Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...

Korrekt. Nach der letzten Inspektion flogen Schrauben bei mir im Innenraum umher. Woher die kamen, wissen wir bis heute noch nicht 🤷.
Auch einmal dazu passender Offtopic von mir:
Letztes Jahr nach einer Reparatur auf der Autobahn unterwegs gewesen und irgendwann „flatterte“ dann die von der Werkstatt nicht vollständig geschlossene Motorhaube ordentlich 🙈 Sie war zum Glück eingehakt und ich konnte rechtzeitig auf den Standstreifen fahren.
 
Auch einmal dazu passender Offtopic von mir:
Letztes Jahr nach einer Reparatur auf der Autobahn unterwegs gewesen und irgendwann „flatterte“ dann die von der Werkstatt nicht vollständig geschlossene Motorhaube ordentlich 🙈 Sie war zum Glück eingehakt und ich konnte rechtzeitig auf den Standstreifen fahren.
Mir haben letztes Jahr die Helden vom Reifenfachbetrieb die Mischbereifung vom meinem BMW "falsch" rum draufgezogen. Also die 245er vorne und die 225er hinten. :wut:
 
Auch einmal dazu passender Offtopic von mir:
Letztes Jahr nach einer Reparatur auf der Autobahn unterwegs gewesen und irgendwann „flatterte“ dann die von der Werkstatt nicht vollständig geschlossene Motorhaube ordentlich 🙈 Sie war zum Glück eingehakt und ich konnte rechtzeitig auf den Standstreifen fahren.
Dann brauche ich die Radmuttern meines rechten Vorderrades nach dem Radwechsel in einer Vertragswerkstatt vermutlich hier gar nicht erwähnen....

Ging zum Glück unfallfrei aus.
 
Kollege mal den Lenker von nem Hollandrad nicht wieder festgezogen und keine Probefahrt gemacht. Der Kunde war nicht begeistert vom On-the-flight-Dropbar.
von sowas hab ich als Schrauber auch immer mega Schiss. Dass ich irgendwas vergessen habe anzuziehen.
Letztens beim Kinderrad von Freunden den Schlauch gewechselt. Wusste nicht mehr ob ich den Schnellspanner ordentlich gespannt hab...bin lieber nochmal hingefahren und habe ich rückversichert. War natürlich alles korrekt angezogen.
 
Ich hatte zwei Sigma BC 14.16 parallel im Einsatz.
Die Funkverbindung war eigentlich meist kein Problem, dafür haben sie Batterien gefressen wie kein anderer Funktacho aus gleichem Hause zuvor.
Der 14.16 ist auch schon älter, fand ich auch nicht so toll. Irgendwie war der umpraktikabel.

Ich habe den neueren Sigma 14.0 WL. Bestfunktionierender und auch sehr gut ablesbarer Tacho mit Barometer, den ich bisher hatte. Auch die Funkverbindung ist noch nie ausgefallen. Batterieverbrauch, jedes Jahr mal ne neue.

Davor hatte ich auch die schon älteren Cyclo-Funk-Tachos, waren auch OK bis dahin. Allerdings haben die sich ab einem bestimmten Zeitpunkt unterwegs immer wieder komplett zurückgesetzt (alle Daten weg) und waren damit unbrauchbar geworden.
Ich vermutete, das lag an einer nicht mehr zeitgemäßen Funkwellen-Abschirmung oder Codierung, die bei den vielen Strahle-Handies und sonstigem Strahle-Salat heutzutage nicht mehr ausreichend war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kollege hat sein e-Bike im Service (über 200€ bezahlt). 60km später hat er das Kettenblatt verloren. Wüsste gern was dazu im Serviceheft steht. Noch dazu muss man die Kurbel zum festziehen der Spezialmutter demontieren. Konnten es mit nem Tretlagerschlüssel in eingebauten Zustand zumindest soweit anziehen das er damit bis zum Händler kommt. Ein gekräpfter Schlüssel wäre ein Traum
 
Kollege hat sein e-Bike im Service (über 200€ bezahlt). 60km später hat er das Kettenblatt verloren. Wüsste gern was dazu im Serviceheft steht. Noch dazu muss man die Kurbel zum festziehen der Spezialmutter demontieren. Konnten es mit nem Tretlagerschlüssel in eingebauten Zustand zumindest soweit anziehen das er damit bis zum Händler kommt. Ein gekräpfter Schlüssel wäre ein Traum
Kenne ich irgendwoher...

Nach dem Austausch des Tretlagers in der Werkstatt (Dienstrad Verschleißservice) hatte ich auf der nachfolgenden Tour irgendwann ein loses Kettenblatt.
3 von 4 Befestigungsschrauben fehlten da schon. Das war ein nettes Laufrad-Heimrollen über 15 Km.

