Nicht wirklich zufrieden mit meiner Hope Mono M4/Mini !

@mankra
Ich weiß net, warum die HopeAnhänger (im DH Board gibts auch so einen Fall) diese Marke bis aufs Blut verteidigen und glauben nur weil Hope draufsteht und die Dinger gut aussehen, müssen sie auch perfekt funktionieren und alle die Probleme damit haben, sind unfähig sie zu montieren.
Auch wenn Du und Deine Bekannten damit zufrieden sind, bei uns ist es z.B. niemand.

Ääääääähm, sollt ich mich angesprochen fühlen,........ :confused:
Ich würd mal sagen, dass wenn meine Zeilen klar gelesen werden, kann draus entnommen werden dass ich HOPE nicht aufs Blut verteidige sondern lediglich darauf reagiere, dass global über Produkte hergezogen wird ohne darüber fundamentale Kenntnisse zu besitzen (Möchtegern Fachhändler eingeschlossen) und seriös einem Problem nach gegangen werden kann.

Ich würde dies auch für andere Fabirkate tun, nur ........ eben wenn man(kra) alles liest würdest Du sehen dass ich schrieb nicht x-tausend Franken übrig zu haben um da Vergleiche zu ziehen. Weniger ist oft mehr, das heisst die wenigen Bremsen Marken die ich gefahren bin konnte ich eingehend studieren und mich damit befassen.

Hmmmmmmmmmmmm, ....... da fällt mir gerade ein .........

........ oder habe ich mich hier mit meinen Äusserungen nun gegen die Fachändler Lobby angelegt .......?
Damit wär ja klar, dass viele Bikes für grosse Bremsen zu wenig stabil sind und damit nicht mehr verkauft werden kann? :rolleyes:

Zu den Herstellern die Nägel mit Köpfen machen sollen:
Da kann ich Dir recht geben ,........... warum sind eigentlich nur kleinere Discs an XC Bikes anzutreffen? Weil grosse eben vibrieren und manche Probleme mit sich bringen. Die ganze Fachwelt stützt sich auch auf Fahrer bis vielleicht 75 Kg Körpergewicht. Die anderen müssen halt zusehen wie sie Ihren Gaul verzögern können :rolleyes:

JA Standardisierung das wärs wirklich,...... mal keinen Teile Salat mehr .....
 
Natürlich hab ich gelesen, daß Du noch wenig Vergleichsbremsen gefahren bist und ich bitte Dich, Schläge unter die Gürtellinie zu unterlassen.
Hoffe das ist möglich für Dich.

Wenn Du mein Posting richtig gelesen hättest, hättest gesehen, daß ich für richtig große Scheiben plädiere(im Detail finde ich 200er für Touren, 240 für DH/FR und 160/180 eher nur für sehr leichte Fahrer oder Flachländler) , um das leidige Hitzeproblem (net nur Hope, auch anderen Discs) in den Griff zu bekommen.
 
@mankra
ich bitte Dich, Schläge unter die Gürtellinie zu unterlassen
gut dass Du so reagierst ,............
........... ja die bitte geht auch an Dich, denn Unfähigkeit an einen Forumsuser in Anonymität vorzuwerfen, ohne die Person und dessen Fähigkeiten und Charakter zu kennen finde ich ebenfalls unter der Gürtellinie, egal obs mich oder @bertoneGT angeht?

Hoffe das ist möglich für Dich.
......klar wenns für Dich ebenfalls keine Mühe ist.......... :daumen:

Wenn Du mein Posting richtig gelesen hättest, hättest gesehen, daß ich für richtig große Scheiben plädiere(im Detail finde ich 200er für Touren, 240 für DH/FR und 160/180 eher nur für sehr leichte Fahrer oder Flachländler) , um das leidige Hitzeproblem (net nur Hope, auch anderen Discs) in den Griff zu bekommen.
....... klar habe ich gelesen, bin drum auch nicht näher eingegangen weil ich dies befürworte. Grip kannst nie zuviel haben.
Nur nutzt es herzlich wenig wenn die Bremssystem Hersteller für sich immer ausgefeiltere grössere Stopper herstellen und die Bike Hersteller kontraproduktiv immer leichter bauen und Ihre Bikes so nur für leichte(re) Fahrer auslegen.

Ich bin 90 Kg und 186 gross und hatte ständig mit diesen Problemen zu tun bis ich auf richtige Bike stiess mit der nötigen Stabilität welches eigentlich ein Verschnitt zwischen XC und FR darstellt und eben 15Kg wiegt. ich hab damit kein Problem.

meiner meinung nach sollte da mehr Kooperation zwischen den zwei Lobbys stattfinden zu Gunsten des Kunden,......... aber janu das wird wohl nicht möglich sein,........ leider

Gruss Claude
 
Für mich kein Problem, nur antworte ich auf Postings im gleichen Ton, wie ich sie bekomme:

Bitte lies nochmal mein obiges Posting:

Ich hab niemanden Unfähigkeit vorgeworfen, sondern es gibt Hopeanhänger, die geben Probleme mit der Bremse allen möglichen Ursachen die Schuld (schlecht justiert angebaut, schlecht gespannte Speichen, etc.) nur nicht ihrem Heiligtum.

Gewichtsbewußtsein (um net Fetisch zu sagen) war und ist doch immer wieder der Hemmschuh bei der Fortentwicklung funktionierender Teile:

Mehrgewicht Federgabel, gegenüber Stargabel (deshalb fing man schön langsam mit windigen Elastomergabeln an. Waren aber damals tw. leichter als heute ne SidCarbon).

Mehrgewicht Fully gegenüber HT: Dafür gabs Gleitlagerfullies mit 50mm FW und superweicher Schwinge (somit sind wir wieder beim Topic).

Mehrgewicht Disc gegenüber V-Brake: Dafür die MickeyMouse Scheiben um bei den sch.... Tests in den Mags als Leicht zu gelten.
Testen sie dann eine 200er Disc dazu: Lob über die "Mega ???" Bremskraft, die nur FR/DHler brauchen weils 150g Übergewicht haben...........

Rubbeln hab ich eigentlich selten. Zumindest heuer ist mir da nix untergekommen.

Zumindest halte ich es so bei meinen Beratungen. Für Leichtbauer ne ordentliche V-Brake. Besser als die Superleichten Discs.

Ich hab zwar jetzt auch ein 13,5kg Enduro (trotzdem verzichte ich net auf breite Reifen und 200er Scheiben), aber meine Bikes sind in der Regel auch auf Funktion und nicht auf Gewicht aufgebaut.
 
@mankra
Für mich kein Problem, nur antworte ich auf Postings im gleichen Ton, wie ich sie bekomme:
...... gilt auch für mich - drum fragte ich ja ob ich mich angesprochen fühlen muss?
Das Wort unfähig haste aber erwähnt und wenn Du in dritter Person redest kann es ja jeden angehen, zumahl du mit Deiner ersten Antwort auf mein Posting den @uni63 Namen zuoberst gesetzt hast - drum die Reaktion - aber vergessen, begraben ....... sgibt wichtigers in der Branche.

Auf jeden Fall find ich Resignation gegenüber den Grossen Herstellern die die Preise "diktieren" nicht gut. Das Geschäftskonzept der Fa. THÖMUS beeindruckt mich sehr, nicht allein deswegen dass sie spontaner mit modelen auf Kundenwünsche eingehen können.

www.thoemus.ch

Ich hab niemanden Unfähigkeit vorgeworfen, sondern es gibt Hopeanhänger, die geben Probleme mit der Bremse allen möglichen Ursachen die Schuld (schlecht justiert angebaut, schlecht gespannte Speichen, etc.) nur nicht ihrem Heiligtum.
........ genau aber desshalb versuch ich ja fachspezifisch unabhängig von einer Marke Forumskollegen dazu zu bewegen Ihr Problem auch mal aus anderer Perspektive anzusehen. Wenn ich dann zwei Foto vorliegen habe, kann ich auch besser Stellung nehmen um auch Tips zu geben. Ich nehme an dass Du in etwa gleich vorgehen würdest?


