NICOLAI vs ENDORFIN

Hat ein roboter eigentlich auch einen schlechten Tag???
Sicher sehen die Schweissnähte von Nikolai gut aus, das hängt mit der Schweissgeschwindigkeit und Technik zusammen
Bei schweissnähten geht es aber in erster Linie nicht um Schönheit. Die Qualität ist auch nicht ausschlieslich von aussen zu erkennen, und dem Alu ist es egal in welchem Land es geschweißt wird.
Ich persönlich finde es gut wenn ein Produzent in Deuschland Räder baut die mir gefallen und noch wichtiger die mir passen.
Paulchen sollte sich das Rad zulegen auf dem er am besten Fährt, und daß ihm gefällt
 
ist ja wirklich ein sehr interessanter thread geworden, so hab ich mir das vorgestellt. möchte aber nochmal sagen daß ich nicht vorhatte mir jetzt ein neues bike zu kaufen, hab mich nur mal für diese rahmen interessiert. fahre seit nicht allzulanger zeit ein cube reaction, dem ich auch noch einige zeit treu bleiben werde. aber wenn ich mir mal ein neues kaufe oder ein zweites, würde ich mich eben für eines dieser beiden marken interessieren
 
ob das in deutschland oder in asien produziert wird, ist von der qualität mal sowas von egal, bei solchen "low-tech" produkten!
das einzige was anders ist, ist das image(finde aber auch das ist wichtig in so einer Preisklasse)...fährt sich natürlich auch besser wenns aus deutschland kommt....gelle ;-)

optisch sind beide absolut geil! von der verarbeitung: der nicolai auf jedenfall top, der Endorphin denke ich wird in ähnlicher liga spielen, weiß es aber nur vom hören sagen.

ich würde (mal unabhängig vom preis) den Nicolai nehmen.

gehört nicolai eigentlich zu easton usa? das wäre für mich nämlich noch ein pro argument ^^ die stellen nämlich sau geiles archery equip. her, das sind fertigungstoleranzen von denen kann man im fahrradbereich nur träumen.....:-)

falls die zusammengehören, wäre das aber nicht mehr so ganz 100% made in germany....

gruß
 
@ xc

oh mann, da hat aber jemand ahnung.....
Welche firma stellt denn keine "low-tech" produkte nach deiner Meinung her? Lass mich raten Specialized. Kann mir nur schwerlich vorstellen das du dich mal bei Nicolai umgesehen hast....
Wie dem auch sei.
Um auf deine Frage zu antworten. Nicolai GmbH gehört natürlich nicht zu easton, vielmehr ist es so dass sie sich die Eastonrohrsätze von dennen schicken lassen und diese dann zu einem Rahmen zusammenbauen.
Und zu den fertigungstoleranzen sag ich jetzt einfach nur mal; schau dich evtl. mal bei der hausmesse bei nicolai um.

Mfg
 
@tester
ich wusste es^^

das war nicht auf die marke bezogen wie ich schon schrieb das ich beide geil finde. kein low-tech produziert in meinen augen Carl-Zeiss, Q-Cell etc. halt richtige High-Tech objekte: bsp. Optik etc.
-> auf diesen gebieten ist die "Westliche" welt sowie japan(vorallem im bereich optik und robotertechnik) sehr weit fortgeschritten.
aber bereits im Automobilbereich zerfließt diese grenze bereits.
.... ja ich kenne mich da ein wenig aus wie du schon schriebst ;-)

als was würdest du den einen Fahrradrahmen bezeichnen, im bezug auf Low/high tech?
und zu den toleranzen sag ich nur: straightness 0.001°
http://www.eastonarchery.com/productsPage.asp?show=cobalt
-> diese genauigkeiten benötigt man natürlich bei fahradrahmen nicht und es ist auch besser so das sie nicht angewandt werden, sonst könnte sich niemand so einen rahmen leisten ;-) (das ganze war ein spassiger vergleich, mehr nicht)
ich wollte auch in KEINSTER weise die/den rahmen schlecht machen finde ihn/sie ja selber herausragend, wie ich schon im ersten post schrieb!

gruß

ps. wenn easton das rohrmaterial liefert ist es ja auf keinen fall 100% made in germany ;-) ... aber ich könnte damit leben *hust
 
Hi

seit neuestem weiss ich dass die von Nicolai verwendeten Easton Rohrsätze seit etwa 2Jahren nicht mehr in USA produziert werden sondern bei der Firma Hokada in Taiwan. Easton hat nämlich die Rohrproduktion in den USA für Fahrradrahmen komplett eingestellt.

