@bertoneGT
Nein, ich hatte vorher
Magura Louise 03 dran. Die vordere lief super (wesentlich besser als die Hope in jeder Hinsicht), aber die hintere machte leider Mucken (4x getauscht wg undicht).
dann mach doch die
MAGURA wieder dran - lief sie super oder nur wesentlich besser? Und ich kann mir auch nicht vorstellen dass Du ständig nur undichte
Bremsen hast obs nun
MAGURA oder HOPE ist ............
Nein, der Kolben war nicht verklemmt, weil man ihn mittels Betätigen des Hebels ganz leicht bewegen konnte, und er fuhr auch wieder in die auf dem Foto sichtbare Stellung zurück. Nur ganz zurückdrücken ging nicht.
wenn ichs richtig sehe ist der rechte Kolben (Bild1) aber wesentlich weiter ausgefahren? Ist die Rükholfeder drin oder lahm dass der nicht weiter zurück geht?
Bei der Lefty kann man weder die Aufnahme fräsen (Titan) noch kann man das Rad schief einbauen (verschraubt)
Aha, wenn also die Aufnahme schief ist dann lässt sie der Fachhändler oder Du einfach schief. Dann wird die Bremse schräg angebaut anstatt gefräst,oder wie.
Ich stelle fest, das Du keine Ahnung hast was man fräsen kann und was nicht. Titan ist fräsbar und zwar in jeder Legierung, ........ es ist bloss eine Frage ob man will oder nicht, oder ob man eingerichtet ist oder nicht. Nun wenn Dein Top Fachhändler wirklich so spezialisiert ist und soviel für Arbeiten an den CD abkassiert, kann er Dir ja sagen dass die Aufnahmeflächen entweder absolut in 0,02mm fluchten oder er sei nicht eingerichtet um die Flächen nachzu fräsen. Hast Du Ihn schon danach gefragt?
So nebenbei,.......... mit fräsen meine ich nicht nur die etwas primitive Art von schaben mit den Gerätchen und Zapfensenkern die es da gibt, sondern die Möglichkeit im solchen Problemfällen eben auch eine genaue Maschine benutzen zu können.
Das man das Rad vorne nicht schief einbauen kann ist mir schon klar und meinte auch den Einbau hinten, also wirklich
Der Händler ist der absolute Edelhändler (Cannondale + Hope) in Dresden und baut seit Ewigkeiten Hopes an jede Art von Cannondale. Du kannst davon ausgehen, das er einen riesigen Erfahrungsschatz mit Hopes, Leftys Cannondales und jeglicher kreuzung dieser Marken hat.
Ok ich will das mal nicht bezweifeln, nur müsste er Dir doch sagen können was denn die Ursache dieses Malheurs ist, ansonsten ich sagen muss - er hats nicht im Griff und klärt Dich nicht auf
Es kann doch nicht sein das eine Händler einen Kunden (Dich) mit einem solchen Problem so hängen lässt?
- geht nicht
- geht nicht
- nein
> das Rad schräg einbauen geht sehr wohl hinten (ich meine auch nur hinten)
> Bremszangenaufnahme fräsen geht sehr wohl, ...... wie erwähnt
> was führt dann zu diesem schräg abgelaufenen
Bremsbelag?
Die Schrauben sind alle Güte 8-8 vom Metallfachhändler.
Nebenbei, ....... auf Bild 1 ist zu erkennen dass es zwei verschiedene Sorten sind........
Natürlich sind das die richtigen Scheiben und die passenden Zangen...
Der Rand wird wohl auch eie Reflektion sein.
Da bin ich ja beruhigt,.......
So ein Käse, Cannondale baut so ziemlich die steifsten Rahmen und vor allem die steifsten Gabeln die es überhaupt zu kaufen gibt. Die Leftys sind bis 210mm freigegeben. Die Hinterbauten der CAAD5 Hardteils meines Wissens bis 180mm, die des Gemini und Jekyll bis 210mm.
........ schau - ich bin doch auch jetz wieder froh 93Kg zu wiegen, weil dies doch sehr oft der einfachste primitivste Prüfstand für mich ist, ein Bike auf seine Stabilität hin zu prüfen. Ansonsten besteht die Möglichkeit mit Dehnmessstreifen und entsprechender Elektronischer Auswertung zu arbeiten.
Also schieb ich doch mal ein CANONDALE ein paar Meter im Shop und wenn sich keine Streifgeräusche der Discs bemerkbar machen, sitze ich drauf und fahr ein paar Meter. Tja, und da zeigt(e) sich auch bei CANNONDALE dass sich der Rahmen halt etwas deformiert und Schleifgeräusche verursacht.
"Das ist Fakt und kein Käse."
Gemessen sind dies etwa 0,2-0,3mm Versatz der Bremsscheibe (Durchmesser 160mm) innerhalb des Spaltes den die
Bremsbeläge in unbetätigtem Zustand bilden.
So, nun zur Grösse der Discs - ich hoffe Du konntest dies soweit auch nachvollziehen?
Je grösser die Disc je schwerwiegender zeigt sich der Versatz. Logisch aber auch, je leichter der Fahrer, je weniger wird die bemerkt und darüber gesprochen.
Was hat dies nun mit schräg ablaufenden Bremsbelägen oder verklemmten Bremkolben zu tun. Je nach Gewicht - oder auch Kompression in einer Senke - ist es möglich das der Rahmen arbeitet und die Disc nicht mit den Bremsbelägen fluchtet. Mal abgesehen davon, dass das passiert ist es auch noch so das die "theoretisch" gefräste Bremszangen Aufnahme unter Gewicht nicht mehr fluchtet wie sie im Betriebszustand sollte. Sind also hier diverse Winkelfehler zu verzeichnen. Die Frage ist nun wieviel verkraftet die Einrichtung (Packet) Rahmen/Disc/Bremszange?
