Neuheiten

Hab mir die Mavic x317 bestellt und den Nachfolger Xc717 bekommen. Also sehen eigentlich genau so aus wie die X317, also ich denk mal da hat sich nur die Typenbezeichnung geändert
 

Anzeige

Re: Neuheiten
thumbup.gif
Carbonwippe!


MBA11_03_400.jpg
 
wieder ein paar gramm gespart, wieder dem Biker nen hunni aus der Tasche gezogen!!!:mad:

Der Sinn der Carbonwippe ist mir nicht wirklich klar, zumindest Preis-leistung ist irgendwie anzuzweifeln!
 
Carbonwippe hin oder her, wichtig ist doch, dass es das Sworks Epic nächstes Jahr auch in weiß geben wird! Einfach eine geniale Bike-Farbe!!!
 
Wer für sowas Geld raus schmeißt, hat selber Schuld. Was soll denn der lustige Zapfen am Ausfallende? Wie lange hält bei Spec denn so eine tolle Lackierung? Wie sieht denn denn der Dämpfer nach einigen Schlammfahrten aus? Wie sind die Gelenke des Hinterbaus abgedichtet? :lol:
Ach ja,noch was: Wer zaubert den solch ätzende Schweißnähte an ein, wie ich vermute, fast 5.000 Euro-Bike? Fahr mal bei uns im Biergarten vor, du wirst ne riesen Lachnummer!
 
Original geschrieben von RobBj123
...wichtig ist doch, dass es das Sworks Epic nächstes Jahr auch in weiß geben wird! Einfach eine geniale Bike-Farbe!!!

skandal.

weiss mag ja ne schöne farbe sein,
aber S-Works MUSS rot sein!

keine diskussion!
 
Wofür ist denn der Knick im Unterrohr? Und diese komische Querverbindung vom Oberrohr zur Sattelstütze Ha Ha Ha
Außerdem kann man sehen, daß die Rahmengröße nicht zum Fahrer paßt. Oder was soll die geknickte Sattelstütze?
 
@ sterniwaf

Wer für sowas Geld raus schmeißt, hat selber Schuld

nur kein Neid!!! Es ist jedem selbest überlassen, wofür man Geld ausgibt - Voraussetzung ist natürlich, man hat welches!!!!

Aus Deinen Äußerungen sieht man außerdem, daß Du extrem viel Ahnung hast.

Punkt 1 Schweissnähte: Abgebildet ist ein Vorserienmodell.

Punkt 2 Knick im Unterrohr: Verbessert die Steifigkeit und man kann auch Gabeln mit hohen Einstellknöpfen fahren, ohne sich das Unterrohr einzudellen, wenn die Gabel (z.B. bei Autotransport ) eingeschlagen wird. Baut Storck z.B. auch.

Punkt 3 Verbindung Sattelrohr / Oberrohr: Das kleine Rahmendreieck vorne ergibt hohe Steifigkeitswerte und eine große Schrittfreiheit. Die Querverbindung versteift das Sitzrohr noch zusätzlich.

Punkt 4 Die geknickte Sattelstütze: Hat rein gar nichts mit falscher Rahmengröße zu tun, eine stinknormale Ritcheystütze hat da schon mehr Versatz nach hinten. Ergibt erstens eine noch gestrecktere Geometrie (das Epic in M = 46er Rahmenhöhe hat schon 590mm Oberrohrlänge) und verhindert zweitens ein zu tiefes Reinschieben der Stütze, weil unten im Sitzrohr innen Schweissnähte sind.

Punkt 5 Dämpfer und Schlammfahrten: Wohin fliegt der Dreck von einem sich drehenden Rad? Lernt man spätestens in Klasse 6.

Punkt 6 Haltbarkeit der Lackierung: Kann Dich beruhigen - die Eloxierung hält einiges aus.
 

Anhänge

  • yeah.gif
    yeah.gif
    1 KB · Aufrufe: 537
Original geschrieben von Clemens
@ sterniwaf



nur kein Neid!!! Es ist jedem selbest überlassen, wofür man Geld ausgibt - Voraussetzung ist natürlich, man hat welches!!!!

Aus Deinen Äußerungen sieht man außerdem, daß Du extrem viel Ahnung hast.

Punkt 1 Schweissnähte: Abgebildet ist ein Vorserienmodell.

Punkt 2 Knick im Unterrohr: Verbessert die Steifigkeit und man kann auch Gabeln mit hohen Einstellknöpfen fahren, ohne sich das Unterrohr einzudellen, wenn die Gabel (z.B. bei Autotransport ) eingeschlagen wird. Baut Storck z.B. auch.

