NEWMEN ADVANCED SL X.22 (Carbon) Felgen

MG

Michi Grätz Team-NEWMEN
Registriert
6. September 2004
Reaktionspunkte
2.320
Hier geht es um unsere NEWMEN ADVANCED SL X.22 carbon Felgen

Advanced_SL_X.22_01.jpg
 

Anhänge

  • Advanced_SL_X.22_01.jpg
    Advanced_SL_X.22_01.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 1.093
Hi Michi,

Ist auch mal eine Felge in 650b in carbon geplant? Ich denke eine Felge aus carbon in 650b mit einer Innenweite von 25mm würde sicher seine Käufer finden.

Gruss sportec
 
Hallo mr. Grätz

Ich möchte mich über die verwendung dieser felge für technische xc (wie das Bild unten) von 1 bis 5, wie sicher es ist, als eine wahl zu informieren. Auch das profil ist 18mm? Was ist die dicke?


Mit freundliche Grüße
Enzo Bernard

pct_001.jpg pct_002.jpg
 

Anhänge

  • pct_001.jpg
    pct_001.jpg
    231,9 KB · Aufrufe: 239
  • pct_002.jpg
    pct_002.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 248
Ich bin so leid, aber ich habe ins deutsche übersetzt, ich bedeute die entfernungen zum folgenden bild
Atomik-Rim-Information.jpg
 

Anhänge

  • Atomik-Rim-Information.jpg
    Atomik-Rim-Information.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 827
Auf der Eurobike war noch folgende Felge angekündigt:
upload_2017-2-13_20-22-23.png

Mal abgesehen davon, dass dort wahrscheinlich ein Fehler in der Bezeichnung vorliegt ("A" steht doch für Alu?) würde mich interessieren, ob die Felge noch in der Planung ist und wenn ja, wann mit ihr zu rechnen ist? Schätze ich das richtig ein, dass diese Felge noch mal etwas robuster als die Aluvariante ist?
Erscheint mir, wie die Sorglosvariante für einen 75kg Fahrer im Marathon bis All-Mountain Bereich zu sein.
 

Anhänge

  • upload_2017-2-13_20-22-23.png
    upload_2017-2-13_20-22-23.png
    56,3 KB · Aufrufe: 882
Auf der Eurobike war noch folgende Felge angekündigt:
Anhang anzeigen 574469
Mal abgesehen davon, dass dort wahrscheinlich ein Fehler in der Bezeichnung vorliegt ("A" steht doch für Alu?) würde mich interessieren, ob die Felge noch in der Planung ist und wenn ja, wann mit ihr zu rechnen ist? Schätze ich das richtig ein, dass diese Felge noch mal etwas robuster als die Aluvariante ist?
Erscheint mir, wie die Sorglosvariante für einen 75kg Fahrer im Marathon bis All-Mountain Bereich zu sein.
Geplant ja, aber es dauert noch ne Weile bis iwr so weit sind ... bitte nicht warten.
Bei uns steht ...
ADVANCED SL für Carbon (superlight version mit TeXtreme)
ADVANCED für Carbon UD Faser
EVOLUTION SL für Aluminium (superlight version)
EVOLUTION für Aluminium

Die ADVANCED SL X.A.25 ist hinsichtlich der haltbarkeit besser als die Aluminium Variante, einzig der Impact (Durchschlag) ist ab einer gewissen Stärke schlechter.

X. heißt XC/ Marathon/Trail
A. heißt AllMountain
X.A. heißt dann von XC bis AllMountain

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S. ich würde im AllMountain Bereich aber schon min. ne 30mm Innenweite fahren ...
 
P.S. ich würde im AllMountain Bereich aber schon min. ne 30mm Innenweite fahren ...
Na ja, als ich mir mein 2tes MTB gekauft habe, konnte ich zwischen 17 und 19mm Innenweite wählen. Ich hab die 19 genommen. Als ich mir dann einen 2ten Laufradsatz zugelegt habe, habe ich 21mm genommen, was damals schon extrem innovativ war. Im Freundeskreis hat man mich nur verständnislos angeschaut und die großen Hersteller haben weiter munter 17 und 19mm gebaut.
Mit dem nächsten Bike habe ich mir dann einen Laufradsatz mit 23mm aufbauen lassen. 17mm waren quasi vom Markt verschwunden, 21mm liefen den 19mm langsam den Rang ab...
Heute soll alles unter 30mm nicht mehr für All-Mountain taugen. Ich bin überzeugt davon, irgendwann schlägt das Pendel wieder zurück.

