Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi Siam,
was stellen die Werte R1-R16 dar?
Ich weis zwar, dass R ein Widerstand sein kann aber das verstehe ich einfach nicht.
Danke schon mal im vorraus.
Nico
Gut, Danke für die Antwort.Ignoriere die Werte einfach, mache ich auch![]()
Die Kennlinien der Cree MC-E endet bei 145°C Sperrschicht-Temperatur.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das die maximal zulässige Sperrschicht-Temperaur ist. Das Gehäuse der MC-E ist mit 3 K/W angegeben.
Das bedeutet, dass bei 10 W Verlustleistung der MC-E die Sperrschicht 30° C wärmer ist als das Gehäuse. Da die Effizienz bei steigender Temperatur sinkt, sollte man die Sperrschicht-Temperatur so niedrig wie möglich halten. Je mehr Temperaturübergänge (Gehäuse, Trägerplatine, Kühlkörper) man hat, um so schlechter wird die Wärmeableitung.
Ich habe die MC-E Lampe fertig, bekommt mein Freund Jürgen.
@s_racer, hattest Du meinen Beitrag im "Die selbstbaulampen der IBC´ler" Fred gelesen?
Bei 17 W sind das dann schon 51°C Temperaturdifferenz zwischen Sperrschicht und Gehäuse. Da solltest Du einen guten Kühlkörper einplanen.
Ich habe die MC-E Lampe fertig, bekommt mein Freund Jürgen.
Cree MC-E in Reihe geschaltet mit Schottky.Gleichrichter und einen 1000 µF für Nabendynamo. Bei 500 mA Konstantstrom 13,5 V. Der Reflektor ist eingeschraubt und kann ausgewechselt werden.
![]()
13,5 scheint eher der Halbwinkel zu sein, so flach wie das Ding aussieht...![]()
Die MC-E gibt´s bei LED-Tech endlich auch auf Platine , http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs-Cree/CREE-MC-E-Serie-c_120_133.html . Kommt sicher auch mal in den Daytrade .