Die Werkstatt meinte im Anschluss, dass das natürlich keinesfalls bei ihnen verursacht wurde....:ka::wut:
 
Kollege hat sein e-Bike im Service (über 200€ bezahlt). 60km später hat er das Kettenblatt verloren.
Das sind immer die Geschichten, welche ich nicht verstehen kann.
Gerade eBike Fahrer stehen ständig wegen irgend welcher Geräusche im Laden. Dann ein lockeres Kettenblatt nicht zu bemerken, bis man es verliert, klingt da für mich nach absoluter Übertreibung.
 
Das sind immer die Geschichten, welche ich nicht verstehen kann.
Gerade eBike Fahrer stehen ständig wegen irgend welcher Geräusche im Laden. Dann ein lockeres Kettenblatt nicht zu bemerken, bis man es verliert, klingt da für mich nach absoluter Übertreibung.
Mal abgesehen davon, dass ein E-Bike manchmal eh mehr Geräusche macht...
Ich habe das bei mir auch nicht gemerkt, bis es "zu spät" war. Da hatte ich schon 12 Km Tour hinter mir, ohne etwas zu spüren oder zu hören.
 
Beim Kollegen haben sie nach dem Service vergessen, die Steckachse hinten wieder fest zu ziehen. Auf dem Trail nach dem dritten Sprung hing dann das Hinterrad auf halb 8. Möchte gar nicht drüber nachdenken, wenn er die Achse beim Sprung verloren hätte.
Lebensgefährlich, was einige Werkstätten ablegen
 
Wollte n Dirt kaufen beim Händler.
Was wiegt das denn? "Keine Ahnung".
Haben sie keine Waage? "Nee"
Nach ner Std bin ich wieder hin, er hatte das Gewicht immer noch nicht herausgefunden (hab 1sek im Netz gesucht und es gefunden).
Dann bester Service:
Alle Schrauben incl. Bremsen waren nicht fest.
Vorbau locker.
Kette falschrum drauf.
Aber schön zu sehen, dass so Trottel nicht lange am Markt überleben :)
 
Weils grad passt...


Lokaler Radladen wirbt mit individuellen Aufbauten von Kompletträdern und Laufrädern. Gerne auch Hochglanz auf Socialmedia.

Mal ne Anfrage bzgl. Laufradaufbau gestartet und nach den Gewichten gefragt. Antwort war: Können wir so nichts zu sagen, bei uns steht Haltbarkeit im Vordergrund.

Gedacht habe ich mir dann, wenn Geld keine Rolle spielt, sollte halt beides passen und der Fall hatte sich erstmal erledigt. Aber soweit sind wir gar nicht mehr gekommen.

Daran merkt man halt, dass man im letzten Millennium geboren wurde. Die "Jugend" von heute tickt anders...
 
Wenn ich für den Kram, den meine artgerecht bewegten Räder bei 8-9k km im Jahr kosten, jedesmal in eine Werkstatt fahren müsste, wäre ich längst pleite.
Kommt drauf an.
Zum Gabelschaft kürzen fahr ich immer noch zum Profi in der nächsten Werkstatt.
Der macht das sauber und fix für ca 10 Euro.

Für Federgabel/Dämpfer gibt es die Spezialwerkstatt, die das bei Bedarf sauber und ordentlich machen kann. Zumindest besser, als wenn ich dort selber rum misten würde.

Ansonsten ist mir das irgendwie immer noch ein Rätsel, warum man "zum Service" in die Werkstatt fahren muss.


Wollte n Dirt kaufen beim Händler.
Was wiegt das denn? "Keine Ahnung".
Haben sie keine Waage? "Nee"
Digital Kofferwaage hab ich für ca 6 Euro bei Feinkost Albrecht gekauft.
Beim Kollegen haben sie nach dem Service vergessen, die Steckachse hinten wieder fest zu ziehen. Auf dem Trail nach dem dritten Sprung hing dann das Hinterrad auf halb 8. Möchte gar nicht drüber nachdenken, wenn er die Achse beim Sprung verloren hätte.
Lebensgefährlich, was einige Werkstätten ablegen
Das ist mir immer noch nicht klar, warum da jemand "zum Service" muß....
Was wird da genau gemacht...?
Luft aufgepumpt oder die Kette geölt...?
 
Das ist mir immer noch nicht klar, warum da jemand "zum Service" muß....
Was wird da genau gemacht...?
Luft aufgepumpt oder die Kette geölt...?

Weil es einfach beim Paket fürs Bikeleasing mit dabei war und einige Sachen wie Speichenspannung messen, Gabelbuchsen checken etc eben nicht jeder machen möchte und sowas zum großen Service bei einer kompetenten Werkstatt dazu gehört.
 