Ich hoffe Du siehst den Zusammenhang mit Deinem Problem noch?
Also am Cannondale liegts definitiv nicht.
Das bezweifle ich nach wie vor ........
Tut mir leid, das ist absoluter Quatsch. Kannst ja bei den Jungs von antrieb bikes & parts (
www.antrieb.com) mal nachfragen, warum sie seit Jahren
Bremsen an Bikes bauen, die dafür garnicht vorgesehen sind, und dann auch noch ein Heidengeld dafür verlangen können
Ich brauch Ihnen nichts zu beweisen - entweder man sieht die Schnittstellen Problematik (generell für alle Produkte) und kann Sie zur Problemlösung annehmen und objektiv beurteilen, oder eben nicht. Dann brauch ich aber auch nix mehr zu schreiben. Es hat jeder Anrecht auf eine eigene Meinung. Zur Problem Lösung muss man sich jedoch lösen "vom liebsten Kind", auch wenns vielleicht weh tut
Ohne die geschlitzte Aufnahme wäre die Hope garnicht zu montieren gewesen, weil ich nur dank der geschlizten Aufnahme die bremse so montieren konnte dass die Scheibe nicht am
Sattel schleift
Das zeigt ja schon eine "konsequente Inkonsequenz" von CANNONDALE, welches ich immer wieder in den Produkten der marke entdecke (vor allem Fullys und mal abgesehen von der Lefty). Ein so wichtiges Bauteil (Bremszange) erfordert eine gleichmässige Flächenpressung bei der Verschraubung dessen. Dass es natürlich anders geht, zeigt ja CD - ist aber in meinen Augen keine fachmännische Konstruktion, egal ob jetz die Schlitze nach unten frei sind oder nicht .........
Quintessenz: An der Gabel liegts nicht. Ausserdem: selbst wenn die Gabel labberig wäre, warum sollte dann die Bremse undicht werden?
Ich hab nicht gesagt das es nur an der Gabel liegt. Mir geht um die ganze Problematik als solches, welche
Bremsen wie HOPE, HAYES etc. mit sich bringen können. Ich hab auch nicht gesagt dass die Gabel labbrig ist. Dein Bike arbeitet unter Dir egal wie schwer Du bist und je schwerer Du bist je eher werden solche Themen angeschnitten weil die Funktionstoleranzen der Bauteile überschritten werden und sich möglicherweise mit Geräuschen bemerkbar machen oder eben ein "Malfunktion" hervorrufen. Voraussetzung ist aber dass man das ganze losgelöst von einer Marke sehen kann - wie erwähnt..........
Deine Aussage, dass CD nur bis 140mm Scheibendurchmesser Sinn macht, zeigt eigentlich, dass du dich kein bisschen mit der Produktkombination Cannondale + Disc beschäftigt hast.
Da hast Du Recht. Bei CD möchte ich mich auch nicht um Produktekombinationen kümmern und habe mich auch noch nie darum gekümmert, mit Ausnahme von Probfahrten welche mir schon genug aufgezeigt haben und somit für mich für einen Kauf aus dem Rennen fielen.
Ich frage mich wie du auf einer nicht vorhandenen Wissensbasis über Cannondale Produkte solche Aussagen treffen kannst. CD war einer der ersten grossen Hersteller, der mit dem CAAD5 vor ca. 5 Jahren einen Disc-only Hardtailrahmen in grösseren Stückzahlen angeboten hat. Seither sind alle CD (mit Ausnahme der Low-End Modelle un der Trekkingbikes) Disc-Only. Wie kommst du zu der Aussage, CD eigne sich nur für 140mm ??? Weil du mal gelesen hast, dass CD leichte Rahmen baut ???
Ich brauch mich nicht in eine Materie einzuarbeiten - eben wie oben schon erwähnt - wenn ich bloss das CD durch den Shop stosse - nichts höre, anschliessend raus gehe drauf sitze und fahre und feine Schleifgeräusche zu hören sind ist für mich der Beweis erbracht das der Rahmen hinten arbeitet. Wie erwähnt - 0,2-0,3mm im Mass festgehalten.
Und das mit den Durchmessern ist logisch. Wenn ich mich mit 100Kg auf ein Bike setze und die Scheifgeräusche knapp hörbar sind - montiere eine 200er Disc ran, habe ich stark hörbare Schleifgeräusche.
Kannst Du das nachvollziehen?
Wenn nein suche bei Interesse in meinen Postings den Beitrag wo ich diese Problematik mit Bildern darzustellen versuchte.
Informiere dich doch erstmal, bevor du solche Thesen vertrittst und dann auch noch Tech-Tipps dazu abgibst
Ich vertrete keine Thesen, sondern lege physikalische Vorgänge an Bike Bauteilen sowie dessen Rahmen und Gabel dar.
Ich denke ich bin in der Lage das Objekt Bike und Umfeld so anzuschauen, das es zu objektiven Äusserungen kommt - was Du damit machst ist wie immer Deine Angelegenheit..............
Ja, und wenn Du Dich eben in irgend einer Art wegen CD angegriffen fühlst - was stark den Eindruck hinterlässt - dann kann ich auch nichts dafür, jedoch hab ichs auf dem Kicker wenn man Leuten hier im Forum auf Grund einer Aussage oder sogar Hilfeschrei helfen will, diejenigen jedoch jede Hilfe ablehnen nur weil es den Eindruck macht dass das Image ihres "Lieblings" angekratzt werden könnte ...........
komisch - und versteh ich total nicht - aber eben, jedem das Seine
So long , viel Glück mit Deinen
Bremsen 