Nicolai Ufo ST oder SC Bullit??

die Lackqualität bei dem Bullit aus 2003 (das mein Kumpel fährt) ist ne Katastrophe.
Ist übrigens bei meinem Big Hit auch nicht viel kratzfester.

zurück zum Thema: beides sind mMn gute Rahmen wobei das Bullit vielfach
bewährt ist. Das UFO ST ist bestimmt nicht so tourentauglich wie´n Bullit, allerdings ist die Qualität,
der Topservice (eigene Erfahrung) und natürlich die 5-Jahresgarantie für mich die
Kaufargumente schlechthin ( und natürlich die deutsche Wertarbeit:daumen: ).

Just my 2 cents...
 
Also das mit dem Schaltauge aus Taiwan, da ist man bei Nicolai leider an der vollkommen falschen Adresse habe schon einige in der Fräse einspannen und später entgraten dürfen! Die werden aus dem Vollen gefräst und haben keine echte Sollbruchstelle! Die brechen nicht einfach und wenn doch sind 10€ (oder ein wenig mehr) ja wohl nicht die Welt, also ganz schlechtes Argument!

Und man braucht das Nicolai Forum nicht zwangsläufig..

Auch das ein nicht auswechselbares Schaltauge die selbe Steifigkeit in den Hinterbau bringt wie eine zwölf Millimeter Steckachse bezweifle ich mal stark!

Der Umwerferturm bekommt man auf Wunsch kostenfrei dazu, er reduziert den möglichen Federweg am Heck jedoch auf 165mm da sonst der Umwerferkäfig mit der Schwinge in Kontakt tritt! Ansonsten hat man 195mm feinsten Hub am UFO ST zur Verfügung, wenn man mit neun Gängen den Berg auch noch hoch fahren kann (erfordert nur geringfügig mehr Kraft und vielleicht ein kleineres KB vorne, es muss nicht immer 40t sein!)!!!!

MfG Derk
 
der Lack is farblich auf jedenfall super, und ca 1mm oder so dick allerdings ist er nicht der kratzfesteste... kenne ein älters das auch noch gut ausschaut

Dh fest isses auf jedenfall und universell auch

und mitm dhx gibts keine alternative...

meins wiegt komplett 18,4
->Parts lassen sich ja gut in der Gallerie anschauen.

mfg

der rahmen dürfte was um die 4kg wiegen mit Dämpfer
 
Gap______Jumper schrieb:
Also das mit dem Schaltauge aus Taiwan, da ist man bei Nicolai leider an der vollkommen falschen Adresse habe schon einige in der Fräse einspannen und später entgraten dürfen! Die werden aus dem Vollen gefräst und haben keine echte Sollbruchstelle! Die brechen nicht einfach und wenn doch sind 10€ (oder ein wenig mehr) ja wohl nicht die Welt, also ganz schlechtes Argument!

Und man braucht das Nicolai Forum nicht zwangsläufig..

Auch das ein nicht auswechselbares Schaltauge die selbe Steifigkeit in den Hinterbau bringt wie eine zwölf Millimeter Steckachse bezweifle ich mal stark!

Der Umwerferturm bekommt man auf Wunsch kostenfrei dazu, er reduziert den möglichen Federweg am Heck jedoch auf 165mm da sonst der Umwerferkäfig mit der Schwinge in Kontakt tritt! Ansonsten hat man 195mm feinsten Hub am UFO ST zur Verfügung, wenn man mit neun Gängen den Berg auch noch hoch fahren kann (erfordert nur geringfügig mehr Kraft und vielleicht ein kleineres KB vorne, es muss nicht immer 40t sein!)!!!!

MfG Derk

Ich hab nie behauptet dass es bei Nicolai der Fall ist;) Ich kann mir nicht vorstellen dass die nur 10 Euro kosten. irgendwie muss es ja weniger stabil als der Hinterbau sein denn sonst hätte es ja keinen Sinn das Schaltauge austauschbar zu machen.

Warum das Nicolai besser ansprechen soll als das Bullit frage ich mich. Ich geh eher davon aus dass es umgekeht ist weil das Bullit einen höheren Schwingendrehpunkt hat. Das letzte hört sich echt nach nem Nicolai Werbetext an. Ich würde ja auch das Nicolai vorziehen (hab ich oben schon erwähnt) und trotzdem ist das kein Grund das Bullit abzuwerten;)
 
Im Gegensatz zum UFO DS wurde der Schwingedrehpunkt beim UFO ST weiter nach vorne und oben versetzt um es eben besser auf DH und FR vorzubereiten!
Natürlich ist der Hinterbau stabiler aber so einfach bricht es trotzdem nicht wie zum Bleistift die billigen Schaltaugen bei DMR (kann dies aus eigenen Erfahrungen schreiben!)!

Das mit der Steifigkeit des Hinterbaues war allerdings so rauszulesen, dass das Bullit steifer sein soll, allerdings hat das ST ja serienmäßig eine zwölf Millimeter Steckachse (auch Maxlekompatibel!) und dürfte somit auch steifer sein..!

