Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...

Neulich beim örtlichen Fahrradhändler...
wurde mir ein alter RS Dämpfer für lau gewartet

Es gibt ihn noch, guten Service(nicht weils umsonst war)
 
Ich hab am Samstag festgestellt, dass der Angelhacken von vor 'ner Woche doch mehr Schaden am Mantel angerichtet hatte, als zuerst erhofft, sprich: Auf dem Weg in die Unibib mit wenig Luft. Rad kurzerhand beim Händler (der praktischerweise auch noch auf'm Weg liegt) reingestellt, gemeint, ich komm' wieder, wenn ich fertig bin, könne ja so aber nicht weiter fahren. Kein Problem, stand gemütlich in der wamren Werkstatt. Auf dem nach Hauseweg dann im Laden Mantel und Schlauch erstanden (nebst klönen beim Kaffee, man will ja auch beraten werden) und dann in der Werkstatt selber gewechselt. Nur Material bezahlt und musste nicht heimschieben. Dazu gab's noch die neuen Handschuhe, die bis ich nachmittags wieder da war von der anderen Filiale geholt worden waren (Größe).

Das nenn' ich Service! Der Sonntag war gerettet!
 
hat er recht! braucht man nicht..ausser man steht drauf sein rad unnoetig schwerer zu machen! der reifen machts (und die fahrweise)..nicht der schlauch..da reicht nen 2 euro teil...

Ich weiß ja nicht, wo du wohnst. Aber ich persönlich tu mich in steilem, felsigen Gelände mit 3 bar ziemlich schwer.
"Fahrweise" ist schön und gut, aber nicht jeder hat an eckigen Passagen eine Alternativroute.

Grüße
 
wieso 3 bar!? gescheite 2ply reifen mit 1.8-2 bar...absolut kein problem mit standartschlaeuchen! ich fahr so meine minions dh mit billigen 2 euro decathlon schlaeuche schon ueber ne saison plattenfrei! mit besuchen in wildbad,finale ligure und diversen anderen parks! und die hometrails hier sind auch alle voll mit steinen! kein mensch braucht ein dh schlauch...
 
Hallo,
ich finde es nett von dir, mir zu beweisen, dass ich mir meine Platten mit Standardschläuchen nur eingebildet habe. Aber trotzdem war das Fahrgefühl auch mit gefälschten Platten sehr schlecht;)
Nur weil du auf Bikeparks mit Forststraßenbelag keine Platten bekommst, bedeutet das nicht automatisch, dass ich deshalb ebenfalls vor Platten geschützt bin. Ich kann leider nicht nach einem Platten verhandeln anfangen "aber aber der eine im Forum hat auch keinen!", das nützt mir nichts.
Ich fahre übrigens 1.5, was im Vergleich zu den Vertridern mit 0.8 immer noch viel ist. Ich hatte in der ersten Hälfte der Saison 4 Durchschläge, seit dem Downhillschlauch keinen mehr. Deshalb lohnt sich der Schlauch für mich.

Grüße
 
Ich fahre übrigens 1.5, was im Vergleich zu den Vertridern mit 0.8 immer noch viel ist. Ich hatte in der ersten Hälfte der Saison 4 Durchschläge, seit dem Downhillschlauch keinen mehr. Deshalb lohnt sich der Schlauch für mich.

Grüße

mit den dh schläuchen wirst auch durchschläge bekommen haben aber der schlauch blieb halt ganz. kommt eben auch sehr auf fahrstil an. in wildbad oder finale hast nicht zwingend geleckte waldautobahnen...jemand der sehr smooth und sauber fährt kommt mit normalen schläuchen aus...aber so nen fahrstil hat ja auch net jeder...soll keine wertung sein ! ich würde mir z.b. nen spektakuläreren fahrstil wünschen, sehe aber auf videos aus, als ob ich aufm weg zum bäcker bin :cool::rolleyes:
 
Gestern war ich - wie an sehr vielen Tagen in der Woche - mal wieder bei meinem Local Dealer. Nach ein bisschen Gequatsche und mithelfen in der Werkstatt kam dann ein Kunde mit seinem Sohn rein und sagte, dass seine Bremse kaputt seie. Es handelte sich um irgendeine Billig-Mechanikscheibenbremse an einem Baumarktrad.
Der ehemalige Chef des Ladens, der hin und wieder nochmal vorbeikommt und mithilft meinte dann: "Wer billig kauft, kauft öfter!"
Daraufhin der Herr mit seinem Baumarktradl: "Das war schon ein sehr teures Fahrrad! Ich habe dafür 250€ bezahlt!". Das war dann der Moment, wo mein befreundeter Mechaniker und ich uns nur anguckten und ich mir nur gedacht habe "Das habe ich letzte Woche für Schaltungsteile bezahlt...!".

Nein, das soll jetzt keine Kritik an Menschen sein, die nicht Hunderte bis Tausende von Euros in Fahrräder stecken wollen - ich fand es nur witzig =).
 
Wer zu teuer billig kauft kauft trotzdem öfter :D

Aber 250€ geht an sich. Wenn man sich da ni total verarschen lässt sind da meist irgendwelche Shimano mech. Scheibenbremsen dran und die verrichten ihren Dienst im akzeptablem Rahmen.