Gruss
Simon
 
@ xc 100% "made in Germany" wirst du dann wohl nie hinbekomme! Glaub nicht, dass alle Rohstoffe dafpr in deutschland vorhanden sind.

Und einen rahmen mit 0.001° genauigkeit will ich gar nicht, sonst hab ich so das bedüfniss meinen pio auch so genau auf den Sattel auszurichten .-)

mfg
 
da ich auch hersteller von bikes kenne und auch weiss das die zum teil rahmen aus taiwan bekommen, daher und der weiss es aus erster hand, also ...
setze ich ausrufe zeichen wie u wo ich will.

kann sein das die massrahmen machen aber das ist eine miniserie ...

ich behaupte ja auch net das mein liteville made in germany ist.

und ich habe übrigens nie gesagt das die taiwan rahmen schlecht sind!

aber trotzdem finde ich endorfin ist u bleibt taiwan!
auch wenn es ein paar rahmen gibt die in germany gefertig werden, der großteil bzw die anfänge kommen aus taiwan...

und wenn du es genauer brauchst bitteschön:

die voitl me IV viergelenker sind die selben wie die endorfin vp4 oder wie auch immer der rahmen dort heisst. und die ersten serien kamen und kommen aus taiwan. unterschied eventuell geometrie und die gussets...

der standart hardtail frame genauso...

...;) ...

Si tacuisses....:rolleyes:

Gruss, rascal92:daumen:
 
das hier in ein forum zur meinungsäuserung

für alle die das nicht wissen was es heisst:


[Boethius] Si tacuisses, philosophus mansisses/fuisses. Hättest du geschwiegen, wärst du ein Philosoph geblieben. (heute: Schweigen ist Gold)
 
Ich hab ein Helius CC und bin mit dem Rahmen sehr zufrieden (wird hoffentlich über den Winter neu aufgebaut und wieder regelmäßiger bewegt). Wie schon wiederholt im Fred angemerkt, sind die Schweissnähte optisch wirklich top. Als optischer Unterschied zu Endorphin empfinde ich die etwas grobschlächtige Maschinenbauer-Optik von Nicolai (ist nicht negativ gemeint, ich bin Maschinenbauer). Demgegenüber ist Endorphin schon eine Spur eleganter. Ob das noch zu spüren ist, wenn das Rad bewegt wird, ist sehr unwahrscheinlich. Genauso sind auf dem Trial tolle Schweissnähte recht egal, solange sie halten.
Ein Problem hätte ich aber damit, einen Rahmen für einen Preis zu kaufen, der für deutsche Löhne, Gehälter, Steuern und Umweltstandarts kalkuliert ist und dann vielleicht trotzdem einen Rahmen aus Taiwan zu bekommen (ohne es zu wissen).
Wer nach dem Motto einkauft "iss mir ejal, wo dat Teil herkütt", sollte sich vielleicht mal überlegen, wo er in Zukunft arbeiten möchte. Rumänien? China? Die Bike-Branche ist ein gutes Beispiel, wie der Transfere von Know-How funktioniert. Europa, früher der Nabel der Fahrradrahmen-Produktion, ist heute nicht mehr in der Lage, einen wettbewerbsfähigen Hardtailrahmen im angesagtesten Material (Kohlefaser) großserientauglich herzustellen. Anschluss verloren, sämtliches Know-How überführt nach Fernost und verramscht für Billigdiscounter wie Canyon, Red Bull, Cube, Radon etc.
Mir kommt jedenfalls kein Bike aus Asien in den Keller. Schlimm genug, dass manche Komponenten, die man dranschrauben muß, nur noch aus Asien zu haben sind.
 
Hi

wenn aber der Ölpeis noch weiter hochgeht und damit die Transport und Energiekosten auch höher werden, könnte es ja dann bald sein dass es nicht mehr für alles so lukrativ ist in Fernost zu fertigen. Wenn die dann da mal auch alle Umwelt und Wirtschaftauflagen so wie in Europa erfüllen und dementsprechend dann die Arbeitstunden auch nicht mehr so billig sind, könnte sich ja dann das Blatt wieder wenden. Ausserdem werden auf Dauer (wie lang das aber sein wird weiss aber niemand) die niedrigen Löhne in Fernost nicht gehalten werden.

Gruss
Simon
 
Ich glaube dann ist so gut wie nix mehr made in germany!

