Nippelbruch Gravelbike - was tun?

Registriert
29. Mai 2018
Reaktionspunkte
114
Guten Abend, nach der heutigen Tour hat mich eine etwas unliebsame Überraschung erwartet:
An meinem Carbonda CWRD44 Laufradsatz hab ich insgesamt 3 gebrochene Speichenippel entdeckt (1 vorne und 2 hinten).
Der Satz hat jetzt etwas mehr als 9000km drauf, mit teilweise schon sehr ruppigen Abfahrten in Gelände mit grobem Untergrund, Stufen etc. wo ein MTB definitiv die schlauere Wahl gewesen wäre.
Da jetzt die erste Frage, ist das nach der Laufleistung und dem Gelände mehr oder weniger erwartbar das sich die Nippel irgendwann verabschieden? :D

Die zweite Frage wäre, was mach ich jetzt? Ich würde gerne bei einem ähnlich leichten und hohen Laufradsatz bleiben.

1. Option wäre die vorhandenen Felgen und Hubs neu einspeichen zu lassen (Kostenpunkt ?? , selber machen möglich/sinnvoll?)

2. Option wäre ein neuer LRS. Da mein Budget jetzt nicht das größte ist würde ich hier wieder auf OEM Hersteller wie Elite Wheels oder CarbonSpeed zurückgreifen. Hat hier schon jemand Erfahrung mit Sätzen im groben Graveleinsatz sammeln können? Budget wären so 600€, bei Elite gäbs da einen "Gravel" - LRS mit 45mm Felgenhöhe und 1375g.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Lohnt sich der finanzielle Aufwand des neu einspeichen lassens oder lieber gleich einen neuen Satz? Und wenn ja, welchen? :D

Vielen Dank schonmal :i2:
 

Anhänge

  • PXL_20250531_163832469.jpg
    PXL_20250531_163832469.jpg
    637,8 KB · Aufrufe: 347
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von felixthewolf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Mit fehlt noch Option 3: Nippel ersetzen. Entweder die gebrochenen oder alle. Wenn du das selbst kannst, dürfte das die günstigste Option sein 😉 Das wäre so mein erster Versuch, wenn das auf die Dauer nicht hält, könnte man immer noch über einen neuen LRS als Ersatz nachdenken und optional die alten Teile komplett neu einspeichen lassen.
 
Ok, danke für den Input!
Glaub das hätte ich gar nicht in Erwägung gezogen weil die gebrochenen Nippel richtig auf den Speichen "festgebacken" sind :D
Wie kriege ich die da am besten runter?
Und was bräuchte ich Werkzeugmäßig wenn ich selber einspeichen würde?
Letzte Frage, ist es egal welche Nippel ich da hole oder sollte ich da lieber nochmal bei Carbonda nachfragen? :bier:
 
Erstmal anschauen welche Werkzeugaufnahme die innenseitig haben. Tendenziell würde ich bei so etwas Messingnippel nehmen (weil da ja irgendein Problem zu sein scheint) , aber ganz normale Sapim tun es auch.
Ich würde die nach und nach ersetzen, wenn du Angst vorm umspeichen hast und es nicht wegbringen willst. Habe ich bei Alulaufrädern oft gemacht.

Es kann halt sein, dass zB die Speichen teils 1-2mm zu kurz sind.
 
Das sieht nach wenig hochwertigen Nippeln und Korrosion am Nippelkopf mit Abriss aus.
Das sind garantiert nochmale nippel mit geschlitzem Kopf der, wenn die Speichenlänge oder die Ausrichtung der Nippelbohrung nicht ideal passt irgednwann ausreißt. Mit Korrosion in der Felgenkammer geschieht das noch früher.

Hier lohnt sicherlich ein neuaufbau der Naben und Felgen mit hochwertigen Speichen und Nippeln.
Zur Korrosionsminderung die Felgen mit einer zwei kleinen Bohrungen versehen.

Gruss, Felix
 
Glaub das hätte ich gar nicht in Erwägung gezogen weil die gebrochenen Nippel richtig auf den Speichen "festgebacken" sind :D
Wie kriege ich die da am besten runter?
Mit einem passenden Nippelspanner. Miss mal den Abstand der gegenüberliegenden Flächen an der Vierkantaufnahme.

Und was bräuchte ich Werkzeugmäßig wenn ich selber einspeichen würde?
Letzte Frage, ist es egal welche Nippel ich da hole oder sollte ich da lieber nochmal bei Carbonda nachfragen?
Wenn es halten soll nimmst du diesmal Messing-Nippel. Für den Fall, daß du dir das Zentrieren nicht selber zutraust könntest du das Laufrad passend vorspeichen. Einige Fahrrad-Läden bieten an das Laufrad für einen deutlich geringeren Preis nur noch zentrieren zu müssen.
 
Wenn die Zentrierung bis jetzt gepasst hat würde ich die Nippeln erneuern aber immer ein Nippel nach dem anderen . So hast die Chance das die Zentrierung weiterhin passt . Aber sicherheitshalber in einem Shop dann kontrollieren lassen ob die Speichenspannung passt ist kein Fehler .
 
Auch wenn die Nipeel Schritt für Schritt ersetzt werden sind im Endergebnis ALLE Nippel angefasst worden. Erneutes Zentrieren ist daher unerlässlich. Ob dies selbst erledigt werden kann hängt neben den eigenen Fähigkeiten auch von den persönlichen Ansprüchen ab.
 