Darfs mir aber auch immer mal wieder anhören. Kommilitonen fragen ob ich was an den Rädern machen kann. Ich rechne nur mal eben Verschleißteile im Kopf zusammen und dann: "Soviel hat das ganze Rad ni gekostet..." (Kettenblätter, Kassette, Kette, Reifen, Bremsbeläge, Satz Züge samt Außenhüle, Griffe, Tretlager und schwupp wird es teuer)
 
Solang es nicht diese Baumarkträder sind, geht es doch in Ordnung. Bei jehlebikes fangen die ersten bei 800€ an. Wenn nicht noch darunter! Muss ja nicht immer ein Fully sein mit..gefühlten 0cm Federweg.

Manchmal denke ich aber darüber nach, was ich mir alles für das Geld, was ich in mein MTB gesteckt habe, hätte kaufen können. Etwas gestört aber ist das beste, wo das Geld reinfliessen kann mMn.
 
Beim ZEG Händler:

Ich: Hallo!
Er: Hallo!
Ich: Ich brauch ne Flasche Kettenöl.
Er: Guckt auf mein Rad... (ein altes Cannondale) Ich hab da was ganz hervorragendes von Rohloff. Haftet gut und zieht nicht so viel Schmutz an. Das verwenden wir auch in der Werkstatt. (Zeigt mir dabei eine sehr kleine Flasche)
Ich: Was kostet die denn?
Er: Ein bischen mehr als sechs!!! Euro.
Ich: Nee, vielleicht wenn ich mal was von Rohloff dran habe...
Er: Na dann hab ich hier noch normales Nähmaschinenöl...
Ich: Was kostet das?
Er: So zwei Euro!
Ich: Das nehme ich!

Grundsatz bei den fünf Stufen des Verkaufsgesprächs: Bei der Warenpräsentation beginnt man immer in mittleren Preissegment - nicht einfach das Teuerste andrehen, weil der Kunde nach Geld aussieht - was ich nicht im Überfluss hab!

Salve
 
Weswegen jetzt Depp? Nähmaschinenöl kann man nehmen - auch wenn man es eher für Nabenschaltung nehmen sollte, aber es geht.


EDIT:

Ich entschuldige mich wegen dem Missverständnis! Ich wusste nicht, wie teuer Nähmaschinenöl ist, und habe deswegen uli49's Anspielung nicht verstanden. Tschuldige!
 
Zuletzt bearbeitet:
6 euro is doch normal für das rohloff öl. nachfüllen kostet auch bloß 3 euro und es ist viel besser als diese hitech******* oder nähmaschinenöl ..
 
Vor kurzem an anderer Stelle in ähnlichem Zusammenhang in diesem Forum bereits erwähnt, passt hier aber besser:
Ich in einem Radladen irgendwo am Niederrhein: "Brauche eine Ersatzschraube für Klickpedalcleats."
Antwort: "Hä? Klickpedale, was issn das?"
Ich bin dann rückwärts aus dem Laden raus und habe so schnell es ging mit fehlender Schraube das Weite gesucht.
Ist halt so. es gibt solche und solche Läden.
 
Neulich beim Stevens-„Fachhändler“ (Hab das Rad auch dort gekauft):

Ich: Hallo, ich brauch `nen 100mm Ahead-Vorbau für ne 26mm Lenkerklemmung.
Händler: Yo, hab ich da. (Bringt mir ne kleine Auswahl aus dem Lager)
Ich: Hmm, die sind aber für 25,4mm-Klemmung. (steht drauf)
Händler: Jaja. Die passen. Kannste glauben.
Ich: Dann lass mal einen montieren.
Händler: Brauchste nicht. Die passen!

Ok, ich setze mich durch und wir versuchen einen Vorbau zu montieren. Überraschung: Er passt nicht!

Ich: Wie ich gesagt hab. Der Lenker hat einen 26mm Durchmesser.
Händler: Dann nimm doch den hier. (Er gibt mir einen weiteren 25,4mm-Vorbau)
Ich: Na dann bau mal dran das Teil…
Händler: Nee, brauchen wir nicht. Der passt jetzt auf jeden Fall!

Ich setze mich nochmal durch und nochmal ist der Händler sehr überrascht.

Händler: Das ist aber komisch!
Ich: Ok, Vielen Dank! Ciao.
 
Nö, gibts öfter, aber ich glaub eher im Rennradbereich.
Wiki sagt:

Durchmesser der Lenkerklemmung [Bearbeiten]

Bei den meisten Fahrradtypen besitzt die Lenkerbügelmitte einen Durchmesser von 25,4 mm, zur Erhöhung der Stabilität kommen aber aktuell auch Durchmesser von 31,8 mm zum Einsatz. Man spricht in diesem Fall von Oversize-Lenkern (kurz OS). Bei Rennrädern sind leicht abweichende Maße wie z. B. 25,8 oder 26,0 mm üblich, die bei der Montage die genau dazu passenden Vorbauten erfordern.
 
Zurück