New Cree MC-E led with four chips!!!!

Hi Siam,
was stellen die Werte R1-R16 dar?
Ich weis zwar, dass R ein Widerstand sein kann aber das verstehe ich einfach nicht.
Danke schon mal im vorraus.
Nico

Das sind irgendwelche Farbbewertungen. Ich habe die Auswertung aus Gründen meiner Faulheit einfach von den Lichttechnikern direkt übernommen und nicht die wesentlichen Daten extrahiert;). Ignoriere die Werte einfach, mache ich auch:D.

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen!

Habe diese Woche endlich meine 3 Cree MC-E (M) bekommen.
Der erste Eindruck sehr positiv.
Sau hell, angenehm warme Lichtfarbe.
Hab sie gleich mal mit 3,6A belastet - kein Problem.
Durch die andere Glaslinse gibt es nun einen breiteren Lichtkegel.
Hab das Lampengehäuse eigenlich schon fertig, nur ist mir ein
Treiber defekt und mit den Optiken die ich hier habe,
bin ich auch nicht zufrieden.
Hab mir auch gleich noch verschiedene Optiken zum vergleichen bestellt.
Bei der Stromaufnahme bin ich jetzt bei ca. 17 Watt pro LED,
Gesamt 50 Watt.
Bei 16,5 V Akkuspannung, etwas über 3A - Akku hat 8 Ah - Laufzeit dann ca. 2,5h.
Werde in 3 Wochen alles beisammen haben, dann weitere Infos.


Gruß Sven
 
@s_racer, hattest Du meinen Beitrag im "Die selbstbaulampen der IBC´ler" Fred gelesen?

Die Kennlinien der Cree MC-E endet bei 145°C Sperrschicht-Temperatur.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das die maximal zulässige Sperrschicht-Temperaur ist. Das Gehäuse der MC-E ist mit 3 K/W angegeben.
Das bedeutet, dass bei 10 W Verlustleistung der MC-E die Sperrschicht 30° C wärmer ist als das Gehäuse. Da die Effizienz bei steigender Temperatur sinkt, sollte man die Sperrschicht-Temperatur so niedrig wie möglich halten. Je mehr Temperaturübergänge (Gehäuse, Trägerplatine, Kühlkörper) man hat, um so schlechter wird die Wärmeableitung.

Bei 17 W sind das dann schon 51°C Temperaturdifferenz zwischen Sperrschicht und Gehäuse. Da solltest Du einen guten Kühlkörper einplanen.

Ich habe die MC-E Lampe fertig, bekommt mein Freund Jürgen.

Cree MC-E in Reihe geschaltet mit Schottky.Gleichrichter und einen 1000 µF für Nabendynamo. Bei 500 mA Konstantstrom 13,5 V. Der Reflektor ist eingeschraubt und kann ausgewechselt werden.



 
@s_racer, hattest Du meinen Beitrag im "Die selbstbaulampen der IBC´ler" Fred gelesen?



Bei 17 W sind das dann schon 51°C Temperaturdifferenz zwischen Sperrschicht und Gehäuse. Da solltest Du einen guten Kühlkörper einplanen.

Ich habe die MC-E Lampe fertig, bekommt mein Freund Jürgen.

Cree MC-E in Reihe geschaltet mit Schottky.Gleichrichter und einen 1000 µF für Nabendynamo. Bei 500 mA Konstantstrom 13,5 V. Der Reflektor ist eingeschraubt und kann ausgewechselt werden.




Very nice, what optics are you used?

How you have done the plate to use the sigma powerled handlebar holder?

Gruss - Saludos

José
 
Hat die hier schon jemand ausprobiert?

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...tor-fuer-Cree-MC-E-13,5°-LT-1492_106_110.html

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...ektor-fuer-Cree-MC-E-32°-LT-1493_106_110.html

32° ist vielleicht ein bisschen viel, aber der mit 13,5° könnte ganz gut sein.

Würde sie ja selber gerne ausprobieren, aber jetzt steht erstmal mein E6-obere-Halbe Projekt an (siehe Tagfahrlicht-Thread).

Und wenn ich mir jetzt noch ne Lampe baue killt mich meine Freundin ;)
Aber ihr wisst ja sicher wovon ich rede, oder? :lol:
 
13,5 scheint eher der Halbwinkel zu sein, so flach wie das Ding aussieht...:(

Wieso, die Tiefe hat darauf keinen allzu großen Einfluss. Laut Datenblatt sollte das schon der Vollwinkel sein (FWHM ohne +-). Die 13,5° sind bei dem Durchmesser auch m.E. im möglichen Bereich.