Gewichtsbewußtsein (um net Fetisch zu sagen) war und ist doch immer wieder der Hemmschuh bei der Fortentwicklung funktionierender Teile:
....... ja, desshalb ist mir hier in der Schweiz die Firma THÖMUS als einzige bekannt die eigentlich eigene Wege geht, welche bei der Kundschaft sehr gut ankommt. Augenmerk ist vor allem auch auf individuelle Lösungen zu richten. Sie sind sehr flexibel und was abgemacht wurde zählt.........

Tests in den Mags als Leicht zu gelten.
......... auf diese kann ich wohl verzichten. Es ist für mich nach wie vor fast unglaublich wieviel auf solche Mag-tests geschworen wird. Nun denn einige kann man hie und da als gut ansehen, aber eben ...........

Rubbeln hab ich eigentlich selten. Zumindest heuer ist mir da nix untergekommen.
....... ja eben dann ist es Dir möglich mit unterschiedlichen Komponenten und erst noch mit Feedback aus X-verschiedenen Richtungen und Kunden auch entsprechende lösungen zu finden welche ja wiederum dem Kunden zugute kommen. Aber Du weisst, dass es eben viel schwarze Schafe in der Händler Branche gibt, die es vielleicht noch gut meinen aber nicht / nie bereit sind dazu zu lernen geschweige Fehler zuzugeben und nur eines im Kopf haben - verkaufen ................
Diese Einstellung hatte mein erster Fachhändler in Rheinfelden/CH welcher einen Mega Aufstand mit jensten Events veranstaltet, Kompetenz und Fachwissen vorgibt aber dahinter sich bloss warme Luft zeigt. Auf solche Händler reagiere ich mit Abneigung ............ :aetsch:

Ich hab zwar jetzt auch ein 13,5kg Enduro (trotzdem verzichte ich net auf breite Reifen und 200er Scheiben), aber meine Bikes sind in der Regel auch auf Funktion und nicht auf Gewicht aufgebaut
:daumen:, kann nur zustimmen, aber ich denke jeder hat Recht auf sein eigenes Bike, nur sollte sich jeder bewusst sein warum er über ein Produkt herzieht wenns nicht passt,.......... ist mir selsbt auch schon passiert und konnte etwas später feststellen dass es ungerechtfertigt war.

Nun denn, das Problem ist ja trotzdem noch nicht gelöst .............

Gruss Claude
 
uni63 schrieb:
Hallo Christian


Ich gehe davon aus, dass Du ursprünglich CODA Bremsen an Deinem CANNONDALE hattest? Wenn ja warum hast Du gewechselt? Waren da die Probleme gleich wie mit der HOPE MONO Mini?

Nein, ich hatte vorher Magura Louise 03 dran. Die vordere lief super (wesentlich besser als die Hope in jeder Hinsicht), aber die hintere machte leider Mucken (4x getauscht wg undicht).

uni63 schrieb:
Das heisst wenn sie weit ausfahren (meine nicht zu weit) - was in Deinem Fall ja durch die Abnutzung so war - dann kann es sein das diese in den Zylindern verklemmen und von der Rückholfedern die eingelegt sind nicht mehr in Ihre Position zurückgedrück werden können.

Nein, der Kolben war nicht verklemmt, weil man ihn mittels Betätigen des Hebels ganz leicht bewegen konnte, und er fuhr auch wieder in die auf dem Foto sichtbare Stellung zurück. Nur ganz zurückdrücken ging nicht.

uni63 schrieb:
...oder aber der Bremssattel und dessen Aufnahme nicht mit der Bremsscheibe fluchtet oder nicht gefräst sind, oder das Rad nicht gerade in den Ausfallenden liegt.

Bei der Lefty kann man weder die Aufnahme fräsen (Titan) noch kann man das Rad schief einbauen (verschraubt)

uni63 schrieb:
Dazu möchte ich nun sagen, wenn Dein Fahrradhändler in der "Lage" ist -Zitat von Dir - mit der Bremse "umzugehen" heisst das noch lange nicht dass er die Ursache für alle die Probleme eruieren und "fachmännisch" beheben kann. Wenn nun wie Du sagst der Fachhändler in Lage ist mit der Bremse umzugehen und in der lage ist die Ursachen herauszufinden, dann müsste er Dir ja erzählt haben dass:

Der Händler ist der absolute Edelhändler (Cannondale + Hope) in Dresden und baut seit Ewigkeiten Hopes an jede Art von Cannondale. Du kannst davon ausgehen, das er einen riesigen Erfahrungsschatz mit Hopes, Leftys Cannondales und jeglicher kreuzung dieser Marken hat.

uni63 schrieb:
> das Rad evtl. schräg eigebaut ist
> die Bremszangen Aufnahme nicht ordentlich nachgefräst ist
> oder eben der Bremskolben schräg im Zylinder verkantet ist

- geht nicht
- geht nicht
- nein

uni63 schrieb:
Jetz könntest Du natürlich berechtigt sagen es seien immer noch die Bremzangen schuld, weil ein Bremskolben nicht schräg laufen und verkanten darf!?

Das würde ich so sagen....


uni63 schrieb:
Zu Bild 1):
Gerell empfehle ich Schrauben zur Befestigung der Sättel von gleicher Qualität, Dimension und Güte zu verwenden, auch wenn HOPE evtl. unterschiedliche liefern sollte.

Die Schrauben sind alle Güte 8-8 vom Metallfachhändler.

uni63 schrieb:
Musstest Du noch am Bremssattel fräsen dass da eine weisse Fläche sichbar ist? Wenn ja denke ich dass die Bremse nicht für Cannondale Bikes geeignet ist und zwar aus dem Grund da sie von Cannondale nicht vorgesehen ist, ansonsten ja die Aufnahmen zur Bremse passen würden.

nein, dass ist nur eine Reflektion vom Blitz der Kamera. Die Sättel sind absolut unbearbeitet und es passt auch jede Hope an jedes Cannondale.


uni63 schrieb:
Ich nehme an das der Durchmesser der Disc ebenfalls stimmt zu den Bremszangen? Du hast sicher die HOPE Bremsscheiben mit dem richtigen Durchmesser montiert nicht wahr? Ich meine das nur weil am Bremsbelag äusseren so ein Rand zu sehen ist, oder ist das eine optische Täuschung? Andere Bremscheiben mit nochmals anderen Bremsbelägen funktionieren nicht richtig oder gar nicht.

Natürlich sind das die richtigen Scheiben und die passenden Zangen... :confused:
Der Rand wird wohl auch eie Reflektion sein.

uni63 schrieb:
Zu Bild 2):
Kannst Du die Zangen direkt an die Aufnahmen montieren oder benötigt es Adapter?

kein Adapter!

uni63 schrieb:
... dass gerade CANNONDALE extremen Leichtbau in Serie betreibt, was ja ok für Competition Bikes ist. Diese Bikes sind ja oft schon sehr gut ausgerüstet, weiss aber nicht ob die grundsätzlich mit HOPE Produkten funktionieren, weil HOPE Bremsen (über 140mm Durchmesser) die Konstruktionen von CANNONDALE meiner Meinung nach überfordern. Dies ist aber auch bei anderen sehr teuren Marken der Fall. Mit überfordern meine ich nicht dass es zu fatalen Defekten führt oder unbrauchbar ist, sondern einfach nicht dafür ausgelegt. Nicht alleine deswegen schreiben gewisse Gabelhersteller vor, Bremsanlagen über 180mm nicht zu montieren!
Bei der Lefty hast Du zwar den Nachteil der Schnellspanner nicht dafür aber den Nachteil der linearen Führungspräzision und des Leichtbaus plus der geschlizten Aufanahme für die Bremszangen.

