Nicolai und UDH

Nachhaltiger in so einem Zusammenhang wäre doch relativ allerhöchstens, sich zu entspannen und eben nicht sofort auf den neuesten Zug aufzuspringen. Einfach so weiternutzen wie gehabt und eben nicht die sinnfreie Produktion im Quadrat eines weiteren Konsumguts auslösen ... Sorry, bin auf dem strapazierten Wörtchen "nachhaltig" hängen geblieben.

Deswegen schrieb ich ja auch nachhaltigER und nicht nachhaltig ;)

Zwei funktionierende Rahmen für zwei Biker sind besser als ein Rahmen und ein nutzloser Hinterbau, der im Keller verstaubt.

Aber damit, dass es eigentlich total bescheuert ist, nur wegen einer Schaltung überhaupt über ein Upgrade nachzudenken, da hast du recht.
Selbst ne Deore schaltet mehr als gut genug. Alle anderen beweglichen Teile am Rad haben mehr Einfluss auf den Spaß (meiner Meinung jedenfalls).
 
Na ja. Die Frage ist, wie lange eine Deore gut schaltet und da sind wir dann wieder bei der Nachhaltigkeit.

Es hängt auch vom Bike ab. Unsereins braucht eh nur zwei Gänge. Aber wenn einer ein XC Bike hat, dann ist schalten wohl wichtiger als federn und dämpfen.
 
Screenshot_2023-04-04-07-46-42-775_com.android.chrome.jpg

Udh ausfallenden? Schraubbar und wechselbar?
 
Nein, warum sollten sie auch wegfallen? Bei dem Hauptdrehpunkt sind die (oder jedenfalls die obere) zwingend notwendig, sonst schmeißt dich der Pedalrückschlag vom Bike.
Na ja, ganz so krass ist es nicht. Gab früher ja auch schon HP bikes ohne Umlenkrolle. Der Pedalrückschlag war vllt ineffizient und nervig beim pedalieren, aber vom Rad geschmissen hat er dich nicht
 
Das klingt ja alles total positiv, ich bin geradezu begeistert! Vor ein paar Monaten den neu vorgestellten S 16 Rahmen gekauft und dann ein paar Wochen später erfahren, dass der aktuelle RS super Deluxe nicht passt. Das stand anfangs nämlich nicht im Tech sheet.
Egal, ein Brot und Butter Dämpfer hat ja in so einem High End Rahmen auch nix verloren.
Aber dank der Mutatoren und geschraubter Ausfallenden bin ich ja ansonsten gut gerüstet für alles was noch kommt, da brauche ich mir in den nächsten Jahren keine Gedanken machen …..
Und jetzt , ganz toll, darf ich den Hinterbau tauschen, wenn ich den neuen SRAM Kram fahren will!
Toll gemacht 👍

Zumindest der RS Coil MY23 passt mit zwei kleinen Tricks ins S16 rein :-)

1. Cane Creek Vault Feder (mit bisschen Nacharbeit am Innendurchmesser)
2. SAR Distanzhülse

Dann passt das und der Dämpfer funktioniert extrem gut. Der SDU Luft hat eine Engstelle zur Wippe, keine Kollision. Wäre mit einer Phase an der Wippe lösbar, aber da wollte ich nicht rumdremeln 😂
 
Wie ich schon im G1 thread geschrieben habe, so 100% verstehe ich es immer noch nicht.

Ich habe kein großes Interesse an der Schaltung, mich interessiert es einfach vom technischen her und würde es gern verstehen, eben einfach wie Gabel offset, Boost, Super-Boost etc.

Nehmen wir mal das G1, wir fertigen einen neuen RADO, die Achsaufnahme wird 2,5mm nach rechts verschoben und das Schaltwerk passt dran/drüber.
Die Kassette sitzt so wieder am gewünschten Punkt, die Nabe passt wieder, das Schaltwerk kann montiert werden.

Was passt jetzt nicht? Was funktioniert jetzt nicht? Warum braucht man einen komplett neuen Hinterbau?
 