Punkt 3 Verbindung Sattelrohr / Oberrohr: Das kleine Rahmendreieck vorne ergibt hohe Steifigkeitswerte und eine große Schrittfreiheit. Die Querverbindung versteift das Sitzrohr noch zusätzlich.

Punkt 4 Die geknickte Sattelstütze: Hat rein gar nichts mit falscher Rahmengröße zu tun, eine stinknormale Ritcheystütze hat da schon mehr Versatz nach hinten. Ergibt erstens eine noch gestrecktere Geometrie (das Epic in M = 46er Rahmenhöhe hat schon 590mm Oberrohrlänge) und verhindert zweitens ein zu tiefes Reinschieben der Stütze, weil unten im Sitzrohr innen Schweissnähte sind.

Punkt 5 Dämpfer und Schlammfahrten: Wohin fliegt der Dreck von einem sich drehenden Rad? Lernt man spätestens in Klasse 6.

Punkt 6 Haltbarkeit der Lackierung. Kann Dich beruhigen - die Eloxierung hält einiges aus.

@sterniwaf

treffer - versenkt !!!
 
Bis auf den Fakt, dass die Stütze 'ne Thomson ist, geb ich Dir recht :)

Wer über das Epic, insbesondere das '04er lästert, setzt sich dem Vorwurf aus, unter massivem Sozialneid zu leiden. Ich jedenfalls könnte mir gut vorstellen, zukünftig mit Regelmäßigkeit das Massenträgheitsventil in helle Aufregung zu versetzen :)
 
@clemens

ad 1) Woran sieht man das ?

ad 2) naja, Papier ist geduldig.
Pinarello behauptet ja z.B. auch, dass die "Wellen" in Gabel und Hinterbau den Komfort verbessern. Die "tour" konnte bei ihrem Test des genau so gebauten Prince SL nix davon feststellen.
dogma_main.jpg

Ich tippe -in beiden Fällen- eher auf Marketinggag, um sic h optisch von der Konkurrenz zu unterscheiden.

ad 3) die Schrittfreiheit wäre aber noch grösser, wenn es die Strebe nicht geben würde

ad 4) warum nimmt man dann nicht einfach ein gekröpfte ?
warum konstruiert Spec seine Schweissnähte im Sattelrohr so, dass man die Sattelstütze nicht voll versenken kann ??
Das wäre für mich ein echter Mangel.

Versteh´ mich nicht falsch. Ich finde das Epic eigentlich gut. Und wenn ich mir irgendwann ein Fully kaufen sollte, gehört es sicher zu den möglichen Kandidaten.

Aber man muss trotzdem nicht alles gut finden, was sich die Hersteller so einfallen lassen (siehe auch Dogma).

Gruss
Tvaellen
 
Thema tour Tests und Komfort: die tour behauptet immer noch, dass sich Komfort in Millimetern ausdrücken lässt. Leider berücksichtigt die Messapparatur nicht die Materialeigenschaften.

Mein Stahl-Brodie ist gegenüber Alu-Rahmen (auch Papierdünnen-Scandium Pocken) wesentlich komfortabler. Mein altes Merlin (mit 1.5" Rohren) war eine andere Welt.

Mein neues TCR Composite mag auf dem Papier nicht steifer sein, als das Alu TCR. Aber in der Praxis ist die Neigung zum Aufschwingen extrem verringert. Stöße von unten sind hart und dumpf und klingen jedoch sofort ab.

Messergebnisse sind mit Vorsicht zu lesen. Viele kann man sich an Knie nageln - auch einige meiner geliebten tour.


Zurück zum Thema: das Epic ist der Brenner. Je teurer, abgefahrener, je mehr Plaste und Elaste, desto besser! :D
 
von steifigkeit ist im zusammenhang mit dem unterrohr gar nicht die rede,
es geht um die haltbarkeit:
normalerweise trifft das unterrohr in einem spitzen winkel auf das steuerrohr.
der untere teil lässt sich schlecht schweissen, und durch den winkel ist die verbindung nicht optimal.
(an der stellen brechen deshalb rahmen ja auch gern)
lösung: gusset drunter.
alternative von specialized: das unterrohr wird vorher leicht gebogen, kommt in einem deutlich flacheren winkel an, lässt sich deshalb deutlich besser schweissen und man spart die gusstes bei gleichen sonstigen eigenschaften.
keine nachteile - cleveres engineering
 
@ Tvaellen

ad1: Hab das Vergleichsobjekt im Keller - die Nähte sehen da anders aus.

ad2: Das Bike ist vorne defintiv sehr steif. Ansonsten: siehe Dubbel.

ad3: Die Strebe stört nicht die Schrittfreiheit, weil Du wegen des Sattels dort eh nicht hinkommen würdest.

ad4: Die Thomson sieht doch wohl deutlich eleganter aus! Im Sitzrohr ist das obere Schwingenlager der Knackpunkt, zudem wer muß an diesem stark abfallenden Rahmen die Stütze ganz versenken?



