Nicolai Ufo ST oder SC Bullit??

Registriert
28. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Pirmasens
Hallo

Steh vor der Entscheidung einen neuen Rahmen zu kaufen und bekomme das Nicolai Ufo ST mit Romic und das Bullit mit 5th Element zum fast gleichen günstigen Preis.Und kann mich nicht entscheiden?Fahre ab und zu mal nen DH,FR und ne Dirtlinie(Dirt selten) im Bikepark und die meiste Zeit Freeride ich bei mir daheim .Berg langsam hoch und schnell wieder runter.Das Bike soll also ein Allround Bike sein.Was denkt ihr was besser zu mir passt.Nicolai hat halt 5Jahre Garantie und Made in Germany.Bullit ist ja allseits sehr beliebt.Aber der 5th Element soll ja nicht so das Ansprechwunder sein.Es kommt eine Boxxer Ride 06 rein.Helft mir. :daumen:

Alternativen für mich wären noch Kona Stinky Primo DHX 5.0 und Ellsworth Chaos DHX 5.0 für fast den gleichen Preis.Sonst braucht ihr mir nichts vorzuschlagen.Erst recht nix gebrauchtes.
 
Falls etwas beschädigt werden sollte ist eine längere Garantie und ein größerer Kulanzbereich seitens des Herstellers doch schon der absolute Grund einen Rahmen zu nehmen, wenn er dann sogar "um die Ecke" hergestellt wird, umso besser!
Es spricht alles für das UFO ST, vor allem hast du da sogar noch ein, zwei Farben mehr zur Auswahl!!!!!!!

MfG Derk
 
Gap______Jumper schrieb:
Falls etwas beschädigt werden sollte ist eine längere Garantie und ein größerer Kulanzbereich seitens des Herstellers doch schon der absolute Grund einen Rahmen zu nehmen, wenn er dann sogar "um die Ecke" hergestellt wird, umso besser!
Es spricht alles für das UFO ST, vor allem hast du da sogar noch ein, zwei Farben mehr zur Auswahl!!!!!!!

MfG Derk
Ich finde den Nicolai auch sehr schön und denke mal das du damit nichts flasch machst. Mit der Boxxer is der sicher richtig geil... Von denen die du genannt hast würde ich auf jeden Fall den Nicolai nehmen

klemmi
 
Bullit, Punkt...

das Bike is für alles und sehr leicht aufbaubar...
und der 5th element... wenn du dir zeit nimmst und dich an den setup-guide von sc zur hand nimmst funkt das teil auch gut

mfg
 
bin keins von beiden gefahren, aber ich denke die nehmen sich nicht viel. optik und "handmade in germany" geht ganz klar zugunsten UFO ST! meine meinung.
 
ganz klar des bullit
über ein kilo leichter...
kein nicoblei
scheener eingelenker sind se ja beide. aber des Santa Cruz halt ich für besser. Und der 5th element ist schon sack gut!
schöööne Farben
keine Fräsblech optik... nicht zu viele Schrauben.
Der nicolai sieht doch sehr plump und grob aus
 
ich würde eher zum bullit tendieren - aus einem einfachen grund. du willst eine mehrzweckwaffe.

touren - mit dem bullit kein problem, das ufo ist eher ein dual bike mit sehr flachen sitzwinkel, wenn du die s tütze rausziehst sietzt du über dem hinterrad.

das bullit ist leichter, und es hält auch super, ließ dir einfach die erfahrungswerte im netz durch, da gibt es nichts schlechtes über den rahmen zu sagen.

im grunde eine glaubenssache
 
Habe soeben erfahren das das Bullit das in meiner Auswahl steht doch den Fox DHX 5.0 hat!War nur ne falsche Abbildung.Aber warum verbaut SC ein nicht wechselbares Schaltauge?

PS Das Ufo ST ist ein Freerider bzw. Dhler!Kein Dualbike.Verwechsle es nicht mit dem normalen,alten Ufo
 
Das Bullit ist sicher der bessere Allrounder. Das UFO mag zwar im DH besser sein, da es minimal mehr Federweg hat und auch ein bischen stabiler sein dürfte, aber das Bullit sollte DHs auch problemlos verkraften und ist deutlich leichter.
 
Blechinfettseb schrieb:
Aber warum verbaut SC ein nicht wechselbares Schaltauge?

Das Teil ist so massiv, wenn das bei nem Sturz verbiegen sollte, hast Du noch ganz andere Probleme... Schau Dir mal die in die hunderte gehenden Reviews auf mtbr.com an. Da mosern zwar auch viele über das nicht wechselbare Schaltauge, Probleme damit hatten aber tatsächlich nur ne handvoll von Leuten.

