NICOLAI Optionen und Aufpreise

ION und AFR 1.5 er Steuerrohr fänd ich auch sinnvoll bzw die Idee 1 1/8 oder 1.5 er und Tapered als Aufpreis.

So sachen wir Variostützen aufnahmen in Serie evtl lieber als Option da nicht jeder ne Variostütze mit Fernbedienung hat (evtl nur an einigen Modellen sinnvoll).
 
Ich befürchte auch, dass es mit 1 1/8 den bach runter geht.

Da ein 1.5 für manche nicht soo harmonisch an den optisch filigranen rohren aussieht, wären äusserlich etwas fettere rohre geil:daumen: so würden die dickeren schlappen auch besser ins gesamtbild passen ;)

Sonst spreche ich mich auch für Direct mount aus; und das eingefräste "N" im conehead SR.

Ach ja, meine wünsche beziehen sich aufs AM...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem 1.5" oder tapered Steuerrohr hat man mehr Optionen. Es gibt ja Reduzier-Steuersätze, mit denen man damit auch 1 1/8" Gabeln fahren kann. Wegen der geforderten Einpresstiefe des Steuersatzes bei Nicolai ist jedoch die Auswahl enorm eingeschränkt.

Mein Vorschlag wäre: 1 1/8" als StandarDoption für die CC-Modelle und Hardtails, tapered fürs AC und 1.5" für alles was in Richtung FR oder DH geht sowie die Zulassung von Reduzier-Steuersätzen.

Im übrigen fände ich es bei den gegebenen Preisen fair, die Steuerrohr-Optionen ohne Aufpreis anzubieten.
 
beim AM bitte als standard:

- 1.5" (am meisten optionen und nicht so hässlich wie tapered ;) )
- ISCG (HS tauglich und kompatibel zu Kettenführungen)
- direct mount für den umwerfer
- dämpferbefestigung (nicolai hat schon so komische maße und dann muss ich noch aufpreis zahlen?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was ganz anders:

Einen dafür angemessenen FS- und einen Hartailrahmen als Standart mit XXL Grösse im Sortiment und nicht mit aufpreispflichtiger Tailor Option.

Da würden sich einige Highthauer ab 1,90 ehr zu einem Nicolai durchringen als sich bei der schwächeren Konkurenz zu bedienen.
 
Meine Gedanken gehen da ein wenig weiter:

Es gibt eine festdefinierte Standardkonfiguration für die beiden Bestseller AM und AFR, in dieser Konfiguration werden die Rahmen in den beiden Hauptgrössen M und L in eloxschwarz lagermässig immer vorrätig sein.

Dies würde die Produktion unserer Sonderwünsche ein wenig erleichtern und den Zugang für Neunicolaianer deutlich verkürzen.

Diese Produktion würde separat immer dann realisiert werden, wenn der Lagerbestand ein dafür passendes Minimum unterschreitet.

Dies nimmt den Druck aus den Einzelbestellungen / Sonderanfertigungen, da ca 30 bis 40 % der Gesamtaufträge wohl auf diese beiden Modelle in den erwähnten Grössen fallen.

Die Jungs da in Lübbrechtsen überschlagen sich durch die Vielfalt der Optionen buchstäblich und irgendwie hab ich das Gefühl die 30 bis 40 % kann man kanalisieren, denn eine kleine Zugabe über die Aufpreisliste bsp Steckachse für die Standardmodelle für umme würde manch eine Sonderwunscharie vereiteln.



Die Kapazität muss trotzdem geschaffen werden, Ziel sollte ja sein, etwas Druck aus der Sache rauszubekommen, damit weniger Fehler passieren und die Laufzeiten für custom kürzer werden.

Ich warte nun schon sehr lange, wirklich sehr lange auf meinen Argon Rahmen und hoffe, dass ich Ihn nun bald endlich bekomme.

Ein Grund dafür sind die wochenlangen Produktionsfenster für Helius Modelle, die man durch diese Massnahme ein wenig aus der customschiene ausgliedern könnte.

Wäre ja auch schon geholfen, wenn die Helius Rahmen roh vorrätig gehalten werden, um dann binnen 3 Wochen farbig etc. geliefert zu werden.