Ich finde 25mm einen guten Kompromiss aus Gewicht, Haltbarkeit, technischer Sinnhaftigkeit und Preis, insbesondere an einem Racehardtail, das überwiegend im Marathon Einsatz findet aber eben bei einem gelegentlichen All-Mountain-Ausflug nicht gleich den Dienst quitieren soll. Aber vielleicht habe ich auch eine verschobene Vorstellung, was All-Mountain sein soll. Mehr als das, was die Jungs im XC-Weltcup fahren, fahre ich nicht. Und 2,25" ist bei mir die Standardbreite für Reifen. Ab 2,4" wird's dann auch mit meiner Gabel eng.
 
Na ja, als ich mir mein 2tes MTB gekauft habe, konnte ich zwischen 17 und 19mm Innenweite wählen. Ich hab die 19 genommen. Als ich mir dann einen 2ten Laufradsatz zugelegt habe, habe ich 21mm genommen, was damals schon extrem innovativ war. Im Freundeskreis hat man mich nur verständnislos angeschaut und die großen Hersteller haben weiter munter 17 und 19mm gebaut.
Mit dem nächsten Bike habe ich mir dann einen Laufradsatz mit 23mm aufbauen lassen. 17mm waren quasi vom Markt verschwunden, 21mm liefen den 19mm langsam den Rang ab...
Heute soll alles unter 30mm nicht mehr für All-Mountain taugen. Ich bin überzeugt davon, irgendwann schlägt das Pendel wieder zurück.

Ich finde 25mm einen guten Kompromiss aus Gewicht, Haltbarkeit, technischer Sinnhaftigkeit und Preis, insbesondere an einem Racehardtail, das überwiegend im Marathon Einsatz findet aber eben bei einem gelegentlichen All-Mountain-Ausflug nicht gleich den Dienst quitieren soll. Aber vielleicht habe ich auch eine verschobene Vorstellung, was All-Mountain sein soll. Mehr als das, was die Jungs im XC-Weltcup fahren, fahre ich nicht. Und 2,25" ist bei mir die Standardbreite für Reifen. Ab 2,4" wird's dann auch mit meiner Gabel eng.
Jetzt hab ich verstanden für was Du die Felge einsetzen möchtest und ich gebe Dir vollkommen Recht.
Da sind 25mm vollkommen ausreichend.
 
@MG

Hi Michael, habe heute das erste Mal von Kontaktkorrosion zwischen CFK und Aluminium gelesen. Im Fahrradbereich kommt diese Verbindung sehr oft vor: Felge mit Alunippel, Vorbau mit Carbonlenker, Carbonsattelstütze in Aluminiumrahmen usw. Mich würde mal deine Erfahrung und Meinung zu diesem Thema interessieren und wie ihr damit umgeht? Vielen Dank. LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, als ich mir mein 2tes MTB gekauft habe, konnte ich zwischen 17 und 19mm Innenweite wählen. Ich hab die 19 genommen. Als ich mir dann einen 2ten Laufradsatz zugelegt habe, habe ich 21mm genommen, was damals schon extrem innovativ war. Im Freundeskreis hat man mich nur verständnislos angeschaut und die großen Hersteller haben weiter munter 17 und 19mm gebaut.
Mit dem nächsten Bike habe ich mir dann einen Laufradsatz mit 23mm aufbauen lassen. 17mm waren quasi vom Markt verschwunden, 21mm liefen den 19mm langsam den Rang ab...
Heute soll alles unter 30mm nicht mehr für All-Mountain taugen. Ich bin überzeugt davon, irgendwann schlägt das Pendel wieder zurück.

Ich finde 25mm einen guten Kompromiss aus Gewicht, Haltbarkeit, technischer Sinnhaftigkeit und Preis, insbesondere an einem Racehardtail, das überwiegend im Marathon Einsatz findet aber eben bei einem gelegentlichen All-Mountain-Ausflug nicht gleich den Dienst quitieren soll. Aber vielleicht habe ich auch eine verschobene Vorstellung, was All-Mountain sein soll. Mehr als das, was die Jungs im XC-Weltcup fahren, fahre ich nicht. Und 2,25" ist bei mir die Standardbreite für Reifen. Ab 2,4" wird's dann auch mit meiner Gabel eng.
Dann liegst Du mit Deiner Sichtweise richtig .... :-)
 
@MG

Hi Michael, habe heute das erste Mal von Kontaktkorrosion zwischen CFK und Aluminium gelesen. Im Fahrradbereich kommt diese Verbindung sehr oft vor: Felge mit Alunippel, Vorbau mit Carbonlenker, Carbonsattelstütze in Aluminiumrahmen usw. Mich würde mal deine Erfahrung und Meinung zu diesem Thema interessieren und wie ihr damit umgeht? Vielen Dank. LG
Zwischen unseren Nippeln und der carbonfelge sitzt noch ein Edelstahlwasher. Der Aluminiumnippel sitzt also nicht direkt auf der Carbonfelge.
 