Zum Preis: Es ist zumindest nicht so teuer, habe die Preise zu eurem Bedauern leider noch nicht alle auswendig gelernt!

(..vielleicht sollte es ja auch ein Werbetext sein! :daumen: )
 
Morgen!
Der Lack an meinem Bullit weist schon einige Gebrauchsspuren auf. Gerade im Bereich des Oberrohrs. Is aber nix Wildes. Der Rahmen selbst funktioniert bei mir einwadfrei. Is n absolutes Allround-Spielzeug. Bin mit der Kiste schon DH, FR und Dirt gefahren. Das Bullit macht alles mit. Bergauf fahren is nich ganz so toll mit dem Fahrzeug, lässt sich aber mit nem 2. Kettenblatt realisieren. Würde ICH allerdings nich fahren. Is aber zum Glück jedem selbst überlassen.
Wer die Wahl hat, hat die Qual!
 
Lack, ich höre immer Lack..
1. handelt es sich zu 99% um Pulverbeschichtungen und
2. kann man, wenn man so empfindlich gegen irgendwelche kleinen Kratzer ist, auch einen eloxierten Rahmen nehmen!
Ein so behandelter Rahmen ist unempfindlicher gegen Kratzer, da sich bei der Behandlung eine Aluminiumoxidschicht bildet, die fester ist als normales Aluminium und auch ein weiteres korrodieren verhindert (auch in den Rohren, da der Rahmen ja in das Bad komplett eingetaucht wird), (solange es kein direkter Kontakt mit einem Findling ist) und es spart bei Nicolai-Rahmen nochmals ca. 150-200gr. laut Aussage einiger Mitarbeiter!
Wenn es kein matter Rahmen sein soll könnte ich auch noch fragen, ob sich das vielleicht regeln lassen könnte, dass du einen ungestrahlten bekommst, bin noch im Januar da..!!

MfG Derk
 
Das es Pulverbeschichtung ist weiß ich schon.Wenn ich sage Lack weiß trozdem jeder was gemeint ist!Und unter Pulverbeschichtungen gibt es wirklich extreme Unterschiede.Schau dir meine 3 verschiedenen Bikes im Keller an.Das eine sieht aus wie neu und das andere als hätte es Kontakt mit 80Schleifpapier gehabt.Das 3 ist Durchschnitt.Elox find ich optisch überhaupt nicht ansprechend und 2tens bezahlst du (außer bei schwarz elox) einen schönen Aufpreis.
 
War nur ein Tip wenn man sich mit schwarz zufrieden geben kann............

Kann mir deine Räder leider nicht anschaun, da ich keinen Schlüssel für den Keller habe! :rolleyes:
 
Servus,

also wenn es hier schon um so etwas elementares geht....
Das SC ist von der Optik her schon ein Eyecatcher.
Persönlich stört mich das mit dem festen Schaltauge ziemlich.
Wenn Du mal einen Krasch hast, war es dass mit dem Hinterbau.
Ich finde das nicht durchdacht und nur zur Senkung von Produktionskosten sinnvoll.

Nicolai:
- Das Ufo ST sieht hammer geil aus !!!

Das Ufo ST hat dazu serienmäßig (also nicht Aufpreispflichtig!):
1.5 St.rohr.
ICMS Kettenführungsaufnahme
12mm Steckachse hinten
Wenn Du es brauchst, kannst Du den Umwerferturm montieren.
und... kostenlos deine wunsch Pulverbeschichtung, bzw. schwarz elox.

Das UFO ST ist ein Allroundbike (FR DH etc.) bei dem man eine sehr gute Preis Leistung erhält. So Kommentare wie Nicoblei halt ich übrigens für lächerlich und unqualifiziert.

Das sind alles Optionen die Du an einem SC erst überhaupt nicht bekommst.
Als extra ist es Made in Germany und Du unterstützt die heimische Wirtschaft.
P.S.: Wo verdienst Du dein Geld, in Deutschland oder in Amerika ???

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.
 
Fränky G. schrieb:
Als extra ist es Made in Germany und Du unterstützt die heimische Wirtschaft.
P.S.: Wo verdienst Du dein Geld, in Deutschland oder in Amerika ???

Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.


ich glaub du meinst taiwan. steht doch sogar aufm bullit drauf. die woche erst wieder eins aufgebaut
 
rex_sl schrieb:
ich glaub du meinst taiwan. steht doch sogar aufm bullit drauf. die woche erst wieder eins aufgebaut
Inzwischen werden nur noch die VPP-Bikes in USA gefertigt und alle Eingelenker und Hardtails in Taiwan. Das Bullit wurde jedoch meines Wissens bis zum Schluss ebenfalls in den USA zusammengebruzzelt (gibt's ja jetzt - vorerst - nicht mehr).