Großserienhersteller bieten ja meist nur 1 Version derer Rahmen an und wer noch mehr will geht eben über custom, muß warten und die paar € mehr zahlen, die als Zugabe im Standardrahmen enthalten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht doch oben... von Nicolai aus isses anscheinend egal, was Standard ist, und was Aufpreis kostet. Es ist aber nunmal so, dass es ein Aufwand ist und Zeit kostet, wenn man einen Rahmen nicht Serie fertigt. Jedes Mal, wenn man da was anders macht, als bei den 10 Rahmen vorher. Und deshalb kostet nicht Standard eben Aufpreis.


stimmt schon. da der trend zu gabeln mit dickeren schäften geht, wäre ich auch für ein 1.5 rohr an den bikes fürs gröbere. (helius AM, AFR, ..., argon FR)

aber bitte kein konisches steuerrohr.
 
Hier meine Meinung zum Standard für Helius AM und AFR
- taperd Steuerrohr
- ISCG für HS
- Zughalter für Vario Stütze

Diese Optionen sind 2011 bereits bei 80% der Bikes in dieser klasse Standard.
 
Ich würde mir für die Modelle ION, AM und AFR folgendes wünschen:

ION:

1.5 Standart,
evtl die Rohrdimensionen anpassen, grösserer Durchmesser am Unterrohr und gleiche oder dünnere Wandstärke.
Ich finde das die Wandstärken eh sehr massiv sind.

AM:

1.5 Standart, Geometrieanpassung nach wunsch durch die Dämpferaufnahme.
Standart Geometrie 0.5° flacher also 66° und das Tretlager 10mm absenken.
Wandstärken und Rohrdimensionen optimieren, unter 3kg bei grösse M sollte standard sein.

AFR:

Tretlager 10-15mm tiefer, 1.5 Standart, 64.5-65° Lenkwinkel, leichterer Rohrsatz

Generell mehr Übersicht bei den Optionen, meine Devise wäre hier weniger ist mehr.

Nette Option für alle Modelle wäre Tapered integrated Steuerrohr mit dem man Taperedgabeln mit einem Zerostack Steuersatz kombinieren kann, sonst ist ja die Bauhöhe suboptimal.

Grösstes anliegen sind aber die Tretlagerhöhen vom AM und AFR, das machen einige Hersteller doch wesentlich progressiver.

Danke und Gruss, Jonas
 
Ich bin mit dem Tretlager im AFR glücklich, wo es ist — für mich da lassen :D Über die Wandstärken der Rohre kann ich nix sagen — außer, dass mir noch nix durchgebrochen ist. Da muss für mich auch nichts weggelassen werden.

Was ich aber geil finden würde, währe:

  • Das Pinion-Getriebe (Jessas, da werd ich von UniversalTransmissions was zu hören kriegen) als Option für Helius AC/AM/AFR.
  • Dieses Kunststoffteil auf der Kettenstrebe, das den Schaltzug verbirgt: Ich hätt gern noch eins unter der Kettenstrebe (speziell im Yoke-Bereich), damit die Kette mir nicht meine ganze Pulver-/Eloxalbeschichtung runterhobelt — oder eine Kettenführungs-Lösung à la Bionicon c/guide (Liteville sei hier mal nicht weiter erwähnt ;))
  • Direct-Mount für Umwerfer an den Kettenstreben der Helius-Familie, evtl. optional
  • Das "Helius-AM"-Steuerrohr-Gusset am Argon FR, BMXTB, 2MXTB, Ro20/24, Nonius CC, Ufo DS
  • Ufo DS mit 60% weniger Gussets ;)
  • Zugführung über Kettenstrebe/Unterrohr bei allen Fullys
Vorerst war’s das … glaubich :lol:
 
Wandstärken würd ich auch nicht dünner und so wohl unstabiler machen. Bei einem Optisch etwas dickeren unterrohr/oberrohr würd ich in der kombi mit nem 1.5 steuerrohr zustimmen.

Tretlager tiefer, eher nein, lenkwinkel flacher, nein ;)

Direct mount ja :)
Kettenführung hätte auch was

Alles auf AM bezogen ;)
 
Gibt es momentan eigentlich keine Möglichkeit konifizierte Rohre zu beziehen.
Meines Wissens nach baut Nicolai fast durchweg gleiche Rohrwandstärken.

Zugegeben bei Nicolai ne Beule reinzukriegen braucht schon massiv Gewalt, wenn nicht gar Mutwilligkeit, aber die Rahmen sind doch allesamt recht schwer.

Ich denke mit konifizierten Rohren und optimierten Wandstärken kann man da einiges rausholen.