Der washer ist aber auch elektrisch leitend. Der Nippel bleibt auch hier das Opfer. Ich arbeite viel mit Carbon und es mit korrodierten Alu-Nippeln hatte ich noch keine Probleme. Da gibt es kritischere Paarungen, wie zB. eine Alustütze im Carbonrahmen. Das kann schnell gehen, bis die Stütze nicht mehr aus dem Rahme entfernt werden kann. Spreche da aus Erfahrung
 
Das Gewicht der Felge wurde ja von den von euch ursprünglich angekündigten 298 gramm auf nun 309 gramm angehoben.
Wird diese Angabe nun erreicht?
Wenn ich nun bestelle, bekomme ich dann Felgen mit 309 gramm?
 
Zuletzt bearbeitet:
So du davon ausgehst, dass auch ein solches Produkt einer gewissen Serienstreuung unterliegt und - da lehne ich mich aus dem Fenster - du vorsichtshalber 3 bis 5% Serienstreuung einrechnest. Ich würde es nicht darauf eingrenzen, da mir persönlich (!) die Stabilität der Felge wichtiger ist als ein extrem niedriges Gewicht.
 
Wenn ein Hersteller techn. Angaben zum Artikel macht, "sollten" diese auch eingehalten werden -er kann ja durchaus auch eine Angabe zur prozentualen Streuung angeben.
Technische Angaben sind ja meist DIE ausschlaggebende Entscheidung, einen Artikel zu kaufen oder nicht.

Wir wissen leider fast alle, dass es in der Radbranche vermehrt zu "Differenzen" nach oben bei den angegeben Gewichten kommt
Gewicht ist aber oft DAS Kaufargument

Der Hersteller könnte ja auch wenn die Streuung "hoch" ist diese mit vermarkten - eine leichte "SL" Serie und eine etwas schwerere "stabilere" Serie
Wobei schwerer nicht gleich "steifer" bedeutet
Wenn punktuell an einer Stelle der Felge z.B. 8gramm mehr Faser oder Harz ist - macht das die ganze Felge in sich nicht stabiler

Aber warten wir mal ab wie Newmen sich dazu äußert
 
Wenn ein Hersteller techn. Angaben zum Artikel macht, "sollten" diese auch eingehalten werden -er kann ja durchaus auch eine Angabe zur prozentualen Streuung angeben.
Technische Angaben sind ja meist DIE ausschlaggebende Entscheidung, einen Artikel zu kaufen oder nicht.

Wir wissen leider fast alle, dass es in der Radbranche vermehrt zu "Differenzen" nach oben bei den angegeben Gewichten kommt
Gewicht ist aber oft DAS Kaufargument

Der Hersteller könnte ja auch wenn die Streuung "hoch" ist diese mit vermarkten - eine leichte "SL" Serie und eine etwas schwerere "stabilere" Serie
Wobei schwerer nicht gleich "steifer" bedeutet
Wenn punktuell an einer Stelle der Felge z.B. 8gramm mehr Faser oder Harz ist - macht das die ganze Felge in sich nicht stabiler

Aber warten wir mal ab wie Newmen sich dazu äußert

Je nachdem wie ein Teil hergestellt ist hat es eine größere oder geringere Gewichtssteuung zwischen ca. +/- 1-5%.
Bei Teilen wie Felgen, Vorbauten und Lenkern sind es (wiederum abhängig vom Herstellungsverfahren) ca. +/- 3-5%, bei Frästeilen (je nach Toleranzen) oft nur +/- 1%

Bei unseren Felgen haben wir eine Gewichtstoleranz von +/- 5%
 
Kommt daher, dass es sich hier nicht um unsere AM Ware handelt sondern um Kundenspezifische OE Ware.


Wie diese Varianz 10% von AM Ware beeinflusst das OE Ware, wenn es von Felge kommt, das bedeutet, dass die zweite ist steifer, gibt es verschiedene Qualitätsstandards (verschiedene Kohlefaser Struktur)?
 
Zurück