So ein Käse, Cannondale baut so ziemlich die steifsten Rahmen und vor allem die steifsten Gabeln die es überhaupt zu kaufen gibt. Die Leftys sind bis 210mm freigegeben. Die Hinterbauten der CAAD5 Hardteils meines Wissens bis 180mm, die des Gemini und Jekyll bis 210mm.
Vorher hatte ich eine Louise mit 160mm und wesentlich mehr bremsleistung dran, da gab es keine probleme. Ich bin auch schon ein jekyll mit Hope DH4 und 210mm Scheiben probegefahren, keinerlei probleme.
Also am Cannondale liegts definitiv nicht.

Ohne die geschlitzte Aufnahme wäre die Hope garnicht zu montieren gewesen, weil ich nur dank der geschlizten Aufnahme die bremse so montieren konnte dass die Scheibe nicht am Sattel schleift.

uni63 schrieb:
Beim Hinterbau des Bikes - Typ ist mir nicht bekannt - hast Du wie bei anderen Bike Marken extrem filigrane Rohre aus Alu und oder Carbon, welche einfach nicht für solche Stopper wie HOPE gemacht sind.

Tut mir leid, das ist absoluter Quatsch. Kannst ja bei den Jungs von antrieb bikes & parts (www.antrieb.com) mal nachfragen, warum sie seit Jahren Bremsen an Bikes bauen, die dafür garnicht vorgesehen sind, und dann auch noch ein Heidengeld dafür verlangen können ;)
Die "Stopper von HOPE" haben aufgrund der harten Beläge eine geringere Bremsleistung als vergleichbare Produkte anderer Hersteller, warum sollte also nur weil Hope draufsteht das Ding brachialst den Rahmen biegen ???

Ausserdem ist die bremsaufnahme der Lefty aus Titan.


Puh das war jetzt aber lang.

Quintessenz: An der Gabel liegts nicht. Ausserdem: selbst wenn die Gabel labberig wäre, warum sollte dann die Bremse undicht werden?

Deine Aussage, dass CD nur bis 140mm Scheibendurchmesser Sinn macht, zeigt eigentlich, dass du dich kein bisschen mit der Produktkombination Cannondale + Disc beschäftigt hast.
Ich frage mich wie du auf einer nicht vorhandenen Wissensbasis über Cannondale Produkte solche Aussagen treffen kannst. CD war einer der ersten grossen Hersteller, der mit dem CAAD5 vor ca. 5 Jahren einen Disc-only Hardtailrahmen in grösseren Stückzahlen angeboten hat. Seither sind alle CD (mit Ausnahme der Low-End Modelle un der Trekkingbikes) Disc-Only. Wie kommst du zu der Aussage, CD eigne sich nur für 140mm ??? Weil du mal gelesen hast, dass CD leichte Rahmen baut ???
Informiere dich doch erstmal, bevor du solche Thesen vertrittst und dann auch noch Tech-Tipps dazu abgibst.

Es ist schon die Bremse selbst am Malheur schuld.

Christian
 
@Bertone

Da hab ich gleich ne Frage:

Bist Du schon mal ne Lefty mit 200er Scheibe gefahren?

Wollte bei einem Kunden (Lefty Carbon Elo) auf 200er Scheibe umrüsten, ging aber net, da die Scheibe beim Faltenbelag streift.
 
mankra schrieb:
@Bertone

Da hab ich gleich ne Frage:

Bist Du schon mal ne Lefty mit 200er Scheibe gefahren?

Wollte bei einem Kunden (Lefty Carbon Elo) auf 200er Scheibe umrüsten, ging aber net, da die Scheibe beim Faltenbelag streift.


Ja, bin ich schon mal gefahren (war ein Testbike vom Shop) Das Problem mit dem Faltenbalg existiert, aber man kann ihn hochbinden. (sieht aber nicht sehr schön aus)
Du kannst auch für 200er Scheiben den Faltenbalg der Jake auf die DLR bauen, der ist unten anders geschnitten (schmaler)

Die MAX kannst du ohne Probleme mit einer 200er fahren.

Frag mal Forenuser "Magurahasser", er hat eine grosse Hayes an der Lefty. Vielleicht kann er dir ein Foto schicken.

Christian

PS: bei der Carbon würd ich evtl nochmal bei CD nachfragen wegen Haftung / Garantie usw
 
also dieses argument vonwegen die rahmen und gabeln seien zu unterdimensioniert für die hope bremsen, ích muss wirklich laut lachen

was hier für halbwissen und spekulationen zusammengetragen werden is einfach nur die krönung

wieso sollten rahmen und parts die klaglos eine louise fr mit großen scheiben vertragen aufeinmal bei ner hope kapitulieren von der alle welt sagt sie ist nicht wirklich bissig?

wieso soll man ne gabel mit titanausfallern nich nachfräsen können? erodieren oder was? :lol:

ich will hope nicht schlecht machen, ich hab selbst noch keine besessen, bin nur ein paar m4 gefahren die ich mit verbundenen augen einfach für ne grimeca sys 8 / shimano xt gehalten hätte, nix besonderes darüber

ich will auch keine kunden vergraulen und damit irgendwie den hersteller(foren) schaden
es geht mir auch garnich um die produkte sondern mehr um leute wie uni63 die hier thesen aufstellen die einfach nur noch zum brüllen sind

ich will hier niemanden beleidigen oder auf den schlips treten aber das hört sich alles nach der situation an die man in jedem bikepark in der liftschlange hat und man den posern mit teuren rädern lauscht (+kräftig die augen verdreht und sogar manchmal husten muss vor lachen) die meinen sie müssten ein paar knifflige stellen langschieben weil die beläge noch nich eingefahren sind oder der mojo kit für die boxxer worldcup eingefahren werden muss ,die dämpferfeder zu hart ist oder die bestellten motoradstiefel für die ganzen drops noch nicht da waren :lol:

steinigt mich - oder löscht den post schnell bevor sich jemand erzürnt :rolleyes:
 
Hope hat mit den neuen Modellen mal nen ordentlichen Griff in die ******* gemacht.
Das kann ja mal passieren sagt ja keiner was, aber was mich hier abkotzt is das man dann unfähig is seine Bremse zu montieren der Rahmen zu schwach is die Hope nur für Rahmen gedacht is an die Hope Bremsen gehören usw.

Als die Gustl mit den 01 und 02er Hebel rausgekommen is war das geschreie auf den Hersteller groß, aber das hier is ja ne Hope da sind die anderen dann Schuld.
 
@bertoneGT

Nein, ich hatte vorher Magura Louise 03 dran. Die vordere lief super (wesentlich besser als die Hope in jeder Hinsicht), aber die hintere machte leider Mucken (4x getauscht wg undicht).
dann mach doch die MAGURA wieder dran - lief sie super oder nur wesentlich besser? Und ich kann mir auch nicht vorstellen dass Du ständig nur undichte Bremsen hast obs nun MAGURA oder HOPE ist ............

Nein, der Kolben war nicht verklemmt, weil man ihn mittels Betätigen des Hebels ganz leicht bewegen konnte, und er fuhr auch wieder in die auf dem Foto sichtbare Stellung zurück. Nur ganz zurückdrücken ging nicht.
wenn ichs richtig sehe ist der rechte Kolben (Bild1) aber wesentlich weiter ausgefahren? Ist die Rükholfeder drin oder lahm dass der nicht weiter zurück geht?