:bier:
 
Original geschrieben von Clemens

ad4: Die Thomson sieht doch wohl deutlich eleganter aus! Im Sitzrohr ist das obere Schwingenlager der Knackpunkt, zudem wer muß an diesem stark abfallenden Rahmen die Stütze ganz versenken?
:bier:

Iss noch dazu ein reinrassiger XC Rahmen & wer versenkt an soonem Teil die Stütze ?
 
Original geschrieben von tvaellen
@clemens

ad 1) Woran sieht man das ?

ad 2) naja, Papier ist geduldig.
Pinarello behauptet ja z.B. auch, dass die "Wellen" in Gabel und Hinterbau den Komfort verbessern. Die "tour" konnte bei ihrem Test des genau so gebauten Prince SL nix davon feststellen.
dogma_main.jpg

Ich tippe -in beiden Fällen- eher auf Marketinggag, um sic h optisch von der Konkurrenz zu unterscheiden.

ad 3) die Schrittfreiheit wäre aber noch grösser, wenn es die Strebe nicht geben würde

ad 4) warum nimmt man dann nicht einfach ein gekröpfte ?
warum konstruiert Spec seine Schweissnähte im Sattelrohr so, dass man die Sattelstütze nicht voll versenken kann ??
Das wäre für mich ein echter Mangel.

Versteh´ mich nicht falsch. Ich finde das Epic eigentlich gut. Und wenn ich mir irgendwann ein Fully kaufen sollte, gehört es sicher zu den möglichen Kandidaten.

Aber man muss trotzdem nicht alles gut finden, was sich die Hersteller so einfallen lassen (siehe auch Dogma).

Gruss
Tvaellen


niemand sagt, daß er das alles klasse findet....

das aber die kleine querverstrebung zw. ober- und sitzrohr ernsthaft die schrittfreiheit beeinträchtigt, kann man nicht wirklich behaupten, oder?!

was ist an einer gekröpften sattelstütze besser oder einfacher als an einer mit knick? gar nichts! thomson möchte vielleicht nicht auf die gute klemmung verzichten (da sind alle gekröpften stützen mal ganz klar schlechter gemacht!).

bezügl. dem knick im unterrohr: dies hat sehr wohl einfluß auf die stabilität und steifigkeit!
 
Original geschrieben von kramerolli
bezügl. dem knick im unterrohr: dies hat sehr wohl einfluß auf die stabilität und steifigkeit!
wieso denn steifigkeit?
kann mir das mal jemand erklären?


Original geschrieben von Clemens
ad1: Hab das Vergleichsobjekt im Keller - die Nähte sehen da anders aus.
da sieht man's mal wieder: schweissnähte aus Taiwanproduktion sind halt besser als usa-dilettanten-gebratze
 
15 Prozent Gewichtsersparnis verspricht Hutchinson für die neuen »Tubeless light«-Modelle. Erhältlich sind der Python und der Scorpion in dieser Version. Es gibt sie jeweils in 2.0er Breite, sie wiegen 695 (Scorpion) beziehungsweise 645 (Python) Gramm. Das Gewicht ist damit kein Argument mehr gegen Tubeless, verspricht Hutchinson. Außerdem bieten die Franzosen einige Reifen erstmals in Tubeless-Version an, so den abgebildeten Spider tubeless. Eurobike: Halle B3, Stand 102



9034.jpg
 
Da kann man mal sehen, daß hier einige Leute überhaupt keinen Spaß verstehen. Mich braucht keiner darüber aufzuklären, was der Knick und das Rohr am Oberrohr (Ha Ha Ha!) bedeuten soll.
Außerdem: Nehmt euer Bike mit ins Bett und deckt es immer schön zu. Es gibt an anderer Stelle ein schönes Forum von Phat Lizard,da könnt ihr,wenn ihr mutig seit,ja mit machen! Also: Bike immer schön zudecken!
 
Zurück