Ist aber leider wirklich arg flach, da man sich hier an Glühlampen-Format (MR11) orientiert hat.

MfG Manne
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich bin nun endlich mal an den Ledil Boom-MC-S (20°) gekommen und damit sehr zufrieden, trifft genau das was ich mir vorgestellt habe, ein recht breiter Spot mit weich auslaufenden Übergang ins Streulicht (nix für Straße oder Fernsicht), ohne Donut-Hole!:anbet:

Daraus und wahrscheinlich mit diesem Lampenkörper wird dann erstmal eine schön schlanke MC-E Helmlampe entstehen.
Was ich mir auch gut vorstellen könnte, wäre eine Triple Mag, siehe Anhang.

MfG Manne
 

Anhänge

  • MC-E Triple Mag.jpg
    MC-E Triple Mag.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 125
  • MC-E Ledil Boom-MC-S.jpg
    MC-E Ledil Boom-MC-S.jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 116
  • MC-E DX Alu 18mm OP.jpg
    MC-E DX Alu 18mm OP.jpg
    19 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich soeben feststellen konnte, ist der Boom-MC-S auch für die XR-E nicht uninteressant. Der Metallring passt genau ins Loch, die Füsse sitzen auf dem Star. Das Leuchtbild hat mich positiv überrascht, genau genommen ist es das beste was ich bis dato mit einer XR-E gesehen hab.

Bild 1 unten zeigt mit einem Fraen 7° Reflektor das XR-E-typische Saturnring-Leuchtbild.
(Auch mit OP-Reflektoren nicht großartig anders, lediglich etwas weicher.)

Der Ledil (2.) kompensiert diese Artefakte vollständig und schafft einen weichen Übergang vom Spot ins Streulicht, übrigens sehr ähnlich einer Seoul P4 in einem XR-E Reflektor. Leider fehlt im Spot etwas Dampf, dafür dürfte vor allem der größere Streulichtwinkel gegenüber dem Fraen (welcher schon nicht sonderlich tief ist) verantwortlich sein, schade daß Ledil den nicht noch ein paar mm tiefer gemacht hat.

Bild 3 als Vergleich nochmal die MC-E, bei gleichem Strom (1A) und Kamera-Werten, Weißabgleich an von einer 954er Leuchtstofflampe angestrahlten weißen Wand.

MfG Manne
 

Anhänge

  • XR-E P4-WD 1000mA - Fraen.jpg
    XR-E P4-WD 1000mA - Fraen.jpg
    19,9 KB · Aufrufe: 88
  • XR-E P4-WD 1000mA - Ledil.jpg
    XR-E P4-WD 1000mA - Ledil.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 82
  • MC-E K-WG 1000mA - Ledil.jpg
    MC-E K-WG 1000mA - Ledil.jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 85
Daytrade meanes the produkt,in this case the MC-E,doesnt available on every day.But when it is in the daytrade,then you can book it!
 
No, daytrade means that the price of the product changes every minute. so if you are lucky you can get it a bit cheaper than it is normally.
 
Typical lowest prices for the MC-E in daytrade are ~15€ for warmwhite and K-Bin and 19€ for the M-Binning. Therefore the daytrade is even more attractive than ordering the same Emitter in Hongkong.
 
Hallo Leudz

Ich brauche mal Hilfe zur bestromung einer Cree MCE LED.
Habe vor ein Gehäuse zu fräsen und da zwei Cree MCE einzubauen.

Die Frage ist nur wie ist der ganze schlonz betreibbar?

Ich bin ein E Technik Deep und deswegen mal die Frage an euch.
Wenn ich eine KSQ mit 1000mA nehme, und dann jeweils zwei der Emmiter parrallel schalte, dann hätte ich in der theorie 500 mA pro Emitter.

Folglich brauche ich 4 KsQ mit 1000mA für zwei Cree MCE Leds.

Laut Datenblatt habe ich aber eine Spannung von 3,5 V pro Emitter.

Das heist dann wohl das ich immer 3,5V * 4 , also 14 V pro LED bräuchte.

folglich also einen Anhänger für den Akku.

Ist meine Rechnung Richtig oder bin ich zu .....

Für Vorschläge zur bestromung, oder Erfahrungen mit dieser LED zwecks betreibbarkeit wäre ich dankbar
 
Bei einer Parallelschaltung von zwei Dies je Emitter bräuchtest Du schonmal nur noch 7,2V pro LED. Die liefe dann als '2s2p'. Je nachdem, was Deine KSQ kann, geht das mit einer einzigen. Nämlich, wenn diese es schafft, die LED bei 1000mA mit 7,2V zu versorgen.
 
Zurück