Bei der Lefty kann man weder die Aufnahme fräsen (Titan) noch kann man das Rad schief einbauen (verschraubt)
Aha, wenn also die Aufnahme schief ist dann lässt sie der Fachhändler oder Du einfach schief. Dann wird die Bremse schräg angebaut anstatt gefräst,oder wie.
Ich stelle fest, das Du keine Ahnung hast was man fräsen kann und was nicht. Titan ist fräsbar und zwar in jeder Legierung, ........ es ist bloss eine Frage ob man will oder nicht, oder ob man eingerichtet ist oder nicht. Nun wenn Dein Top Fachhändler wirklich so spezialisiert ist und soviel für Arbeiten an den CD abkassiert, kann er Dir ja sagen dass die Aufnahmeflächen entweder absolut in 0,02mm fluchten oder er sei nicht eingerichtet um die Flächen nachzu fräsen. Hast Du Ihn schon danach gefragt?
So nebenbei,.......... mit fräsen meine ich nicht nur die etwas primitive Art von schaben mit den Gerätchen und Zapfensenkern die es da gibt, sondern die Möglichkeit im solchen Problemfällen eben auch eine genaue Maschine benutzen zu können. :rolleyes:
Das man das Rad vorne nicht schief einbauen kann ist mir schon klar und meinte auch den Einbau hinten, also wirklich :rolleyes:

Der Händler ist der absolute Edelhändler (Cannondale + Hope) in Dresden und baut seit Ewigkeiten Hopes an jede Art von Cannondale. Du kannst davon ausgehen, das er einen riesigen Erfahrungsschatz mit Hopes, Leftys Cannondales und jeglicher kreuzung dieser Marken hat.
Ok ich will das mal nicht bezweifeln, nur müsste er Dir doch sagen können was denn die Ursache dieses Malheurs ist, ansonsten ich sagen muss - er hats nicht im Griff und klärt Dich nicht auf :confused:
Es kann doch nicht sein das eine Händler einen Kunden (Dich) mit einem solchen Problem so hängen lässt? :rolleyes:

- geht nicht
- geht nicht
- nein
> das Rad schräg einbauen geht sehr wohl hinten (ich meine auch nur hinten)
> Bremszangenaufnahme fräsen geht sehr wohl, ...... wie erwähnt
> was führt dann zu diesem schräg abgelaufenen Bremsbelag?

Die Schrauben sind alle Güte 8-8 vom Metallfachhändler.
Nebenbei, ....... auf Bild 1 ist zu erkennen dass es zwei verschiedene Sorten sind........

Natürlich sind das die richtigen Scheiben und die passenden Zangen...
Der Rand wird wohl auch eie Reflektion sein.
Da bin ich ja beruhigt,....... :rolleyes:

So ein Käse, Cannondale baut so ziemlich die steifsten Rahmen und vor allem die steifsten Gabeln die es überhaupt zu kaufen gibt. Die Leftys sind bis 210mm freigegeben. Die Hinterbauten der CAAD5 Hardteils meines Wissens bis 180mm, die des Gemini und Jekyll bis 210mm.
........ schau - ich bin doch auch jetz wieder froh 93Kg zu wiegen, weil dies doch sehr oft der einfachste primitivste Prüfstand für mich ist, ein Bike auf seine Stabilität hin zu prüfen. Ansonsten besteht die Möglichkeit mit Dehnmessstreifen und entsprechender Elektronischer Auswertung zu arbeiten.
Also schieb ich doch mal ein CANONDALE ein paar Meter im Shop und wenn sich keine Streifgeräusche der Discs bemerkbar machen, sitze ich drauf und fahr ein paar Meter. Tja, und da zeigt(e) sich auch bei CANNONDALE dass sich der Rahmen halt etwas deformiert und Schleifgeräusche verursacht.
"Das ist Fakt und kein Käse."
Gemessen sind dies etwa 0,2-0,3mm Versatz der Bremsscheibe (Durchmesser 160mm) innerhalb des Spaltes den die Bremsbeläge in unbetätigtem Zustand bilden.
So, nun zur Grösse der Discs - ich hoffe Du konntest dies soweit auch nachvollziehen?
Je grösser die Disc je schwerwiegender zeigt sich der Versatz. Logisch aber auch, je leichter der Fahrer, je weniger wird die bemerkt und darüber gesprochen.
Was hat dies nun mit schräg ablaufenden Bremsbelägen oder verklemmten Bremkolben zu tun. Je nach Gewicht - oder auch Kompression in einer Senke - ist es möglich das der Rahmen arbeitet und die Disc nicht mit den Bremsbelägen fluchtet. Mal abgesehen davon, dass das passiert ist es auch noch so das die "theoretisch" gefräste Bremszangen Aufnahme unter Gewicht nicht mehr fluchtet wie sie im Betriebszustand sollte. Sind also hier diverse Winkelfehler zu verzeichnen. Die Frage ist nun wieviel verkraftet die Einrichtung (Packet) Rahmen/Disc/Bremszange?
Ich hoffe Du siehst den Zusammenhang mit Deinem Problem noch? ;)

Also am Cannondale liegts definitiv nicht.
Das bezweifle ich nach wie vor ........ :rolleyes:

Tut mir leid, das ist absoluter Quatsch. Kannst ja bei den Jungs von antrieb bikes & parts (www.antrieb.com) mal nachfragen, warum sie seit Jahren Bremsen an Bikes bauen, die dafür garnicht vorgesehen sind, und dann auch noch ein Heidengeld dafür verlangen können
Ich brauch Ihnen nichts zu beweisen - entweder man sieht die Schnittstellen Problematik (generell für alle Produkte) und kann Sie zur Problemlösung annehmen und objektiv beurteilen, oder eben nicht. Dann brauch ich aber auch nix mehr zu schreiben. Es hat jeder Anrecht auf eine eigene Meinung. Zur Problem Lösung muss man sich jedoch lösen "vom liebsten Kind", auch wenns vielleicht weh tut ;)

Ohne die geschlitzte Aufnahme wäre die Hope garnicht zu montieren gewesen, weil ich nur dank der geschlizten Aufnahme die bremse so montieren konnte dass die Scheibe nicht am Sattel schleift
Das zeigt ja schon eine "konsequente Inkonsequenz" von CANNONDALE, welches ich immer wieder in den Produkten der marke entdecke (vor allem Fullys und mal abgesehen von der Lefty). Ein so wichtiges Bauteil (Bremszange) erfordert eine gleichmässige Flächenpressung bei der Verschraubung dessen. Dass es natürlich anders geht, zeigt ja CD - ist aber in meinen Augen keine fachmännische Konstruktion, egal ob jetz die Schlitze nach unten frei sind oder nicht .........

Quintessenz: An der Gabel liegts nicht. Ausserdem: selbst wenn die Gabel labberig wäre, warum sollte dann die Bremse undicht werden?
Ich hab nicht gesagt das es nur an der Gabel liegt. Mir geht um die ganze Problematik als solches, welche Bremsen wie HOPE, HAYES etc. mit sich bringen können. Ich hab auch nicht gesagt dass die Gabel labbrig ist. Dein Bike arbeitet unter Dir egal wie schwer Du bist und je schwerer Du bist je eher werden solche Themen angeschnitten weil die Funktionstoleranzen der Bauteile überschritten werden und sich möglicherweise mit Geräuschen bemerkbar machen oder eben ein "Malfunktion" hervorrufen. Voraussetzung ist aber dass man das ganze losgelöst von einer Marke sehen kann - wie erwähnt..........

Deine Aussage, dass CD nur bis 140mm Scheibendurchmesser Sinn macht, zeigt eigentlich, dass du dich kein bisschen mit der Produktkombination Cannondale + Disc beschäftigt hast.
Da hast Du Recht. Bei CD möchte ich mich auch nicht um Produktekombinationen kümmern und habe mich auch noch nie darum gekümmert, mit Ausnahme von Probfahrten welche mir schon genug aufgezeigt haben und somit für mich für einen Kauf aus dem Rennen fielen.

