Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...

Wie machst du das denn beim Auto, fährst du morgens zur Werkstatt und sagst denen: "Hier, mach mal Inspektion, hol ich heute mittag wieder ab"? Bei den meisten Werkstätten die ich kenne, bekommst du einen Termin in etwa 1-2 Wochen, je nach Auftragslage.
Hier kriege ich bei der teuren Werkstatt meist inerhalb von 48h einen Termin (ok, Einzelfall vielleicht). Und insgesamt sind diese viel mehr auf Reperatur/Service ausgerichtet als die Radlläden!
Wenn du keine Lust hast selbst zu schrauben und keine Zeit das Rad 2 Wochen beim Händler stehen zu lassen, dann hast du zu wenig Räder.
Das ist ein interessanter Lösungsansatz...
"Hab mein Rad zum Händler gegeben, neue Deore Bremsen inkl. Montage und entlüften 250€, was für ein Wucher, da geh ich niiiieeee mehr hin.
Wenn alle so denken würden, hätte die Werksatt Zeit für mich :)

Also schrauben die meissten selber am Rad oder verzichten 2 Wochen auf das Lieblingsbike? Und das bei besten Wetter..?

Ich fände es ja gut wenn irgendjemand sich dieser Service-Lücke annehmen würde... Wo ist die mobile Werkstatt hin?
 
"Halbe Stunde übern Hof fahren" war womöglich nicht ganz günstig ausgedrückt :cool:. Aber zumindest meine Schaltung arbeitet im Betrieb (unter Belastung) ebenfalls ein bisschen anders als auf dem Montageständer. Von daher muss ich durchaus während der Fahrt das Rändelrad nochmal in diese oder jene Richtung bewegen.

Der freundliche Örtliche wird sich mit einer Einstellung auf dem Montageständer begnügen. Was bei vielen Kunden sicher schon eine Verbesserung bedeutet. Andererseits wissen viele Leute gar nicht, wie gut eine Schaltung funktionieren kann. Da ist es normal, dass etwas rattert, schleift oder quietscht...Fahrrad halt :ka: .
 
Als Händler kannst du die Probefahrt auch noch mal mit 6€ bis 12€ auf die Rechnung setzen.
1-2 AW.


Ansonsten sind 2 Wochen gerade normal für aufwändigere Reparaturen.
Einen Platten oder schnell mal was montieren kann man auch noch mal schnell zwischenschieben.
 
Ist doch irgendwie logisch: Wenn alle gleichzeitig kommen und Reparaturen wollen, es sich aber wegen extremer Unterschiede in der saisonalen Auslastung nicht lohnt, Personal aufzustocken, kommt es halt zu Wartezeiten.

Da hilft dann selber schrauben, wie schon mehrfach gesagt, oder auch, sich einen Stammdealer zu "halten", bei dem man auch regelmäßig was kauft, auch wenn's deutlich teurer als im Internet ist und man auch mal länger als den halben Tag, den Amazon braucht, warten muss. Dann ist seine Bereitschaft, einen dazwischen zu schieben oder auch mal länger zu bleiben deutlich größer, als wenn er jemanden nur alle Jubeljahre mit irgendwelchen Reparaturen sieht, an denen nicht viel verdient wird.
 
Eine gute Werkstatt weißt jemanden auch daraufhin, wenn sie selbst die Preise vom Internet nicht mitgehen kann.
Dann bringe ich die Teile mit, die Werkstatt verbaut es, wenn ich es nicht selbst kann (die ganzen Presswerkzeuge habe ich bspw. nicht), und dafür wird entsprechend gezahlt und gewartet.

Wenn man sich nur einmal im Jahr im Radladen blicken lässt und dann DEN Service erwartet.. Das klappt halt nicht. Ihr bestellt dort keinen Kaffee der auf Knopfdruck jeder Depp ausgeben kann. Das ist Handwerk.
 
Welches oftmals nicht beherrscht wird oder an Ungelernte deligiert wird.

Wollte Bremsklötze wechseln lassen und dabei die Kolben zurückgesetzt haben, da mal ohne montiertes Rad gezogen wurde und es extrem schleift.

Ich sollte 6 Wochen warten und das Bike dalassen, habe dann aber mein Bike mitnehmen können und eben nen Termin bekommen bei dem ich es vorbei bringen sollte. Gesagt getan.

Nach einer Stunde für Klötze wechseln holte ich es ab und stellte fest, dass die Kolben nicht zurückgedrückt worden sind.

Auf die Frage warum dass nicht gemacht wurde, da ich doch extra drum gebeten hab, hieß es: "dafür müssten wir die ganze anlage entlüften und würde teuer werden".

Scheint wohl ne Masche zu sein mit Bremsen entlüften richtig Asche zu machen obwohl nich notwendig ist.

Zuhause hab ich mir das Servicemanual besorgt und fand einen simplen Absatz darüber beim Bremsklotzwechsel die Kolben vorsichtig ohne zu verdrehen mit einem Löffelstil oder ähnlichem zurückzudrücken, entlüften sei nicht notwendig.

Gemacht getan und dabei festgestellt dass man mir gebrauchte Klötze montiert hatte.

