Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo weiss jemand ob das neue XT Schalwerk RD-M 751 eine inverse Schaltlogik oder eine normale hat, also wie das alte 2003 XT Modell 750? Ist wohl ab November lieferbar, z.B. beim Rose Versand. Sieht sonst dem inversen Modell 761 gleich.
Hallo weiss jemand ob das neue XT Schalwerk RD-M 751 eine inverse Schaltlogik oder eine normale hat, also wie das alte 2003 XT Modell 750? Ist wohl ab November lieferbar, z.B. beim Rose Versand. Sieht sonst dem inversen Modell 761 gleich.
In diesem übersetzten Link steht was von "top normal design". Da die Invers-Teile ja glaub ich "low normal design" hatten, dürften das also nicht-inverse sein. Aber ohne Gewähr
habe die Shimanoinfo schwarz auf weiß vor mir liegen, es wird folgende Topnormal* Schaltwerke für 2006 geben:
XT: RD-M751
LX: RD-M571
Deore: RD-M511
In Form und Farbe den Schaltwerken der Vorgängergeneration identisch (also zB XT 2003) oder auf gut deutsch, altes einfach weiterproduzieren -> siehe Bild von der Shimanopage:
*Topnormal: Ohne montierten Zug hängt der Käfig unter dem größten Ritzel - Gegenstück Lownormal(=Inverse), der Käfig hängt unter dem kleinsten Ritzel (bei näheren Betrachten sind die Beizeichnungen imho logischer als das Inverse-Zeugs selbst )
*Topnormal: Ohne montierten Zug hängt der Käfig unter dem größten Ritzel - Gegenstück Lownormal(=Inverse), der Käfig hängt unter dem kleinsten Ritzel (bei näheren Betrachten sind die Beizeichnungen imho logischer als das Inverse-Zeugs selbst )
Also entweder hast du was verwechselt oder ich hab grad nen Hirnknoten...
also bei meinem alten "stinknormal" hängt der Käfig ohne Zug unter dem kleinsten, demnach lownormal = nicht inverse... oder?
Also entweder hast du was verwechselt oder ich hab grad nen Hirnknoten...
also bei meinem alten "stinknormal" hängt der Käfig ohne Zug unter dem kleinsten, demnach lownormal = nicht inverse... oder?
Einfach das alte weiterproduziert stimmt ja wohl auch nicht ganz. Die Schaltwerke haben offenbar den neuen Käfig bekommen. Ob das irgendetwas verbessert? Ob es am 750 SGS überhaupt etwas zu verbessern gibt?
stimmt den hirnknoten hatte ich grund mehr inverse abzuschaffen da kommt man doch nur durcheinander...
eigentlich verwende ich auch nie die bezeichnung lownormal etc. und bei näherem Betrachten frag ich mich auch gerade wie die Low und Top zustande kommt, das ist alles andere als logisch und kann so und so interpretiert werden -
Richtig ist aufjedenfall Lownormal = Inverse sprich alle Schaltwerke aus der neuen Generation, bzw., um es noch mal korrigiert auszudrücken, ohne zug ist lownormal unter dem größten Ritzel natürlich
Einfach das alte weiterproduziert stimmt ja wohl auch nicht ganz. Die Schaltwerke haben offenbar den neuen Käfig bekommen. Ob das irgendetwas verbessert? Ob es am 750 SGS überhaupt etwas zu verbessern gibt?
gut beobachtet, aber die eigentliche Verbesserung am neuen Schaltwerk soll ja das Paralellogram sein und das hat ja mit dem neue nicht recht viel gemein bzw sieht dem alten schon recht ähnlich oder
Man kann wohl daraus rückschließen, daß so die Produktion am billigsten ist, man produziert nur noch einen Käfig, für das Topnormal nimmt man die alten Maschinen, für das lownormal die Neuen. Also für die Optik wäre es mir sehr recht gewesen, wenn man dem "normalen" SW mal ein neues Design spendiert hätte, das alte Design sieht irgendwie immer nach "Auslauf" aus und macht sich an einem neuen Rad daher imho nicht so dolle...