Man müsste das mal ausmessen.
Aber wenn Ketten- und Sitzstreben neu müssen, wird's an freiem Raum fehlen.
Ich glaube du bist auf dem richtigen Weg! Das wird es sein!!! Wenn es dann so passt wie bei mir beschrieben, schleift bestimmt die Kette am Hinterbau oder gar die Kassette kann sich nicht voll drehen.
 
Ich hab das nicht ausgemessen. Wie gesagt, man muss sich das im Detail ansehen. Sonderlich weit weg ist die Kette aber von der Sitzstrebe zb nicht. Das habe ich noch vom Abkleben in Erinnerung.
 
Also Druckstrebe / Ausfallende muss neu. Das mit der Schwinge ist halt sau ärgerlich und teuer + Montage zur Ausrichtung. Ohne Schwingentausch wäre eine Nachrüstung genial, aber mit ist es wohl kaum wirtschaftlich.
 
Also das einzige was man Nicolai anlasten könnte ist, dass sie vielleicht früher hätten wissen/einplanen können dass UDH mal zur Voraussetzung für neue SRAM-Schaltungen wird, und das im Rahmen der Modellpflege einzuplanen so wie andere Änderungen auch ohne großes Tamtam eingepflegt wurden (S14 ohne Zugstange, geschwungene Kettenstreben, …). Es kann aber auch sein dass sie sich gesagt haben, uns doch egal was SRAM sich da ausdenkt, wir bleiben bei unserem bewährten Ausfallendensystem und basta. Wäre völlig legitim, ist ja nicht so dass UDH Gesetz wäre und es gibt genug Schaltungen die kein UDH benötigen. Und hey, immerhin bieten sie eine (teure) Lösung des Problems. Fragt mal die anderen „Edelhersteller“. Glaube nicht dass Santa Cruz, Yeti und Co. sich groß um das Altmaterial scheren…
Blöd ist es für die, die vor kurzer Zeit (wobei eine kurze Zeit zu definieren wäre) einen Rahmen gekauft haben und sich jetzt abgehängt fühlen - das versteh ich total. Aber naja… ich sag mal so, meine letzten Nicolai-Rahmen hier im Haus sind von 2022, ich wusste da schon von UDH und ich hab nicht das Gefühl, da jetzt ein schlechteres Bike stehen zu haben als vor der Trännsmischnn-Veröffentlichung… aber ymmv. :)
 
Wenn es jemand interessiert.....

"""
The old cassette and new cassette use different spacing, and their respective derailleurs are designed to correlate with the spacing of the matching cassette. The new derailleurs are programmed to match the spacing of the new cassettes, and the prior-gen derailleur is programmed to match the spacing of the prior-gen cassette. Additionally, the new cassette lives in a different place on the driver body than the prior-gen cassette, which causes additional misalignment between the prior derailleur and the new cassette. Because of these differences, pairing the prior-gen derailleur with a new cassette and chain will not work.

Hopefully that makes sense!"""
 
Weil es anders ja gar nicht gegangen wäre. ;)

Ja, das war bestimmt so nur optional im Lastenheft oder war gar nicht gewünscht, dass auch wahrlich jeder den ganzen Kram neu braucht, wenn er „umsteigen“ will. Schon allein deshalb hab ich darauf keinen Bock, weder auf die Ware, noch auf das Gebaren dieser „Typen“ - zumindest, so lang es für mein just erworbenes Bike noch andere Schaltungsoptionen gibt, die auf passable Art u Weise funktionieren u zu vertrebaren Kosten zu bekommen sind
 
Ja, das war bestimmt so nur optional im Lastenheft oder war gar nicht gewünscht, dass auch wahrlich jeder den ganzen Kram neu braucht, wenn er „umsteigen“ will. Schon allein deshalb hab ich darauf keinen Bock, weder auf die Ware, noch auf das Gebaren dieser „Typen“ - zumindest, so lang es für mein just erworbenes Bike noch andere Schaltungsoptionen gibt, die auf passable Art u Weise funktionieren u zu vertrebaren Kosten zu bekommen sind
Du kannst ein udh doch trotzdem mit normaler Schaltung nutzten.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wieso einige Hersteller erst jetzt umsteigen.
Auch vor den neuen Gruppen hatte das udh doch nur Vorteile für den Kunden oder funktioniert es in irgendeiner Weise schlechter als z.b. ein Nicolai schaltauge?

