Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Original geschrieben von RobBj123
...wichtig ist doch, dass es das Sworks Epic nächstes Jahr auch in weiß geben wird! Einfach eine geniale Bike-Farbe!!!
Wer für sowas Geld raus schmeißt, hat selber Schuld
Original geschrieben von Clemens
@ sterniwaf
nur kein Neid!!! Es ist jedem selbest überlassen, wofür man Geld ausgibt - Voraussetzung ist natürlich, man hat welches!!!!
Aus Deinen Äußerungen sieht man außerdem, daß Du extrem viel Ahnung hast.
Punkt 1 Schweissnähte: Abgebildet ist ein Vorserienmodell.
Punkt 2 Knick im Unterrohr: Verbessert die Steifigkeit und man kann auch Gabeln mit hohen Einstellknöpfen fahren, ohne sich das Unterrohr einzudellen, wenn die Gabel (z.B. bei Autotransport ) eingeschlagen wird. Baut Storck z.B. auch.
Punkt 3 Verbindung Sattelrohr / Oberrohr: Das kleine Rahmendreieck vorne ergibt hohe Steifigkeitswerte und eine große Schrittfreiheit. Die Querverbindung versteift das Sitzrohr noch zusätzlich.
Punkt 4 Die geknickte Sattelstütze: Hat rein gar nichts mit falscher Rahmengröße zu tun, eine stinknormale Ritcheystütze hat da schon mehr Versatz nach hinten. Ergibt erstens eine noch gestrecktere Geometrie (das Epic in M = 46er Rahmenhöhe hat schon 590mm Oberrohrlänge) und verhindert zweitens ein zu tiefes Reinschieben der Stütze, weil unten im Sitzrohr innen Schweissnähte sind.
Punkt 5 Dämpfer und Schlammfahrten: Wohin fliegt der Dreck von einem sich drehenden Rad? Lernt man spätestens in Klasse 6.
Punkt 6 Haltbarkeit der Lackierung. Kann Dich beruhigen - die Eloxierung hält einiges aus.




Original geschrieben von Clemens
ad4: Die Thomson sieht doch wohl deutlich eleganter aus! Im Sitzrohr ist das obere Schwingenlager der Knackpunkt, zudem wer muß an diesem stark abfallenden Rahmen die Stütze ganz versenken?
![]()
Original geschrieben von tvaellen
@clemens
ad 1) Woran sieht man das ?
ad 2) naja, Papier ist geduldig.
Pinarello behauptet ja z.B. auch, dass die "Wellen" in Gabel und Hinterbau den Komfort verbessern. Die "tour" konnte bei ihrem Test des genau so gebauten Prince SL nix davon feststellen.
Ich tippe -in beiden Fällen- eher auf Marketinggag, um sic h optisch von der Konkurrenz zu unterscheiden.
ad 3) die Schrittfreiheit wäre aber noch grösser, wenn es die Strebe nicht geben würde
ad 4) warum nimmt man dann nicht einfach ein gekröpfte ?
warum konstruiert Spec seine Schweissnähte im Sattelrohr so, dass man die Sattelstütze nicht voll versenken kann ??
Das wäre für mich ein echter Mangel.
Versteh´ mich nicht falsch. Ich finde das Epic eigentlich gut. Und wenn ich mir irgendwann ein Fully kaufen sollte, gehört es sicher zu den möglichen Kandidaten.
Aber man muss trotzdem nicht alles gut finden, was sich die Hersteller so einfallen lassen (siehe auch Dogma).
Gruss
Tvaellen
wieso denn steifigkeit?Original geschrieben von kramerolli
bezügl. dem knick im unterrohr: dies hat sehr wohl einfluß auf die stabilität und steifigkeit!
da sieht man's mal wieder: schweissnähte aus Taiwanproduktion sind halt besser als usa-dilettanten-gebratzeOriginal geschrieben von Clemens
ad1: Hab das Vergleichsobjekt im Keller - die Nähte sehen da anders aus.