Mit einem passenden Nippelspanner. Miss mal den Abstand der gegenüberliegenden Flächen an der Vierkantaufnahme.
Hm, das habe ich jetzt ein bisschen probiert, aber im Endeffekt dreht sich da jedes Mal die Speiche mit dem abgebrochenen Nippel mit. Werds jetzt vielleicht mal mit WD-40 oder so probieren :bier:

Ich glaub ich versuchs aber tatsächlich mal die beiden Laufräder eigenhändig zu fixen. Muss ich da beim kauf der Nippel auf irgendwas besonderes (außer das sie aus Messing sind) achten? Dimensionen oder so?
Und was brauch ich da dann außer dem Nippelspanner noch für Werkzeug? Brauchts einen zentrierständer oder tuts da zur Not der Fahrradrahmen? :D

Und vielleicht auch ganz passend zu dem Thema, in den Felgen haben sich jetzt schon mehrmals kleine Kügelchen gebildet die dann fröhlich in der Felge rumkullern. Ich vermute mal das das einfach Staub und Dreck ist der dann bei Feuchtigkeit verklumpt ist. Gibts da eine Möglichkeit die Speichenlöcher sowiet abzudichten das das nicht mehr passiert? Mit O-Ringen am Nippel vielleicht?

Merci!
 
Hm, das habe ich jetzt ein bisschen probiert, aber im Endeffekt dreht sich da jedes Mal die Speiche mit dem abgebrochenen Nippel mit.
Da ist ein kleiner Knipex Zangenschlüssel sinnvoll, damit kann man die Speiche festhalten, ohne diese zu beschädigen. Achte bei dem Nippelspanner auf gute Qualität, z.B. PKLie.
Und vielleicht auch ganz passend zu dem Thema, in den Felgen haben sich jetzt schon mehrmals kleine Kügelchen gebildet die dann fröhlich in der Felge rumkullern. Ich vermute mal das das einfach Staub und Dreck ist der dann bei Feuchtigkeit verklumpt ist. Gibts da eine Möglichkeit die Speichenlöcher sowiet abzudichten das das nicht mehr passiert? Mit O-Ringen am Nippel vielleicht?
Sicher, dass das nicht Reste von den abgebrochenen Nippelköpfen sind? Das sich Dreck von außen in so großen Mengen in der Felge ansammeln kann, glaube ich irgendwie nicht…
 
Da ist ein kleiner Knipex Zangenschlüssel sinnvoll, damit kann man die Speiche festhalten, ohne diese zu beschädigen. Achte bei dem Nippelspanner auf gute Qualität, z.B. PKLie.
Danke, werd ich versuchen!
Sicher, dass das nicht Reste von den abgebrochenen Nippelköpfen sind? Das sich Dreck von außen in so großen Mengen in der Felge ansammeln kann, glaube ich irgendwie nicht…
Hab ich auch nicht geglaubt, aber beim Schütteln des Laufrads sind mir dann irgendwann kleine graue Kügelchen entgegengekommen, die sich mit ein bisschen Kraft wieder zu Staub zerreiben ließen. War auch nicht viel, insgesamt vielleicht das Volumen einer Erbse, wenn überhaupt
 
Muss ich da beim kauf der Nippel auf irgendwas besonderes (außer das sie aus Messing sind) achten? Dimensionen oder so?
Je nach Hersteller werden Nippel in unterschiedlichen Längen angeboten. Ich würde darauf achten die identische Länge wie die bereits Verbauten zu wählen. Das sollte dann ja passen egal ob die Speichenlängen eher knapp oder großzügig gewählt sind.
 
Je nach Hersteller werden Nippel in unterschiedlichen Längen angeboten. Ich würde darauf achten die identische Länge wie die bereits Verbauten zu wählen. Das sollte dann ja passen egal ob die Speichenlängen eher knapp oder großzügig gewählt sind.
Ok, aber der einzige mögliche Unterschied ist die Länge? Gewinde, Kopfform etc. ist genormt und überall gleich? :D
 
Speichendurchmesser wäre noch hilfreich. Meistens 2,0 aber nicht immer.
Kopfform gibts auch verschiedene.
Dann gibts noch Alu und Messing.

Ist hier eigentlich nicht Nippelverbot? 🤔
 
Ja stimmt, es gibt zwei gängige Speichendurchmesser: 1,8mm und 2,0mm. Letzterer sollte mitlerweile Standard sein.
 
also doch nicht so einfach wie gedacht :cooking:

Wo kauf ich die denn dann am besten? Die meisten Onlineshops verkaufen die ja einzeln, das kommt mir jetzt nicht so wirklich sinnvoll vor :D

Und bezüglich der Abdichtung, gibts da irgendwas?
 
Ok, danke für den Input!
Glaub das hätte ich gar nicht in Erwägung gezogen weil die gebrochenen Nippel richtig auf den Speichen "festgebacken" sind :D
Wie kriege ich die da am besten runter?
Und was bräuchte ich Werkzeugmäßig wenn ich selber einspeichen würde?
Letzte Frage, ist es egal welche Nippel ich da hole oder sollte ich da lieber nochmal bei Carbonda nachfragen? :bier:
Speiche mit kräftigen Seitenschneider o.ä. durchtrennen und samt Nippel ersetzen.
Ist am Günstigsten und geht am schnellsten und kannste selber.
Deswegen die Felge zu ersetzen oder neu einspeichen ist nicht notwendig.

Zum selbst einspeichen brauchst du nur einen Nippelspanner in der zum Nippel passenden Größe und zum anschliessenden zentrieren verwendest du die Gabel deines umgedrehten Rades als Zentrierständer und einen Kabelbinder links und einen rechts am Gabelholm befestigt als Zenrierhilfe.
 
Zurück