Und hier noch die offizielle Antwort von SC, warum sie keine austauschbaren Schaltaugen verwenden:

SC-Webpage schrieb:
Do you/why don't you use a replaceable derailleur hanger?
We do not use two-piece replaceable derailleur hangers.
This is strictly for performance reasons.
We do have models with replaceable dropouts, and these keep the dropout and hanger as one solid, stiff piece so shifting performance is on par with our standard one-piece (non-replaceable) dropouts, but these should not to be confused as being the same as a two-piece hanger.
We've thought about this a lot. The replaceable hanger designs are weaker because the drop out can only be half as thick since there are two pieces; so, it's more prone to bending.
Another problem with replaceable derailleur hangers is that they degrade shifting performance. In our tests, we found that the side-to-side flexing was the number one cause of ghost shifting. Pushing the chain up and down the cogs puts an amazing amount of force on the hanger. Usually it's the combination of hitting a bump and hanger flex that results in a ghost shift.
The third problem we've seen is that often the swingarm will still be damaged when the two-piece replaceable hanger breaks. Of course because they are about half as thick, they break easier, so your chances of having a problem increase. We decided to make the hanger as strong and stiff as possible so there would be very few problems. If our one-piece hanger gets bent, most of the time it can be bent back with a tool made for just that purpose (Your local bike shop will have the tool) If the threads get ruined they can be replaced too.

Kurz zusammengefasst: Alles andere ist zu teuer und schmälert den Gewinn! ;)
 
P.S.: Wo verdienst Du dein Geld, in Deutschland oder in Amerika ???
dann finanzierst du eh die meisten "wertarbeit aus Deutschland" mit deinen Steuergeldern mit.

Nimm das Bullit, das funktioniert. Oder teste das UFO, aber nur weils irgendwo her kommt, kaufst du dir doch kein Bike!?!
 
aemkei77 schrieb:
dann finanzierst du eh die meisten "wertarbeit aus Deutschland" mit deinen Steuergeldern mit.

Nimm das Bullit, das funktioniert. Oder teste das UFO, aber nur weils irgendwo her kommt, kaufst du dir doch kein Bike!?!

Servus,
ich möchte hier nicht das deutsche-Steuersystem erklären.
Kurz:
Ich verdiene mein Geld "hier", also gebe ich es auch "hier" aus. So ist der Kreislauf, hinter dem ich voll und ganz stehe.
So einfach ist es.

Ride on,
 
Sele666 schrieb:
hmm ich würd den nich als dhler deklarieren...
sind sicher beide gute rahmen aber ich würde eindeutig zum nicolai tendieren... unterstützt die deutsche wirtschaft... hast nen guten service usw...
[OFFTPIC]

und deswegen kaufste dirn astrix :D

[/OFFTPIC]
 
Santa Cruiser schrieb:
Inzwischen werden nur noch die VPP-Bikes in USA gefertigt und alle Eingelenker und Hardtails in Taiwan. Das Bullit wurde jedoch meines Wissens bis zum Schluss ebenfalls in den USA zusammengebruzzelt (gibt's ja jetzt - vorerst - nicht mehr).
Stimmt, ich hab ein aktuelles von 2005, das wurde noch in den USA gebraten, steht auch drauf..
 
Ich hab jetz mal das Ufo ST bei meinem Händler bestellt aber nur unter der Vorraussetzung wenn noch ein Platz im ersten Produkitonstermin KW 6 frei ist.Hoffen wir mal.Denk Größe M ist doch gut bei 1,80m ,oder?
 
Fränky G. schrieb:
Das UFO ST ist ein Allroundbike (FR DH etc.) bei dem man eine sehr gute Preis Leistung erhält. So Kommentare wie Nicoblei halt ich übrigens für lächerlich und unqualifiziert.

Das Ufo war aber eigentlich als DH-Bike konzipiert. Und dafür ist es auch hauptsächlich gedacht.
Und der Kommentar "Nicoblei" stimmt schon irgendwie, denn Nicolais sind doch schon recht schwer. Besonders das UFo ST finde ich zu schwer geraten,
 
Blechinfettseb schrieb:
Ich hab jetz mal das Ufo ST bei meinem Händler bestellt aber nur unter der Vorraussetzung wenn noch ein Platz im ersten Produkitonstermin KW 6 frei ist.Hoffen wir mal.Denk Größe M ist doch gut bei 1,80m ,oder?

Sauber, gute Entscheidung. :daumen:
1,80 in M ist o.k. denke ich.
Mit dem UFO kannst Du auch noch gut einen Uphill bezwingen.
Passt schon.

Zu dem Thema "zu schwer" kann ich nur sagen, mit den richtigen Komponenten kann man das Bike locker zwischen 17,5 - 19,5kg aufbauen. Je nach belieben.
Ich bin mit meinem Nucleon TST 05 auch am Gardasee 6500Hm (bergauf wie bergab) in einer Woche gefahren. (Ohne Shuttle!) Das Bike war im Frühjahr mit 21,5kg nicht gerade leicht, aber bergab hat es einen riesen Spass gemacht !!! Da war der Uphill schnell vergessen und ich habe noch gut trainiert.

Guten Rutsch allen hier !
 
Zurück