Zudem Frage ich mich warum überhaupt kein Tiefziehen oder ähnliche Techniken eingesetzt werden.

Die Techniken haben sich in dem Bereich doch enorm weiterentwickelt.

Ich meine jetzt keine Pressblechdosen, sondern sinnvolle Umformschritte um zum Beispiel den Übergang an ein 1.5 Steuerrohr kräftemässig sinnvoll zu gestalten und evtl. Gussets zu ersetzen.
So könnte man ordentlich Gewicht sparen.

Der Optik grade bei 1.5 täte man auch ein gefallen.

Was mir noch einfällt wäre ein Pressfit Innenlager, diese Gewindelösung war mir schon immer ein Dorn im Auge.

Ich denke ein etwas stärkerer Kompromiss in Richtung Gewicht wäre wünschenswert zudem noch 1.5 Standard serienmässig ab dem AC aufwärts.

Die Bikes sind gut aber ich wünschte mir statt der enormen Modellvielfalt halbsoviele Bikes, die aber bis ins letzte durchdacht und optimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jonas: :lol: Ich war heut Mittag kurz davor noch zu schreiben "1 1/8 Steuerrohre sind klasse — und macht bloß diesen PressFit-Mist nicht mit"!

No offense, aber ich finde das tolle an Nicolai ist eben das "einfache" Design: Rundrohre, Kantrohre und die schönsten Schweißnähte der Welt. Überlassen wir das Ziehen, Hydroformen und Glattstreichen doch anderen Firmen (schau mal bei Morewood rein, die machen da schicke Sachen). Ich will gar nicht das leichteste Bike, sondern eins, dass neben der Funktion auch noch seine eigene Sprache spricht. Und so was "maschiniges" wie ein Ion ST oder so schnörkellos schönes wie ein Helius AM wirst du schwerlich finden, wenn Kalle seiner Linie untreu wird.

Gruß
auch ’n Jonas

PS: Mehrfachnennungen und Design-Diskussionen passen m.M.n schon in einen Thread, in dem es um die Frage geht, was sich die Verbraucher wünschen ;)
 
Hehe, ja das Design und die Qualität bemängel ich nicht.

Ich denke jeder Hersteller hat ein paar Dinge die er gut kann.

Bei Nicolai sticht die Gesamtqualität, Haltbarkeit und Optionen super raus.

Andere Hersteller bauen auch super Rahmen, haben sich auf Techniken wie Hydroforming etc. spezialisiert.

Warum nicht das beste aus beiden Welten nehmen.

Klar ist ein Rundrohrrahmen schön und funktionell, aber zum Beispiel die übergänge zum Steuerrohr könnte man durch Tiefziehen, Stauchen etc. doch an den Übergang anpassen.

Ich hätte gerne Meinungen auch von technischer Seite dazu.

Sehr schön in dieser Hinsicht finde ich das z.B. beim Banshee Legend gelöst.

Kein übertriebenes Hydrogedöns sondern sinnvolle Techniken die Gussets und Gewicht sparen.

Meine Frage sollte eigentlich lauten, warum macht Nicolai das nicht, gibt es da einen Grund von technischer Seite her?

Ich denke anders entwickeln sich die Rahmen nicht mehr viel weiter.

Und das Pressfit finde ich eine der sinnvollsten Erfindungen der letzten Zeit, das gibts ja im BMX schon ewigkeiten und hat sich dort sehr bewährt.

Dann ist das mit den knarzenden Kurbeln und schnell verschleissenden Innenlagern oder eingefressenen Gewinden an den Lagerschalen endlich mal vorüber.

Und ich hätte gerne noch ne bezahlbare Gboxx.


Ok Wunschkonzert zu ende
 
Sie nutzen rundrohre weil sie keinen trends sondern physikalischen gesetzen folgen. So stehts zumindest im numeric magazine.
Diese bauart (gerade rundrohre, rechteckiger querschnitt fürs heck) ist wohl am geeignetsten bei lasteinwirkung und hohen biegebelastungen.

Wie gesagt ich zitiere (ohne gewähr) sinngemäss das numeric magazine.

Bin kein experte auf dem gebiet....
 
...man hört die überzeugung aus den zeilen förmlich raus.

An diesen prinzipien wird N wohl nicht rütteln und ich denke es ist auch gut so. Dies
Macht die marke unter anderem wohl zu etwas besonderem...
 
Zurück