Ich habe mir - um ganz sicher zu gehen - das Schaltwerk noch mit ner Schraub mit Sollbruchstelle drangeschraubt. Probleme hatte ich in gut 3 Jahren noch nie. Ich erfreue mich nur daran, dass ich nicht ständig meine Schaltung aufgrund schiefer/verbogener Schaltaugen nachjustieren muss. :D

Ach ja: Mit DHX 5.0 erst recht ein Votum für amerikanische Qualitätsarbeit! :daumen:
 
Nimm das Nicolai,

Wer als Hersteller an heutigen Standardfeatures wie einem austauschbaren Schaltauge spart, der legt oberste Priorität auf Gewinnmaximierung und nicht darauf ausgereifte und gute Bikes zu konstruieren.

Und wenn´s dann ab ist, was dann? Und das passiert beim anvisierten Einsatzzweck eben doch relativ häufig. Dann kostet es richtig Geld und dauert ewig und ist hinterher doch nur so schlecht wie vorher.

Außerdem;

Das Nicolai ist qualitativ sehr viel besser verarbeitet und es taugt auch funktionell mehr.

Und es schaut besser aus. Viel besser.
 
kitor schrieb:
Nimm das Nicolai,

Wer als Hersteller an heutigen Standardfeatures wie einem austauschbaren Schaltauge spart, der legt oberste Priorität auf Gewinnmaximierung und nicht darauf ausgereifte und gute Bikes zu konstruieren.

Und wenn´s dann ab ist, was dann? Und das passiert beim anvisierten Einsatzzweck eben doch relativ häufig. Dann kostet es richtig Geld und dauert ewig und ist hinterher doch nur so schlecht wie vorher.

Außerdem;

Das Nicolai ist qualitativ sehr viel besser verarbeitet und es taugt auch funktionell mehr.

Und es schaut besser aus. Viel besser.

Richi hat auch keine auswechselbaren Schaltaugen wenn man sie mit einer Sollbrauchstelle versieht brechen sie halt auch ab wenn sie stabil genug konstruirt sind tun sie das nicht da geht vorher das Schaltwerk zu Bruch

Das mit Der Gewinmaximierung ist Unsinn

mir schein das Nicolai doch recht schwer zu sein und ob der Umwerferturm Aufpreis kostet weiß auch kein Mensch.

Aber wenn ichs mir recht überlege ist das Ufo doch die bessere Wahl. Ich hab nur die Entwicklung im Nicolaiforum verfolgt und da sah es zunächst so aus als sei das ST als reiner DHler konzipiert.

Ob der Nicolai besser verarbeitet ist weiß kein Mensch also ich finde die Schweißraupen am Bullit doch recht gut gezogen. Wieso funktionell mehr :confused:
 
kitor schrieb:
Wer als Hersteller an heutigen Standardfeatures wie einem austauschbaren Schaltauge spart, der legt oberste Priorität auf Gewinnmaximierung und nicht darauf ausgereifte und gute Bikes zu konstruieren.

Und wenn´s dann ab ist, was dann? Und das passiert beim anvisierten Einsatzzweck eben doch relativ häufig. Dann kostet es richtig Geld und dauert ewig und ist hinterher doch nur so schlecht wie vorher.
SC hat sich bewusst aus Stabilitäts-/Steifigkeitsgründen gegen ein austauschbares Schaltauge entschieden und nicht aus Gewinnmaximierung. Wenn ich mir das BigHit von nem Kumpel anschaue, denke ich eher, das im Gegenteil einige Hersteller mehr an den austauschbaren Schaltaugen im Aftermarket verdienen, da die weichen Dinger sich alle Nase lang verbiegen... ;)

Und es sei nochmal auf mtbr.com verwiesen - kannst ja mal nach Berichten suchen, in denen Leute von nem verbogenen Schaltauge beim Bullit berichten. Abgerissene Schaltwerke ja, verbiegen tut sich da aber so leicht nix.

kitor schrieb:
Das Nicolai ist qualitativ sehr viel besser verarbeitet und es taugt auch funktionell mehr.
Ich gehe davon aus, Du hast beide Bikes auführlich getestet... :rolleyes:
 
kitor schrieb:
Genug, um eine Meinung dazu haben zu können :daumen:

Mehr Stabilität durch eine nichtwechselbares Schaltauge????

:lol: :lol: :lol:

dir ist schon klar dass es wesentlich mehr Geld- und Zeitaufwand kostet ein eigenes nichtauswecheslbares Schaltauge zu entwerfen, herzustellen und anzuschweißen als die zig auswechselbaren Schaltaugen aus dem Taiwan Katalog rauszukramen.

fortbill05_tech_nomad_big.jpg


Selbst das Nomad hat keins und das kostet 2400 Euro ;)
 
Wenn wir schon dabei sind.Was wiegt eigentlich der Bullit Rahmen mit Dämpfer?Habe keine genaue Angabe gefunden?Und ist der Lack wirklich so bescheiden wie überall erzählt wird?
 
Wenn ich mich recht erinnere: 3,9 kg.

Über den Lack kann ich mich ehrlich gesagt nicht beschweren - sieht bei mir auch nach 3 Jahren noch ganz okay aus.
 
Zurück