Niner Forum

Grenzwertig, aber sollte gerade noch gehen, ohne dass das Ganze windig wird. Mit einem XL-Rahmen müsstest Du wahrscheinlich einen kürzeren Vorbau fahren (deutlich < 80 mm), um nicht auf einer Streckbank zu sitzen. Ausprobieren wäre wirklich angeraten - mit L und XL und vergleichen zu können.
 
Wenn du es speziell magst, dann Schmolke oder AX auf Maß.
Ggf macht auch Tune Wunschlänge...?!

Meine Empfehlung, fahre ich bei all meinen Niner-Bikes, ist die 460mm Shannon Carbon.
Liegt mit 27,2 x 460 unter 200g.



Die 31,6er habe ich gerade nicht auf dem Schirm, was das Gewicht angeht.
 
Sicherlich reicht eine 400er oberflächlich, diese ragt aber nicht weit genug in den Rahmen und kippt bei Belastung. Hab die Erfahrungen selbst schon gemacht und mit einer längeren Stütze nachgebessert. Wenns blöd läuft beschädigt man den Rahmen
 
Überschlagsrechnung:
90cm SL * 0,885 = 79,65cm Satteloberkantenhöhe ab Tretlager
79,65cm - 4cm Sattel - 48,3cm Sitzrohr = 27,35cm Sattelstützenauszug
40cm - 27,35cm = 12,65cm Resteinstecktiefe (Stützenhersteller geben meist 8cm als Min an, Niner meines Wissens 4" bzw ca. 10cm)

-> :daumen:
 
Überschlagsrechnung:
90cm SL * 0,885 = 79,65cm Satteloberkantenhöhe ab Tretlager
79,65cm - 4cm Sattel - 48,3cm Sitzrohr = 27,35cm Sattelstützenauszug
40cm - 27,35cm = 12,65cm Resteinstecktiefe (Stützenhersteller geben meist 8cm als Min an, Niner meines Wissens 4" bzw ca. 10cm)

-> :daumen:
Hallo 30lo!
Danke für die Ausführung ! Perfekt!
Meine Entscheidung zu Größe L ist gefallen !
Danke an Alle
 
Mein Niner!

DSC02564 - Kopie.JPG
 

Anhänge

  • DSC02564 - Kopie.JPG
    DSC02564 - Kopie.JPG
    268,5 KB · Aufrufe: 52
Das Orange ist immer schwierig zu kombinieren.
Aber ganz schick geworden!

Ein paar Anregungen, die mir gerade spontan durch den Kopf gehen

-Reifen cleanen/schwärzen
-Gabelschaft schwärzen unter Vorbau
-Gabeldekor runter (und ggf in Wagenfarbe fertigen lassen)
-Gabelcasting ziehen und Sag-Ring durch einen farblich passenden Ring in Orange ersetzen (und wenn, das Casting könnte man ja auch gleich lackieren lassen..!? :D )

...nur ein wenig Brainstorming.

Wie war die erste Ausfahrt?
 
Das Orange ist immer schwierig zu kombinieren.
Aber ganz schick geworden!

Ein paar Anregungen, die mir gerade spontan durch den Kopf gehen

-Reifen cleanen/schwärzen
-Gabelschaft schwärzen unter Vorbau
-Gabeldekor runter (und ggf in Wagenfarbe fertigen lassen)
-Gabelcasting ziehen und Sag-Ring durch einen farblich passenden Ring in Orange ersetzen (und wenn, das Casting könnte man ja auch gleich lackieren lassen..!? :D )

...nur ein wenig Brainstorming.

Wie war die erste Ausfahrt?

War erst einmal eine Einstellungsfahrt, fährt sich ähnlich wie das Stumpjumper ,der Hinterbau dürfte etwas härter sein
Gabeldecor gefällt mir auch nicht ,ist aber mitlackiert ,müßte ich abschleifen
Gabelschaft lackieren?
eventl. noch eine andere Sattelstütze, brauche aber eine mit Versatz
 
War erst einmal eine Einstellungsfahrt, fährt sich ähnlich wie das Stumpjumper ,der Hinterbau dürfte etwas härter sein
Gabeldecor gefällt mir auch nicht ,ist aber mitlackiert ,müßte ich abschleifen
Gabelschaft lackieren?
eventl. noch eine andere Sattelstütze, brauche aber eine mit Versatz


Bezüglich des Hinterbau, ich würde wenn kein Fully immer einen Sattelstreben aus Carbon fahren. Fahre den Prologo Nack Carbon.
Du hast aus meiner Sicht deutlich mehr Flex mit solch einem Sattel. So meine Erfahrung wobei ich verschiedene Sachen versucht habe.
Die Sattelstütze würde ich nicht tauschen, finde ich von der Optik gut.
 
meine sättel mit carbonsitzstreben (flite kit carbonio, speedneedle) flexen m.m.n. am wenigsten.
fizik mit kium gestell ist dagegen butterweich.

merkt man auch bei der montage, wenn man eine stütze mit jochklemmung benutzt.


für einen vergleich müsste man sattelmodelle mit der selben schale und polsterung, aber unterschiedlichen gestellen testen. sättel verschiedener hersteller kann man, was den flex der sattelstreben angeht, nicht miteinander vergleichen, da der flex auch oft/ mehrheitlich von der schale kommt.
 
immer einen Sattelstreben aus Carbon fahren. Fahre den Prologo Nack Carbon.
Du hast aus meiner Sicht deutlich mehr Flex mit solch einem Sattel.

Kann ich so nicht bestätigen.
Meine Carbonsättel sind bocksteif, während die anderen Sattelrails (Speci Toupe, SLR,...) wesentlich weicher waren.

Gabeldecor gefällt mir auch nicht ,ist aber mitlackiert ,müßte ich abschleifen

Chemisch entlacken und Pulvern, alternativ die Lackvariante vom Fachmann.
Ist aber nur eine Idee gewesen...


Eine RockShox mit schwarzen Standrohren hätte auch super gepasst. Aber die sind halt ´ne Ecke teurer.


Mir gefällt´s aber! :daumen:
 
@k star:
für einen vergleich müsste man sattelmodelle mit der selben schale und polsterung, aber unterschiedlichen gestellen testen.


Genau dies hatte ich mit dem Prologo Nago getan. Somit sind dies halt meine Erfahrung mit dem Prologo Nago einmal mit Carbongestell und einmal mit ALU.
Am Schluss muss jeder seine Erfahrung sammeln, die man aber auch gegenseitig respektieren sollte.
 
Zurück