Mein Dreadnought hat auch erst mit den neusten Modellen udh bekommen. War kein Problem für den Hersteller das kurzfristig um zu konstruieren.

Jetzt Frage ich mich schon wieso es das nicht von vorne herein so gemacht wurde, wollte der Hersteller noch ein paar von den eigenen schaltauge verkaufen?
 
Du kannst ein udh doch trotzdem mit normaler Schaltung nutzten.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wieso einige Hersteller erst jetzt umsteigen.
Auch vor den neuen Gruppen hatte das udh doch nur Vorteile für den Kunden oder funktioniert es in irgendeiner Weise schlechter als z.b. ein Nicolai schaltauge?

Mein Dreadnought hat auch erst mit den neusten Modellen udh bekommen. War kein Problem für den Hersteller das kurzfristig um zu konstruieren.

Jetzt Frage ich mich schon wieso es das nicht von vorne herein so gemacht wurde, wollte der Hersteller noch ein paar von den eigenen schaltauge verkaufen?

Ich verstehe schon, warum einige, vor allem Hersteller mit techn Sachverstand, nicht gleich auf jedes neue Ei abfahren, als wäre es der Weißheit letze Schluss… Dass es ein „Sram-Trojaner“ war, konnte jeder mit bissl Branchenwissen sofort erkennen.

Und das Schaltauge/System am Hinterbau, wie es Nicolai einsetzt, ist eben bisher nicht auf ein UDH ausgelegt gewesen. Die Spur-/Sturzeinstwllung funktioniert eben nicht mit UDH. Und das hat auch nix mit irgendwelchen lagernden Schaltaugen zu tun :rolleyes:
Es gibt eben Hersteller, die nicht ohne einen wirklich guten Grund, erstmal bei ihrem entwickelten u bewährtem „System“ bzw Design bleiben.
Nun gibt es evtl einen Grund, auf was anderes zu gehen, weil man sonst „den neusten/teuersten Schaltungs-Shice“ eben nicht fahren kann.

Ich verstehe nicht, warum man hier sofort (wieder) die Welt in Gut u Böse teilen muss. Das is doch Blödsinn.
Nicolai hat mit ihrem Rado ein funktionierendes System, das bisher zu jeder Schaltung passte. Und es bietet bestimmte Vorteile. Warum sollten sie also dieses System aufgeben u auf ein neues „Standard-Design“ einer anderen Firma einsteigen, dafür noch Lizenzgebühren bezahlen u die selbst entwickelten Vorteile über Bord werden. Das macht doch null Sinn. Ja, jetzt is die neue Schaltung da, nun sieht die Welt ggf (für manche) neu aus und bei neuen Modellen kann/wird sich Nicolai überlegen, was sie machen. Ich werf ihnen nich vor, nicht gleich umgestellt zu haben…
Dazuhin kannst nur drauf warten, dass Shimano auch bald mit nem eigenen, proprietären System (deshalb schreibe ich nicht „Standard“) auf den Markt kommt.
Und als kleiner Hersteller überlegst du dir eben zweimal, wann du wie odt welches Modell wie anpasst/anfasst, wenn es schon mal fertig entwickelt war. Und sicher bekommen die Großen a la Speci, Canyon u Co solche Informationen eher verfügbar, als andere
Dafür schaffen es solch innovative Firmen wie Nicolai, innerhalb von wenige Wo einen Versuchsträge (als Nucleon 16 letztes Jahr) für den Lal-Drive aufzubauen. Für sowas steht Speci u Konsorten garnicht zur Verfügung… und wie man sieht, hat es Nicolai innerhalb von ein paar Tagen geschafft, komplette Hinterbauten anzupassen u mögl Umrüstsätze hinzubekommen, für den der möchte.

