Du kannst ein udh doch trotzdem mit normaler Schaltung nutzten.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht wieso einige Hersteller erst jetzt umsteigen.
Auch vor den neuen Gruppen hatte das udh doch nur Vorteile für den Kunden oder funktioniert es in irgendeiner Weise schlechter als z.b. ein Nicolai
schaltauge?
Mein Dreadnought hat auch erst mit den neusten Modellen udh bekommen. War kein Problem für den Hersteller das kurzfristig um zu konstruieren.
Jetzt Frage ich mich schon wieso es das nicht von vorne herein so gemacht wurde, wollte der Hersteller noch ein paar von den eigenen
schaltauge verkaufen?
Ich verstehe schon, warum einige, vor allem Hersteller mit techn Sachverstand, nicht gleich auf jedes neue Ei abfahren, als wäre es der Weißheit letze Schluss… Dass es ein „
Sram-Trojaner“ war, konnte jeder mit bissl Branchenwissen sofort erkennen.
Und das
Schaltauge/System am Hinterbau, wie es Nicolai einsetzt, ist eben bisher nicht auf ein UDH ausgelegt gewesen. Die Spur-/Sturzeinstwllung funktioniert eben nicht mit UDH. Und das hat auch nix mit irgendwelchen lagernden Schaltaugen zu tun
Es gibt eben Hersteller, die nicht ohne einen wirklich guten Grund, erstmal bei ihrem entwickelten u bewährtem „System“ bzw Design bleiben.
Nun gibt es evtl einen Grund, auf was anderes zu gehen, weil man sonst „den neusten/teuersten Schaltungs-Shice“ eben nicht fahren kann.
Ich verstehe nicht, warum man hier sofort (wieder) die Welt in Gut u Böse teilen muss. Das is doch Blödsinn.
Nicolai hat mit ihrem Rado ein funktionierendes System, das bisher zu jeder Schaltung passte. Und es bietet bestimmte Vorteile. Warum sollten sie also dieses System aufgeben u auf ein neues „Standard-Design“ einer anderen Firma einsteigen, dafür noch Lizenzgebühren bezahlen u die selbst entwickelten Vorteile über Bord werden. Das macht doch null Sinn. Ja, jetzt is die neue Schaltung da, nun sieht die Welt ggf (für manche) neu aus und bei neuen Modellen kann/wird sich Nicolai überlegen, was sie machen. Ich werf ihnen nich vor, nicht gleich umgestellt zu haben…
Dazuhin kannst nur drauf warten, dass
Shimano auch bald mit nem eigenen, proprietären System (deshalb schreibe ich nicht „Standard“) auf den Markt kommt.
Und als kleiner Hersteller überlegst du dir eben zweimal, wann du wie odt welches Modell wie anpasst/anfasst, wenn es schon mal fertig entwickelt war. Und sicher bekommen die Großen a la Speci, Canyon u Co solche Informationen eher verfügbar, als andere
Dafür schaffen es solch innovative Firmen wie Nicolai, innerhalb von wenige Wo einen Versuchsträge (als Nucleon 16 letztes Jahr) für den Lal-Drive aufzubauen. Für sowas steht Speci u Konsorten garnicht zur Verfügung… und wie man sieht, hat es Nicolai innerhalb von ein paar Tagen geschafft, komplette Hinterbauten anzupassen u mögl Umrüstsätze hinzubekommen, für den der möchte.
Ja, es ist etwas aus der N-Brille geschrieben, aber es gibt immer min zwei Seiten der Betrachtung auf ein Thema