Abgesehen davon ist es wirtschftlich kaum möglich Aluminium komplett in einem Land herzustellen. Im Falle von Aluminium sogar gänzlich ausgeschlossen in Deutschand. Der Rohstoff Bauxit kommt in Deutschland überhaupt nicht vor, bzw. wird nicht gefördert.

Fördermenge in Mio Tonnen des Jahres 2005 (Wikipedia)

1 Australien 56,3
2 Brasilien 20
3 Guinea 16,8
4 Jamaika 13,4
5 Indien 10
6 China 8
7 Russische Föd. 5,4
8 Suriname 3,5
9 Venezuela 2,7
10 Griechenland 2,4

Die Weiterverarbeitung von Bauxit zu Rohaluminium wird wieder in anderen Ländern gemacht. Die Verarbeitung von Rohaluminium zu legierten Alublöcken wieder woanders und dann die Rohrfertigung nochmals woanders. Ausserdem verhält sich das wieder ähnlich bei den Legierungszusätzen.

Gruss
Simon
 
das hier in ein forum zur meinungsäuserung

für alle die das nicht wissen was es heisst:


[Boethius] Si tacuisses, philosophus mansisses/fuisses. Hättest du geschwiegen, wärst du ein Philosoph geblieben. (heute: Schweigen ist Gold)

Kannst oder willst du nicht verstehen um was es mir geht?

Ich bat schon einmal um eine genaue Recherche bevor Behauptungen, die aus nicht nachvollziebaren Gründen als bare Wahrheit verkauft werden, gestreut werden
Die Äusserung " ...Endorfin ist u bleibt taiwan" hat sich doch Inhaltlich wie orthografisch als falsch herausgestellt.
In punkto Herkunftsland ist doch Faktenwissen, nicht Meinung gefragt.
Natürlich hat (auch)im Forum Jeder die Möglichkeit Alles zu behaupten, nur sollte der Glaubwürdigkeit halber zwischen Meinung und Wissen deutlich unterschieden werden.

Gruss, rascal92:daumen:
 
Kannst oder willst du nicht verstehen um was es mir geht?

Ich bat schon einmal um eine genaue Recherche bevor Behauptungen, die aus nicht nachvollziebaren Gründen als bare Wahrheit verkauft werden, gestreut werden
Die Äusserung " ...Endorfin ist u bleibt taiwan" hat sich doch Inhaltlich wie orthografisch als falsch herausgestellt.
In punkto Herkunftsland ist doch Faktenwissen, nicht Meinung gefragt.
Natürlich hat (auch)im Forum Jeder die Möglichkeit Alles zu behaupten, nur sollte der Glaubwürdigkeit halber zwischen Meinung und Wissen deutlich unterschieden werden.

Gruss, rascal92:daumen:

naja aber die aussage wurde ja hier ja selbst von endorfin nicht vollständig geklärt.

ein teil kommt aus D und der andere aus taiwan. recht intelligent vermarktet ist das ganze nicht...das soll jetzt nicht heissen dass die endorfins aus taiwan schlecht sind.
 
@tester
bezeichnen, im bezug auf Low/high tech?
und zu den toleranzen sag ich nur: straightness 0.001°
http://www.eastonarchery.com/productsPage.asp?show=cobalt
-> diese genauigkeiten benötigt man natürlich bei fahradrahmen nicht und es ist auch besser so das sie nicht angewandt werden, sonst könnte sich niemand so einen rahmen leisten ;-) (das ganze war ein spassiger vergleich, mehr nicht)
ich wollte auch in KEINSTER weise die/den rahmen schlecht machen finde ihn/sie ja selber herausragend, wie ich schon im ersten post schrieb!

gruß

ps. wenn easton das rohrmaterial liefert ist es ja auf keinen fall 100% made in germany ;-) ... aber ich könnte damit leben *hust


mann, mann, erst mal genau lesen:
da steht "+/- 0.001''" und nicht "°"!!
wieviele Grad das sind müsste könnte man nachrechnen wenn man die Messlänge wüsste. Was aber niemand was bringt, da man aus diesem extrem dünnwandigen Rohr eh keinen Rahmen bauen kann.

Die Geradheit der Rohre ist eh zweitrangig, entscheidender ist die Genaugkeit beim Fräsen der Enden.
Und spätestens beim ersten Zünden des Lichtbogens ist alle Genauigkeit eh dahin.........
 
Zurück