Ich frage mich wie du auf einer nicht vorhandenen Wissensbasis über Cannondale Produkte solche Aussagen treffen kannst. CD war einer der ersten grossen Hersteller, der mit dem CAAD5 vor ca. 5 Jahren einen Disc-only Hardtailrahmen in grösseren Stückzahlen angeboten hat. Seither sind alle CD (mit Ausnahme der Low-End Modelle un der Trekkingbikes) Disc-Only. Wie kommst du zu der Aussage, CD eigne sich nur für 140mm ??? Weil du mal gelesen hast, dass CD leichte Rahmen baut ???
Ich brauch mich nicht in eine Materie einzuarbeiten - eben wie oben schon erwähnt - wenn ich bloss das CD durch den Shop stosse - nichts höre, anschliessend raus gehe drauf sitze und fahre und feine Schleifgeräusche zu hören sind ist für mich der Beweis erbracht das der Rahmen hinten arbeitet. Wie erwähnt - 0,2-0,3mm im Mass festgehalten.
Und das mit den Durchmessern ist logisch. Wenn ich mich mit 100Kg auf ein Bike setze und die Scheifgeräusche knapp hörbar sind - montiere eine 200er Disc ran, habe ich stark hörbare Schleifgeräusche.
Kannst Du das nachvollziehen?
Wenn nein suche bei Interesse in meinen Postings den Beitrag wo ich diese Problematik mit Bildern darzustellen versuchte.

Informiere dich doch erstmal, bevor du solche Thesen vertrittst und dann auch noch Tech-Tipps dazu abgibst
Ich vertrete keine Thesen, sondern lege physikalische Vorgänge an Bike Bauteilen sowie dessen Rahmen und Gabel dar.
Ich denke ich bin in der Lage das Objekt Bike und Umfeld so anzuschauen, das es zu objektiven Äusserungen kommt - was Du damit machst ist wie immer Deine Angelegenheit..............

Ja, und wenn Du Dich eben in irgend einer Art wegen CD angegriffen fühlst - was stark den Eindruck hinterlässt - dann kann ich auch nichts dafür, jedoch hab ichs auf dem Kicker wenn man Leuten hier im Forum auf Grund einer Aussage oder sogar Hilfeschrei helfen will, diejenigen jedoch jede Hilfe ablehnen nur weil es den Eindruck macht dass das Image ihres "Lieblings" angekratzt werden könnte ...........

komisch - und versteh ich total nicht - aber eben, jedem das Seine

So long , viel Glück mit Deinen Bremsen :daumen:
 
uni63 schrieb:
jedoch hab ichs auf dem Kicker wenn man Leuten hier im Forum auf Grund einer Aussage oder sogar Hilfeschrei helfen will, diejenigen jedoch jede Hilfe ablehnen nur weil es den Eindruck macht dass das Image ihres "Lieblings" angekratzt werden könnte ...........


dieses Gefühl überkommt mich immer wenn ich das Hope Forum betrete
 
@dhmoschen
Hope hat mit den neuen Modellen mal nen ordentlichen Griff in die ******* gemacht.
stimmt du hast immer Recht ........

der Rahmen zu schwach is die Hope nur für Rahmen gedacht is an die Hope Bremsen gehören usw
....... bitte Text genau lesen .........

aber das hier is ja ne Hope da sind die anderen dann Schuld.
........ sag mal könnt Ihr eigentlich nicht mal normal schreiben und reagieren.... da muss einem ja diese Forum verleiden .............. :spinner:

@theworldbums
also dieses argument vonwegen die rahmen und gabeln seien zu unterdimensioniert für die hope bremsen, ích muss wirklich laut lachen

was hier für halbwissen und spekulationen zusammengetragen werden is einfach nur die krönung
........ text richtig lesen und auch verstehen ........

ich will hope nicht schlecht machen, ich hab selbst noch keine besessen, bin nur ein paar m4 gefahren die ich mit verbundenen augen einfach für ne grimeca sys 8 / shimano xt gehalten hätte, nix besonderes darüber

ich will auch keine kunden vergraulen und damit irgendwie den hersteller(foren) schaden
es geht mir auch garnich um die produkte sondern mehr um leute wie uni63 die hier thesen aufstellen die einfach nur noch zum brüllen sind

ich will hier niemanden beleidigen oder auf den schlips treten aber das hört sich alles nach der situation an die man in jedem bikepark in der liftschlange hat und man den posern mit teuren rädern lauscht (+kräftig die augen verdreht und sogar manchmal husten muss vor lachen) die meinen sie müssten ein paar knifflige stellen langschieben weil die beläge noch nich eingefahren sind oder der mojo kit für die boxxer worldcup eingefahren werden muss ,die dämpferfeder zu hart ist oder die bestellten motoradstiefel für die ganzen drops noch nicht da waren

steinigt mich - oder löscht den post schnell bevor sich jemand erzürnt
....... nö Du beleidigst niemanden, du lässt Dich bloss über ein Thema aus über welches Du nicht grossartig dazubeiträgst objektiv zu schreiben. Aber das steh Dir natürlich auch zu ...........
 
uni63 schrieb:
So nebenbei,.......... mit fräsen meine ich nicht nur die etwas primitive Art von schaben mit den Gerätchen und Zapfensenkern die es da gibt, sondern die Möglichkeit im solchen Problemfällen eben auch eine genaue Maschine benutzen zu können. :rolleyes:

du willst mir doch nicht erzählen dass du deinen rahmen und deine gabel aufn tisch von ner richtigen fräsmaschine einspannst, das ganze dann wochen und monate lang ausrichtest weil gabel und vorallem rahmen eh schief sind (wenn du mir jetzt widersprichst sag ich lieber garnix mehr zu deinem fachwissen)
mal abgesehen davon, welcher bikeshop soll sich ne fräsmaschine in die werkstatt stellen und wieso sollte die methode mit dem gnannomaten so schlecht sein? das teil wird wies laufrad in die ausfaller gespannt und darauffolgend und auch mit den ab werk eh schiefen ausfallenden wird die scheibenbremsaufnahme passend geplant, tolle sache wie ich finde

uni63 schrieb:
Nebenbei, ....... auf Bild 1 ist zu erkennen dass es zwei verschiedene Sorten sind........

solang auf beiden 8.8 steht sehe ich keine fehlerquelle darin, schon eher wenn man nach drehmomentangaben festzieht, das is einfach nur zu wenig, keine ahnung was und wie ers gemacht hat, trotzdem sind die schrauben sicher nicht dran schuld

uni63 schrieb:
........ schau - ich bin doch auch jetz wieder froh 93Kg zu wiegen, weil dies doch sehr oft der einfachste primitivste Prüfstand für mich ist, ein Bike auf seine Stabilität hin zu prüfen. Ansonsten besteht die Möglichkeit mit Dehnmessstreifen und entsprechender Elektronischer Auswertung zu arbeiten.
Also schieb ich doch mal ein CANONDALE ein paar Meter im Shop und wenn sich keine Streifgeräusche der Discs bemerkbar machen, sitze ich drauf und fahr ein paar Meter. Tja, und da zeigt(e) sich auch bei CANNONDALE dass sich der Rahmen halt etwas deformiert und Schleifgeräusche verursacht.
"Das ist Fakt und kein Käse."
Gemessen sind dies etwa 0,2-0,3mm Versatz der Bremsscheibe (Durchmesser 160mm) innerhalb des Spaltes den die Bremsbeläge in unbetätigtem Zustand bilden.