Bei anderen Läden immer auch die Erfahrung gemacht, dass man Montagefett ungerne benutzt, das verringt ja die Werkstattintervalle und der Kunde kommt seltener rein.

Fazit: Ich traue keinem Laden mehr, wo ich nich wirklich weiß, dass die Arbeit von nem Zweiradmechaniker-/Meister durchgeführt wird, statt nem Praktikant oder sonstwem kurz angelerntem... ich mach alles selber und les mich halt notfalls jeweils ne Stunde ein, dann weiß ich jedenfalls was ich gemacht habe und muss nich warten oder Bange haben dass die mir noch Kratzer in die Felgen hauen, was ich auch schon erlebt habe, natürlich der O-Ton "das war schon so". Ne danke!

PS: Bremsklötze wechseln beherrsch ich nun in wenigen Minuten, also was solls.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
BR-M315...
Anleitung: http://si.shimano.com/pdfs/dm/DM-MDBR001-03-ENG.pdf

• This brake system is designed to automatically adjust the clearance between the disc brake rotor and the brake pads by the piston gradually protruding according to the wear of the brake pads; therefore, when you replace the brake pads, you need to push back the piston

Seite 29 Bild 3


Push the piston back in as far as it will go, while being careful not to twist it.

Also mMn hat die Werkstatt dementsprechend die Klötze nich vorschriftsmäßig gewechselt, das Zurückdrücken der Kolben ist zwingend erforderlich.

EIne korrekte Arbeit bei so einer Werkstattleistung sollte man doch erwarten können. Ist ja keine Raketen-Wissenschaft! Umso enttäuschter und wütender war ich dann als ich mich da selbst eingelesen habe. Viele Fahrradläden arbeiten einfach die meißte Zeit ziemlich schlampig, oder ich hab immer nur Pech gehabt!
 
Fazit: Ich traue keinem Laden mehr, wo ich nich wirklich weiß, dass die Arbeit von nem Zweiradmechaniker-/Meister durchgeführt wird, statt nem Praktikant oder sonstwem kurz angelerntem... ich mach alles selber und les mich halt notfalls jeweils ne Stunde ein, dann weiß ich jedenfalls was ich gemacht habe und muss nich warten oder Bange haben dass die mir noch Kratzer in die Felgen hauen, was ich auch schon erlebt habe, natürlich der O-Ton "das war schon so". Ne danke!
Das beherzige ich auch schon lange: Ich gebe meine Räder sicher nicht jedem x-Beliebigen in die Hand, der damit Geld verdient, sondern habe halt meinen Stammhändler, bei dem ich weiß, dass sie sauber arbeiten. Ob Diplom, Meister oder sonst irgendwas finde ich hier nicht mal so relevant. Ein altgedienter Meister, der sonst nur Hollandräder repariert, wird im Zweifel auch nicht wissen, welche Feinheiten beispielsweise beim Entlüften einer Reverb zu beachten sind, wenn er sich nicht gerade regelmäßig fortbildet und Interesse daran hat.
 
Ja waren gebrauchte Klötze drauf die nicht ganz so runter waren, hab mir dann echt-neue gekauft und es selber gemacht :D
 
Ja es wurde was gewechselt.
Nein es waren keine neuen wie abgerechnet.
Alles klar jetzt?

Der Auftrag war explizit: Macht mir neue Klötze drauf und schiebt die Kolben zurück.

Nich: wechsel ma irgendwelche gebraucht-klötze drauf.

6-Wochen warten, 20 Euro und dann doch nochma selber Klötze gekauft und selber machen müssen, außerdem fetten Kratzer in der Felge.

Das findest du wohl normal!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja es wurde was gewechselt.
Nein es waren keine neuen wie abgerechnet.
Alles klar jetzt?

Der Auftrag war explizit: Macht mir neue Klötze drauf und schiebt die Kolben zurück.

Nich: wechsel ma irgendwelche gebraucht-klötze drauf.

6-Wochen warten, 20 Euro und dann doch nochma selber Klötze gekauft und selber machen müssen, außerdem fetten Kratzer in der Felge.

Das findest du wohl normal!

Was willst du eigentlich?
Was sagt der Händler denn zu den abgefahrenen Belägen? Oder frag ihn doch mal, wie er neue verbauen will, ohne die Kolben zurück zu drücken.
Sehr seltsamer Händler.
Was hast oder solltest du den bezahlen?
 
Meine alten waren nicht so sehr abgefahren, ich bin dahin und hab gesagt, dass die Kolben zu tief sind und die zurückgedrückt werden sollen, und dabei dann auch gleich für die paar Euros neue Beläge draufkönnen, dann ist das in einem Rutsch erledigt.

Mein Verdacht ist eh, der hat bestimmt meine alten ausgebaut, gereinigt, für gut befunden, wieder eingebaut und gesagt: Fertig.

Der Weg des geringsten Aufwandes.... und vollem Abrechnungspotential

Der hat garnix dazu gesagt, weil ich nach den Antworten bei der Abholung (müsse dafür entflüftet werden) nich nochmal dahinwollte um mich aufzuregen, habs runtergeschluckt und selber gemacht.
 
Zurück