Das ist mir immer noch nicht klar, warum da jemand "zum Service" muß....
Was wird da genau gemacht...?
Luft aufgepumpt oder die Kette geölt
Abgesehen vom im Leasing enthaltenen Service gibt es durchaus Menschen, denen die Lust, Zeit, Fähigkeit/Ahnung, Werkzeug, Platz, Interesse.... (durchaus auch in variierender Kombination) fehlen und die daher eine Werkstatt in Anspruch nehmen.

Neben Reparaturen bei offensichtlichen "Schäden" gibt es dann halt den Service = Kundendienst, den man immer mal wieder machen lassen kann. Dabei wird der Gesamtzustand des Rads und der Verschleißteile gecheckt, Schrauben nachgezogen, Lager und Freilauf gefettet, Speichen geprüft..... (wenn es denn gewissenhaft gemacht wird) und ggfs. Ersatz montiert.

Also alles, was Du als versierter Biker regelmäßig selber auch checkst.

Warum sollte man, wenn man zur o.g. Gruppe Menschen gehört, das nicht machen lassen?
Es gibt sicherlich auch Dinge, die Du Dir als Dienstleistung einkaufst, die andere aber (gerne) selbst erledigen.
 
Weil es einfach beim Paket fürs Bikeleasing mit dabei war und einige Sachen wie Speichenspannung messen, Gabelbuchsen checken etc eben nicht jeder machen möchte und sowas zum großen Service bei einer kompetenten Werkstatt dazu gehört.
Die Laufräder bau ich selber.

Die Gabel Buchsen wechselt keine normale Werkstatt innerhalb der Gewährleistungszeit.

Sicher, der Steuersatz sollte regelmäßig gecheckt werden, um größere Schäden zu vermeiden.
Abgesehen vom im Leasing enthaltenen Service gibt es durchaus Menschen, denen die Lust, Zeit, Fähigkeit/Ahnung, Werkzeug, Platz, Interesse.... (durchaus auch in variierender Kombination) fehlen und die daher eine Werkstatt in Anspruch nehmen.

Neben Reparaturen bei offensichtlichen "Schäden" gibt es dann halt den Service = Kundendienst, den man immer mal wieder machen lassen kann. Dabei wird der Gesamtzustand des Rads und der Verschleißteile gecheckt, Schrauben nachgezogen, Lager und Freilauf gefettet, Speichen geprüft..... (wenn es denn gewissenhaft gemacht wird) und ggfs. Ersatz montiert.

Also alles, was Du als versierter Biker regelmäßig selber auch checkst.

Warum sollte man, wenn man zur o.g. Gruppe Menschen gehört, das nicht machen lassen?
Es gibt sicherlich auch Dinge, die Du Dir als Dienstleistung einkaufst, die andere aber (gerne) selbst erledigen.
Ich staune bloß öfter mal, wenn so erzählt wird vom Kollegen, dass da in der Werkstatt irgendwelche Updates fürs JobElektrorad gemacht wurden.

Letztlich habt Ihr ja sicher auch recht. Nicht jeder hat die Zeit und Lust, was am täglich genutzten JOBrad noch in der Freizeit zu machen.
 
Hier in der Nachbarstraße steht etwa alle 6 Monate ein Service Wagen von Prophete und im Wagen macht der anscheinend einen vor Ort Fahrradservice. Die Kunden steht immer daneben und quatscht mit dem Typen
 
Ich habe auch keine Lust, was am nicht täglich genutzten Dienstrad oder am Nicht-Dienstrad zu machen.
Was ich da vermeiden kann, weil es ein anderer macht, freut mich.
Prinzipiell sind auch so Tätigkeiten wie Zähne putzen oder allgemeine Körperpflege eigentlich lästig, die man von anderen gegen ein Entgelt bekommen könnte.
^^

Macht aber eben keinen Sinn, weil es dann Pflege wäre.
 
Kann ich nicht bestätigen.
Bin lange den BC14.16 gefahren, jetzt seit längerem den BC23.16
Funktionieren bestens, auch die barometrische Höhenmessung.
Sind halt STS Systeme, keine ANT+

GPS Systeme mit diesen unsäglichen Guckloch Displays fahre ich nicht.
Ich weiß ja nicht, wievele du sonnst noch verbaut hast, aber entweder hatten wir einfach nur extrem viel Pech, oder die Qualität scheint nicht all zu gut zu sein ;).
Die Kabelgebundenen kommen kaum zurück. Ich habe schon innerhalb eines Jahres, bei einem Kunden 3 Funktachosverbaut. Des öfteren mal erst bei der zweiten, oder dritten Packung einen funktionsfähigen dabei gehabt ..... Ich rate vor dem kauf den Kunden mittlerweile auch zum Kabel gebundenen Tacho. Glaube die neuen Modelle sind wieder besser, aber ein mulmiges Gefühl habe ich bei den Dingern immer.
In den letzten zwei Jahren habe ich über 30 Sigma Funktachos verbaut und über die hälfte kam wegen Defekten zurück. Finde das schon auffällig häufig.
 
Zurück
Oben Unten