ich fahre ein scott octane dh mit ner monster, rahmen und gabel haben zusammen schon fast 10 kilo, das verwindet trotzdem wenn ich mich draufsetze, mein gustl jetzt hat nen schwimmsattel da fällts nicht auf aber die hayes die ich vorher hatte war teilweise deutlich am schleifen je nach einbau also wie fest war der schnellspanner und wie hab ich das rad eingesetzt und den schnellspanner dann zugemacht oder nicht (hinterrad jetzt) am vr wurds bemerkbar wenn ich die steckachse zu fest reingedreht hab

is also sicher kein problem dass nur angeblich wenig steife cdales betrifft

uni63 schrieb:
komisch - und versteh ich total nicht - aber eben, jedem das Seine

und du hast immer recht :daumen:
 
uni63 schrieb:
@theworldbums

........ text richtig lesen und auch verstehen ........

das klappt seit der grundschule bestens, du hast es so dargestellt dass die hope zu stark is für die "leichtbauparts"

uni63 schrieb:
....... nö Du beleidigst niemanden, du lässt Dich bloss über ein Thema aus über welches Du nicht grossartig dazubeiträgst objektiv zu schreiben. Aber das steh Dir natürlich auch zu ...........

mit objektivität kannst du ebenfalls nicht glänzen
 
Egal was man für ein Problem man mit der Hope kommt immer zuerst haste deine Bremsen gscheit eingestellt montiert oder liegt es doch an den Komponenten anderer Hersteller. Bei mir Schliff die Scheibe an der Gabel und selbst nachdem ich erklärt habe das ich 3 verschiedene Naben zum testen benutzt haben wurde ich noch immer gefragt ob ich etwas falsch gemacht habe. Als die Beläge sofort verglasten die Bremsleistung nicht überzeugend war wurde mitr unterstellt ich kann nicht fahren bin dauerbremser.

Keiner kam auf die Idee mal zu überlegen ob es vielleciht an den Belägen liegt.

Selbst jetzt wo man verstärkt von diesem Problem hört glaube ich noch immer das es Leute gibt die das Problem nicht bei den Mono Bremsen liegen.

Ich hab das ja nicht erfunden ich hab mir Hope Bremsen gekauft weil man nur gutes von ihnen gehört hat " Die besten Bremsen auf dem Markt". Naja da hab ich schon bessere gehabt.
 
Hi

das mit dem Schleifen beim Draufsitzen stimmt wohl bei jedem Bike, mir ging es um deine sehr gewage These, dass CD nur 140mm verträgt.
Deine Argumentation mit dem grösseren Versatz bei grösserem Scheibendurchmesser ist natürlich logisch, nur kann man solche Probleme leicht ausgleichen, indem man die Scheibe so ausdistanziert, dass sie unbelastet schleift und mit Fahrer drauf dann nicht mehr.

Das ist kein CD-bezogenes Problem und ich heule nicht rum, weil du hier was gegen CD gesagt hast, es ist bloss so dass du eine These (140mm maximum für CD) völlig aus dem Raum greifst ohne sie sinnvoll begründen zu können (das Schleifphänomen mit/ohne Fahrer ist keine sinnvolle Begründung für eine maximale Scheibengrösse).

Ich fasse hier meine Probleme mit der Hope nochmal zusammen, ich hoffe dass dir dann klar wird, dass das Bike nix damit zu tun hat:

- zu niedriger Ausschnitt im Sattel für die Scheibe - Scheibe schleift oben am Sattel

- Hängender innerer Kolben vo + hi (der dem LR zugewandte), d.h die Mitte des Schlitzes im Sattel entspricht nicht der Mitte des Schlitzes zwischen den Belägen (Scheibe schleift also entweder am Belag oder am Sattel, ich habe mich nun für das Schleifen am Belag entschieden um den Sattel zu schonen)

- mangelnde Bremsleistung mit Originalbelägen

- Extremfading mit EBC, massiver Verschleiss mit EBC
- Wandernder Druckpunkt mit EBC

- undichter Entlüfternippel Vorderradbremse

- Bremse zieht Luft (Vorderradbremse)

- Kolben fährt teilweise schief aus - ungleichmässiger Belagverschleiss, aber nur einseitig (siehe Foto) - d.h der andere Belag ist i.O. - kann also nicht an der Aufnahme liegen.

- Kolben liess sich nicht zurückdrücken (lag vermutlich an der automatischen verschleissnachstellung)


So, jetzt erklärst du mir mal, was der Rahmen / Gabel für diese Fehler kann - nämlich nüscht.

Der Thread hier nat überhaupt nix mit Cannondale zu tun, ist mir wurscht was du von der Marke hälst, ich hab nur das Gefühl dass du einen Sündenbock für die Fehlfunktionen an meiner Hope suchst, obwohl der rahmen da nix zu kann (siehe fehlerauflistung oben).
Ich hätte jeden CUBE-Rahmen mit der gleichen Intensität verteidigt ;)

Christian
 
@theworldburns
du willst mir doch nicht erzählen dass du deinen rahmen und deine gabel aufn tisch von ner richtigen fräsmaschine einspannst, das ganze dann wochen und monate lang ausrichtest weil gabel und vorallem rahmen eh schief sind (wenn du mir jetzt widersprichst sag ich lieber garnix mehr zu deinem fachwissen)
Ja wenn ich den Verdacht habe dass schief ablaufen von Belägen, verkeilte Bremskolben vorliegen ..... kurzum einfach wenn die Bremse hör und sichtbar mukst statt bremst, ist es für mich höchste Zeit den Gaul auseinander zu schrauben zu vermessen und wenn nötig und möglich entsprechend nachzuarbeiten. So und jetz sagst Du ja nichts mehr oder?
Die Ausrichtarbeiten gehen nicht wochen und monatelang sondern ein paar Minuten ........... :D

mal abgesehen davon, welcher bikeshop soll sich ne fräsmaschine in die werkstatt stellen
Kann doch jeder Shop machen was er will - und ich auch, oder etwa nicht ..?

wieso sollte die methode mit dem gnannomaten so schlecht sein
Hab ich geschrieben dass die Gnannomat Methode schlecht sei - SORRY - ich meinte eigentlich sie sei nicht so präzise in Zusammenhang mit betriebsbereitem Bike und schwerem Fahrer, resp. die Nachfräserei eh nicht top präzise ist, da die Rahmen im Betrieb unterschiedlich arbeiten.

trotzdem sind die schrauben sicher nicht dran schuld
.... ich sagte ja "nebenbei" und nicht dass die Schrauben daran Schuld seien...... :rolleyes:

ch fahre ein scott octane dh mit ner monster, rahmen und gabel haben zusammen schon fast 10 kilo, das verwindet trotzdem wenn ich mich draufsetze
........ ja von dem rede ich ja - es heisst aber auch nicht - Bikegewicht ist gleich stabiler - sondern der Bereich um die Stopper (und auch andere)müsste unter Berücksichtigung der möglichen Fahrergewichte stabiler gebaut werden ........... ausser die Hersteller wollen das die Rahmen beim Gebrauch arbeiten (was zwar kein Sinn macht) weil man ja Fahrwerke hat die arbeiten sollen.

mein gustl jetzt hat nen schwimmsattel da fällts nicht auf aber die hayes die ich vorher hatte war teilweise deutlich am schleifen je nach einbau also wie fest war der schnellspanner und wie hab ich das rad eingesetzt und den schnellspanner dann zugemacht oder nicht (hinterrad jetzt) am vr wurds bemerkbar wenn ich die steckachse zu fest reingedreht hab
..... das ist auch ein Thema - die Schnellspanner. Einmal Bremsen einjustiert und das Rad montiert gelassen bleiben die Discstopper meist geräuschfrei, wehe dem der den Spanner löst und wieder anzieht .......
Das zeigt doch auch auf dass die Komponenten nicht so verwindungssteif sind wie sie sein sollten, damit wirklich ein rad wieder eigesetzt werden kann ohne dass wieder gleich nachjustiert werden muss.
Und mit dem allem kann es soweit kommen das Beläge schräg ablaufen etc. etc..

und du hast immer recht
bitte nicht, ich werde ganz rot .............. mir gehts nicht ums Recht haben - ich denke das dies aus dem Text hervorgeht. Auch ich habe und mache Fehler, und wenn mir plausibel objektiv etwas erläutert wird gebe ich Ihn zu, aber mit solchem Geschwätz obenstehend löschts mir ab.............
 
