick und ich kann mir gut vorstellen, dass es ein guter "Freerider" im klassischen Sinne ist, bei dem es nicht darauf ankommt, wie schnell man den Berg hoch kommt.
Mir geht es nur um die Formulierung "moderne Geometrie" im Test, die mich stört.
Zumal gar nicht jeder eine "moderne" Geometrie haben will.
Aber vielleicht hätte Bender mit einer "modernen ENDURO-Race-Geometrie" ja 30% seiner Stunts sogar gestanden. :ka:
 
Was hat es eigentlich mit der neuen Canyon Kinematik auf sich? Klar, es ist ein Viergelenker. Aber sowohl beim Spectral als jetzt auch beim Torque sitzt der Drehpunkt am Hinterbau über der Achse. Der klassische Horst-Link Drehpunkt sitzt doch eigentlich unterhalb der Hinterradachse, oder?
auf den ersten Blick macht das wenig Sinn, die Raderhebungskurve ist dadurch deutlich stärker nach vorne gerichtet als beim klassischen Horstlink. Man müsste sich das Ding mal in Linkage oder einem ähnlichen Programm angucken.
 
Du hast aber durch ein niedrigeres Sitzrohr mehr Bewegungsfreiheit- für Tricks/ Spielerein eben gut- so wie es ein Freerider machen soll ;)

Wenn es jetzt eh schon 170mm+ Sattelstützen gibt- wozu braucht man dann überhaupt lange Sitzrohre?
Weil ich zum Beispiel einwandfrei mit ner 200er Moveloc und nem 51er Sitzrohr klar komm bei 1,89 Körpergröße
 
Weil ich zum Beispiel einwandfrei mit ner 200er Moveloc und nem 51er Sitzrohr klar komm bei 1,89 Körpergröße

Die Moveloc (oder auch jede andere Variostütze) muss man aber auch nicht komplett versenken im Rahmen. :)
Optional kann man die locker 5 cm rausziehen und das Sitzrohr dementsprechend kürzer gestalten.
 
Leider ist es so (gerade in der "Enduro-Liga"), dass sehr sehr viele Bikes oder Teile davon viel zu früh aufgeben, wenn es mal richtig zur Sache geht. Das hat nichts mit dem Namen zu tun, der da draufsteht.

in deiner welt ist es egal welcher name draufsteht? seh ich nicht so. es gibt hoffentlich firmen die sich selber einen hohen standard setzen den sie konsequent verfolgen. da wo intensiv konstruiert und getestet wird. das auch mal grenzen überschritten werden gehört dazu. sonst gäbe es ja keine probleme mehr zu lösen. aber das es so ist wie du schreibst es ist völlig egal welcher name draufsteht seh ich nicht. ich denk da z.b. ans neue raw madonna. kann doch keiner sagen das ist ein rahmen wie jeder andere mit neuem namen.
 
Ich finde auch, dass es Räder gibt die "verspielter" sind als andere. Ich fahre hauptsächlich Dirt und bin daher kleine Räder gewöhnt und mMn. gibt es massive Unterschiede bei den Fahreigenschaften, was Maunals, Whips usw angeht. Und das ganze unabhängig von der Rahmengröße.
 
Jetzt Mal ernsthaft.. Wer kauft hier eigentlich noch wirklich ein Canyon. Ich hatte ein Strive CF 9.0 und werde mir kein Rad von Canyon mehr anschaffen, von daher sind die Diskussionen was sie machen und was nicht für mich zB irrelevant.
 
Ehm ja Service, Service, Service, Service, Service und auch Service. Wenn du Mal jemand am Telefon hast, dann kannst du froh sein, wenn er ein Peil von Mountainbikes hat und versteht was du ihm grade erklären möchtest. Und dann die Sache, dass komplette Rahmen getauscht werden aus "Sicherheitsgründen." Die machen so viel Werbung mit ihrem Röntgengerät, dann können sie es auch Mal nutzen um nen Hauptrahmen auf Beschädigungen bei einer gebrochenen Kettenstrebe zu überprüfen.
Die 2 Canyonfahrer im Freundeskreis kaufen sich keins mehr, und hier im Forum schneiden sie auch eher schlecht ab.
Und der Hinweis war so gemeint, dass ich auch direkte Erfahrungen mit Canyon gemacht habe und es nicht nur gelesen hab.
 
Zurück