Ja, es ist etwas aus der N-Brille geschrieben, aber es gibt immer min zwei Seiten der Betrachtung auf ein Thema ;)
 
Ich verstehe nicht, warum man hier sofort (wieder) die Welt in Gut u Böse teilen muss. Das is doch Blödsinn.
Nicolai hat mit ihrem Rado ein funktionierendes System, das bisher zu jeder Schaltung passte. Und es bietet bestimmte Vorteile. Warum sollten sie also dieses System aufgeben u auf ein neues „Standard-Design“ einer anderen Firma einsteigen, dafür noch Lizenzgebühren bezahlen u die selbst entwickelten Vorteile über Bord werde
Ich weiß nicht was es für lizenzgebühren gibt.
Ich finde einfach ein einheitlicher Standard für den ich überall Ersatz bekommen ansprechend.
Und was das bewähren angeht. Der Kram ist inzwischen seit 2019 auf dem Markt.

Mmn hat SRAM hier nur erledigt was die Hersteller selbst hätten tun können. Ein einheitlichen Standard schaffen für ein Teil das eh jeder an seinem Rad hat. Und das im Grunde an jedem Rad die selbe Funktion erfüllt.

Vlt ist das aber auch nur meine Meinung weil ich z.b. Tendenziell oft und lange mit dem Bike im Urlaub bin. Da ist Ersatzteilhaltung schon ein entscheidender Faktor.

Ich meine wir reden hier von einer Sollbruchstelle die man im Fall eines Bruchs eigentlich nur beim jeweiligen Hersteller bekommt. Das ist doch Mist.

Ich kritisiere hier übrigens nicht Nicolai, sondern ehr alle denn diese Situation haben wir ja schon immer.
 
Nicolai liefert für jeden Rahmen ein montiertes und ein zweites Schaltauge/Rado passend zum Rahmen aus. Ersatzteilverfügbarkeit is für 10 Jahre garantiert u auchc danach lassen einen eigentlich „die Kollegen“ auch nicht hängen, dauert nur eben evtl pasr Tage, bis dann ein Einzelteil gemacht ist.
Das ist das einzige proprietäre Teil, was ich im gr Tourenrucksack u im Bikeurlaub mitführe (und Bremsbeläge). Rest ist auch alles Standardware (Schaltzug usw). Das frisst nun wirklich kein Heu neben dem Minitool u es ist egal ob das ein UDH oder Nicolai Rado is, was da drin liegt.
Seit 1996 hab ich selbst genau ein Schaltauge geschrottet, das war 2003/2004 rum. Allerdings fahrenich auch eher achtsam, suche tendenziell die saubere Linie und fahre nicht so „auf Material“.

Dass die Rahmenhersteller es bisher nicht geschafft haben, liegt evtl daran, dass sehr viele eben (für sich) nicht als Problem gesehen haben und im Radsport bzw der Bikebranche ist das Thema gemeinsame Standards ja eh so ne Sache. Tretlager, Nabenbreite(n) u Achsaufnahme, Schaltung, Sitzrohre, Bremsaufnahme (da hat sich mittlerweile PM durchgesetzt/etabliert, bis Flatmount kam)… sieht man ja, dass man es nicht schafft. Es gibt eben keinen „weltweiten Verband der Radhersteller“, die da Branchenstandards durchsetzen.
Und Sram hat hier ne Welt für sich geschaffen, die kann Shimano nun nutzen oder eben nicht. Was ich drüber denke, hab ich schon gesagt. Für mich pers bzw aus meiner Sicht, gibts bei UDH Vor- u Nachteile. Letztere haben evtl manche höher angesehen u sind deshalb 2019 nicht umgeschwenkt, „ging ja bisher auch anders“.
 
Nach dem dritten verbogenen Rado in 3 Jahren hab ich mir vor nem Monat ein Richtwerkzeug für Schaltaugen gekauft. :D

2x war es ein lächerlicher Umfaller, den jedes andere Schaltauge ausgehalten hätte. 1x war es ein Sturz, der mich auch in die Klinik befördert hat. Da hätte sicher auch jedes andere Schaltauge aufgegeben.
 
Zurück