Ich glaube so langsam schweift ihr da vom Thema ab. Ich bin der Meinung wir sollten das Forum hier nutzen um Erfahrungen auszutauschen und nicht um waage Vermutungen auszusprechen.
Im Falle von BertoneGT kann ich nur sagen:
Dumm gelaufen. Produktionsfehler passieren immer wieder. Ich würde das Teil zurück schicken und ne neue oder das Geld zurück verlangen. Mit dieser riesen Mängleliste kann doch niemand leben. Du hast Recht so lang wie diese Liste ist, kann es unmöglich nur an den anderen verbauten Parts liegen.
Die Monos haben sicherlich Schwächen, die hier auch aufgezeigt wurde. Eine entscheidende, die ich auch feststellen musste, ist, dass die Bremse einfach zu heiß wird. Wie Mankra schon schrieb liegt das möglichweise an den Scheiben. Ich kann die These nicht bestätigen, weil mir die Vergleichsmöglichkeit fehlt.

Ich glaube viele der geschilderten Probs betreffend Schleifen sind entweder Einstellungsfehler oder einfach Produktionsfehler der Hope.
Grundsätzlich glaube ich, dass die Kombination aus den filigranen Scheiben und den dazu passenden dünn ausgefallenen Beläge die Hitze Probleme und die damit verbundenen verglasten Beläge verursacht.
Das die Hope auch funktionieren können zeigen ebensoviele Bespiele wie es negative gibt. Außer das die hintere bei mir quietscht (KOOL Stop Beläge) und die Beläge langsam wieder verglasen bin ich recht zu frieden mit der Bremse und würde mir vorerst keine andere dran schrauben. Möglichweise wird die nächste aber von einem anderen Fabrikat sein.

Gruß Dreadnaught
 
wiso sollen die Hersteller unnötig Material an eine Stelle machen wenn es so auch hält? An meinem High Octane ist die Discaufnahme auch nicht gerade sehr Materialstark und es hält trotztdem ;) Auserdem weiß ich ja nicht was du an deinen Rahmen planfräsen musst, sollte eigentlich vom Hersteller selber kommen das die Discaufnahme plan ist, gut manche mach dies nicht aber ich finde ein qualitativ hochwertiger Hersteller sollte dies schon vornehmen (meine Meinung).
Und zum Schnellspanner, das find ich echt komisch, ist das dann nur bei den Hopes? Also wenn ich mein Laufrad hinten ausbaue und wieder rein dann muss ich da nix einstellen :p
Zu den Hopes selber kann ich nur sagen das Hope dieses Jahr wirklich daneben gegriffen hat, ich habs an dem DHmoschen seinen m6 gesehen wenn nach nem Tag Bikepark die Beläge verglast sind dann weiß ich ja auch nicht.
Ich hab auch erst mit dem Gedanken gespielt mir eine Hope zu kaufen aber jetzt hab ich ihn verworfen, es wird wohl eine Gustav M werden. Ich denk mal es sind ziemlich viele leute von dem Zug Hope abgesprungen durch diese Fehler. Und jetzt möchte ich mal eine richtige Ausage von dir Uni und nicht nur zitieren ;) .
Gruß
BgH
 
uni63 schrieb:
@theworldburns

Ja wenn ich den Verdacht habe dass schief ablaufen von Belägen, verkeilte Bremskolben vorliegen ..... kurzum einfach wenn die Bremse hör und sichtbar mukst statt bremst, ist es für mich höchste Zeit den Gaul auseinander zu schrauben zu vermessen und wenn nötig und möglich entsprechend nachzuarbeiten. So und jetz sagst Du ja nichts mehr oder?
Die Ausrichtarbeiten gehen nicht wochen und monatelang sondern ein paar Minuten ........... :D

wenns vorher mit ner anderen bremse funktioniert hat werd ich mich hüten auch nur ein finger krumm zu machen und schick das teil dahin wo ichs herhab in der hoffnung dass die nächste bremse die dann kommt besser is

uni63 schrieb:
Kann doch jeder Shop machen was er will - und ich auch, oder etwa nicht ..?

doch na klar aber du hast es so dargestellt dass der radladen von ihm unfähig sei und ja "nichtmal" ne fräsmaschine rumstehen hat um discmounts fachgerecht nachzuarbeiten, allein der gedanke daran lässt mich grinsen dass jemand wirklich macht

uni63 schrieb:
Hab ich geschrieben dass die Gnannomat Methode schlecht sei - SORRY - ich meinte eigentlich sie sei nicht so präzise in Zusammenhang mit betriebsbereitem Bike und schwerem Fahrer, resp. die Nachfräserei eh nicht top präzise ist, da die Rahmen im Betrieb unterschiedlich arbeiten.

ja du hast es als schlecht dargestellt, nicht wirklich wichtig, ich habs bis jetzt mit ner kleinen schlichtfeile und 0,1mm unterlegscheiben immer in den griff bekommen

uni63 schrieb:
.... ich sagte ja "nebenbei" und nicht dass die Schrauben daran Schuld seien...... :rolleyes:

du bist nich der einzige der korinthen kacken kann

uni63 schrieb:
........ ja von dem rede ich ja - es heisst aber auch nicht - Bikegewicht ist gleich stabiler - sondern der Bereich um die Stopper (und auch andere)müsste unter Berücksichtigung der möglichen Fahrergewichte stabiler gebaut werden ........... ausser die Hersteller wollen das die Rahmen beim Gebrauch arbeiten (was zwar kein Sinn macht) weil man ja Fahrwerke hat die arbeiten sollen.

wollte dir nur zeigen dass das nich unbedingt an ner lefty liegt (die im übrigen wirklich sehr steif ist) sondern genauso an ner fast 4,5 kilo ex moped gabel auftreten kann die so steif ist dass rahmen die mit ihr gefahren werden schneller brechen als welche die mit "fahrradgabeln" gefahren werden

uni63 schrieb:
..... das ist auch ein Thema - die Schnellspanner. Einmal Bremsen einjustiert und das Rad montiert gelassen bleiben die Discstopper meist geräuschfrei, wehe dem der den Spanner löst und wieder anzieht .......
Das zeigt doch auch auf dass die Komponenten nicht so verwindungssteif sind wie sie sein sollten, damit wirklich ein rad wieder eigesetzt werden kann ohne dass wieder gleich nachjustiert werden muss.
Und mit dem allem kann es soweit kommen das Beläge schräg ablaufen etc. etc..

wenn man das rad immer nach der gleichen methode montiert und etwa die gleiche kraft mit dem schnellspanner aufwendet (Gefühl in den knochen is hilfreich!) sollte das problem auch minimiert werden ansonsten macht man den schnellspanner nochmal auf und dreht ihn bissle fester oder weicher

uni63 schrieb:
bitte nicht, ich werde ganz rot .............. mir gehts nicht ums Recht haben - ich denke das dies aus dem Text hervorgeht. Auch ich habe und mache Fehler, und wenn mir plausibel objektiv etwas erläutert wird gebe ich Ihn zu, aber mit solchem Geschwätz obenstehend löschts mir ab.............

ausser dem einen oder anderen hope pusher seh ich nich viele leut die hier schwätzen, nur weil sie nicht einsehen dass ne hach wie göttlich verarbeitete bremse aus uk angeblich ungescheit penibel eingestellt werden muss um zu bremsen aber die ranzige druckgussbremse mit plastikhebeln vorher verhältnismäßig gute arbeit geliefert hat sind hier alle gleich unfähig oder einfach nur dumm?

planer lauf hin oder her, die bremse bremst oder sie tut es nicht, ob sie schleift oder nicht ist egal, bei dir hörts sich so an als würd ne schlecht eingestellte bremse die an weichen teilen verbaut wird nicht gut bremsen könnenn, demnach bringt ne gustl an ner shiver sc keine bremsleistung oder? die gabel is wabbelig wie keine zweite und der schwimmsattel auf den führungsstiften schlägt auch innerhalb von kürzester zeit so aus dass der sattel merklich wackelt, bremst aber trotzdem - ein wunder :eek:
 
@bertoneGT
Dur brauchst mir Deine problem nicht zweimal zu schreiben ich bin nicht schwer von Begriff, jedoch sehe ich mit der HOPE und Deinem RAHMEN ein Problempacket welches gelöst werden müsste.

Zu HOPE: (schade dass man sich so immer rechtfertigen muss, dabei gehts eigentlich um die Sache)
Ich fahre HOPE weil sie mich technisch für meinen Verwendungszweck und für mich und mein gweicht am besten geeignet ist. Ich bin auf HOPE gekommen, weil sie den technischen Bedingungen aus dem Motorsport am ehesten enspricht und so gefertigt wird.
Ich verteidige HOPE nicht weil ich sie fahre oder bevorzuge sondern weil sie mir als Bauteil technisch durchdacht für den Einsatz an Bikes ein sehr professionellen Eindruck hinterlässt (im Vergleich zu anderen Proddukten).

das mit dem Schleifen beim Draufsitzen stimmt wohl bei jedem Bike, mir ging es um deine sehr gewage These, dass CD nur 140mm verträgt.
Deine Argumentation mit dem grösseren Versatz bei grösserem Scheibendurchmesser ist natürlich logisch, nur kann man solche Probleme leicht ausgleichen, indem man die Scheibe so ausdistanziert, dass sie unbelastet schleift und mit Fahrer drauf dann nicht mehr
Also wenn ich jetzt hier drauf eingehe, greife ich Fachhändler direkt an was ich aber vermeiden möchte.
Den Ausgleich musste ich auch bei jedem Bike vornehmen. Bei einem mehr beim anderen weniger. Aber ist das professionell und ein gute Ausgangsbasis für immer grösser werdende Bremsdiscs? Meiner Meinung nach nicht, denn es ist eine Schnittstelle die genau zu solchen Problemen führen kann.

Ich fasse hier meine Probleme mit der Hope nochmal zusammen, ich hoffe dass dir dann klar wird, dass das Bike nix damit zu tun hat:
....... das werden wir ja sehen

- zu niedriger Ausschnitt im Sattel für die Scheibe - Scheibe schleift oben am Sattel
...... kann sein, kann aber auch eine zu Grosse Disc sein, wobei Du sagtest dass es die richtige ist........
Dann sind es doch keine Reflexionen des Blitzlichtes, worauf ich Dich ansprach?
...... kann aber auch sein dass die Bohrungen/Schlitze der Aufnahmen im Rahmen und/oder Gabel nicht dem theoretischen Konstruktionsmass entsprechen! Hast Du diese schon exakt an Gabel und Rahmen nachgemessen?
...... kann auch sein dass Du eine Montagsbremse hast welche die Fertigungsstrasse von HOPE unkontrolliert verlassen hat. Dieser fehler müsste dann aber im Bereich von ca 3mm liegen. Wenn Du mir Referenzmasse Deines Sattels hast kann ich nachprüfen ob die Zange masslich daneben liegt oder der Rahmen resp. die Gabel?

- Hängender innerer Kolben vo + hi (der dem LR zugewandte), d.h die Mitte des Schlitzes im Sattel entspricht nicht der Mitte des Schlitzes zwischen den Belägen (Scheibe schleift also entweder am Belag oder am Sattel, ich habe mich nun für das Schleifen am Belag entschieden um den Sattel zu schonen)
Ja was heisst hängend. Wenn er klemmt musst Du oder Dein Fachändler die Ursache rausfinden. Ich hatte ja schon beschrieben, wie Du das Problem lösen kannst wenn nicht ein mechansicher Defekt vorliegt (bedingt die Demontage und sorgfältige Überprüfung der ganzen Zangen).
Wenn es keine mechanischen Defekte sind dann halte Dich absolut an die Installations Vorschriften des Manuals auf Seite 6 Punkt 2.4 von HOPE. Wenn Du so vorgehst wie es beschrieben ist und die Kolben immer noch hängen auch trotz mehrmaliger Betätigung ohne Beläge, dann ist es so dass die Dichtung, Kolben oder im schlimmsten Fall die Zange ersetzt werden müsste. Aber das muss Dir Dein Fachhändler sagen können, was da los ist, ansonsten .......
Da kann der Rahmen nichts dafür, klaro ...........

- mangelnde Bremsleistung mit Originalbelägen
..... tja, ich denke da lässt sich nur ein anderer Belag suchen und dies ist wirklich individuell auf den Fahrer zugeschnitten.

- Extremfading mit EBC, massiver Verschleiss mit EBC
- Wandernder Druckpunkt mit EBC
..... da kann die Bremse nix dafür und der Druckpunkt wandert klar verständlich mit solchem Verschleiss. Da hast Du ja noch nachstell Möglichkeit beim Singlelever................

- undichter Entlüfternippel Vorderradbremse
....... nochmals, überprüfe ob der Nippel innenliegend mit dem Konus genau auf dem Gegenkonus im Gehäuse beim anziehen zu liegen kommt (bedingt ein entleertes, entfettetes System. Mit welchem Anzugsdrehmoment ziehst Du oder Dein Fachhändler den Nippel an?

- Bremse zieht Luft (Vorderradbremse)
....... auch hier wenn der Konus nicht dichtet ist logisch das DOT rauskommt und Luft rein - also Nippel überprüfen.......

- Kolben fährt teilweise schief aus - ungleichmässiger Belagverschleiss, aber nur einseitig (siehe Foto) - d.h der andere Belag ist i.O. - kann also nicht an der Aufnahme liegen.
...... ok, in Bild 1 ist klar zu sehen das der rechte Kolben extrem weit ausgefahren ist und für das eigentlich nicht vorgesehen ist(Führungslänge nimmt ab - wie beschrieben). Darum muss der Sattel exakt mit dem Schlitz zur Disc eingemittet werden ansonsten Du das Problem nicht weg bringst.

Also:
1. Zylinder,Kolben und Dichtung auf Schäden überprüfen
2. Masse der Zylinder mit Innenmicrometer überprüfen, max 0,02mm Differenz
3. defekte Teile ersetzen ansonsten wieder zusammenbauen
4. Zange exakt nach Manual einbauen, Reihenfolge einhalten
5. Aussenmasse und Dicke der Beläge zu den orig. HOPE Belägen kontr.

wenn das stimmt funktioniert die Bremse...........

- Kolben liess sich nicht zurückdrücken (lag vermutlich an der automatischen verschleissnachstellung)
..... Ist die Rückholfeder drin, weil ich sie auf den Fotos nirgend sehe......

Der Thread hier nat überhaupt nix mit Cannondale zu tun, ist mir wurscht was du von der Marke hälst, ich hab nur das Gefühl dass du einen Sündenbock für die Fehlfunktionen an meiner Hope suchst, obwohl der rahmen da nix zu kann (siehe fehlerauflistung oben).
Ich hätte jeden CUBE-Rahmen mit der gleichen Intensität verteidigt
...... wie erwähnt, der Rahmen kann durch den Verzug während des Gebrauchs dazu beitragen das der Kolben nicht flächig auf die Bremsbeläge drückt und wenn er zu weit ausfährt im Zylinder verkantet. Ich hoffe das ist so klar zu verstehen und damit hätte der Rahemn einen Einfluss welcher aber geprüft werden muss .............. :rolleyes: OK?
 
Zurück