Niteye B20 2xXM-L U2

Zum Thema FB und Y-Kabel:

Habe den Lampenkopf bereits geöffnet und ein wenig gebastelt.

Auf der Platine ist die Buchse für die FB noch bestückt, der Deckel hat an der Stelle eine Ausformung,
ist nur nicht aufgefräst.
Beim Y-Kabel sind die Kabel der FB einfach parallel zum Taster im Lampenkopf mit angelötet.
Möglicherweise war die Steckverbindung auf Dauer nicht haltbar genug.
(Siehe: http://www.taschenlampen-forum.de/niteye/14032-review-niteye-b20-bicycle-light.html)
und wurde deshalb weggelassen.

Ich habe mir mittlerweile zwei unterschiedlich lange "Akku-Only-Kabel" gebaut.
Dazu ein Y-Kabel mit ca. 5cm Kabel und Steckern/Buchsen an allen drei Seiten.
So kann ich wählen, ob ich mit FB (Helmbetrieb) fahre, oder nur mit Lampenkopf und Akku.
Ausserdem kann ich mir aussuchen, wie lang die Kabel gerade sein müssen.
Leider hab ich die orig.Stecker nicht gefunden und deshalb einen IP67 Stecker von Phoenix benutzt.

Die Garantie dürfte damit wohl beim Teufel sein, dafür hab ich eine tolle Lampe,
mit toller Ausstattung, für einen Unschlagbaren Preis.


Gruß doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema Pava Nööö....
Ich vergaß , Mtb Fahrer wohnen im Trail und müssen gar nicht über die Strasse. Oder fahren auf der Bundesstraße mit 2000lumen am helm den Blauweißen entgegen?
 
Bilder kann ich mal nachreichen.

Ich finde die Verarbeitung vom Lampenkopf durchaus gut, besonders wenn manden Preis dagegenhält.

Nach dem Öffnen der 2 Torxschräubchen lässt sich der Deckel leicht abziehen.
Dieser ist rundum mit einer Nut versehen, in die eine ca1,5mm starkeDichtung eingelegt ist,
der Kabelausgang hat nur einen Gumminuppi bekommen.
Die Platine sauber bestückt und wird recht passgenau in 2 Nuten im Gehäusegeführt.
Das Auseinanderziehen von Platine und Gehäuse ist ein wenig fummelig, da die Kabel, die zu den LED´s gehen arg kurz geraten sind.
Um die zu lösen muss man schon fast im Gehäuse Löten.
Ausserdem sind alle Kabel mit einer Gummiartigen Masse verklebt,

Die Anschlüsse des Akkustandsanzeige wiederum ist über eine Steckverbindunggelöst.

Da die LED´s und Reflektoren von Vorne eingeschraubt sind
und in einer eigenen Kammer sitzen, habe ich diese nicht angerührt.
Man sieht aber durchs Platinengehäuse, dass Wärmeleitpaste verwendet wurde.

Gruß Doc
 
So, hab mal ein par Bilder hochgeladen.
Leider liegt der Y-Adapter, die Kurze Akkuleitung und die Verlängerung zur FB mitsammt der FB im Geschäft.

Hier zumindest mal ein paar Bilder vom Umbau mit neuem Stecker:



Stecker:
Benutzt wurde übrigens dieser:
http://www.phoenixcontact.com/onlin...eckverbinder+-+SACC-M+8MS-4CON-M-SW+-+1501265



Mit kurzem Akkukabel:



Offener Deckel:
Man sieht deutlich die vorgesehene Öffnung für die FB.



Platine:
Hier sieht man die Buchse, die für die FB vorgesehen war.



Was mich ärgert ist der Akkuanschluss.
Die normalen Rundstecker sind nicht als IP67 aufzutreiben.
Die werde ich evtl. auch noch mal gegen was Anderes austauschen.

Ein oder Zwei Umbauten fallen mir da aber bestimmt noch ein.
Da die Verkabelung durchgängig 4-Polig ist, könnte ich mir z.B. eine feste Lenkeramatur als FB vorstellen, an die man den Akku und die Lampe anstecken könnte.

Gruß Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
ichmus sagen ganz ordentlich gemacht die lampe

warum lötest du die FB nicht direkt aufs board ohne stecker?

Häääääh???

Liest du den Thread auch, oder kuckst du nur Bilder?

Die FB ist beim aktuellen Modell doch direkt auf der Platine angelötet.
Genau das war ja aber das Problem.
Die Kabel hängen halt immer am Rad rum, auch wenn man die FB nicht braucht.
Nur bei der ersten Serie gab es wohl ein getrentes Anschlusskabel.
Ich wollte damit nur aufzeigen, dass die Buchse für die FB immer noch vorhanden ist, aber der Deckel nicht aufgefräst wurde.

Gruss Doc
 
Ich hab's zwar nicht probiert, aber eigentlich sollte die funktionieren.

Wenn man sich bei Niteye die Mühe gemacht hätte, die Schaltung dahingehend zu verändern,
wäre es einfacher gewesen gleich ein Layout ohne die Buchse zu erstellen.

In dem Oben erwähnten Test ist diese Buchse ja nicht so gut weggekommen.
(Wackelkontakt, rausgerutschte Stecker usw.)
Evtl. Hat das der Hersteller auch gemerkt und der hat das Problem einfach
mit diesem Y-Kabel gelöst.

Eigentlich Schade.
Bei der restlichen Verkabelung und mit den wasserdichten Schraub-Steckverbindern hat man sich da deutlich mehr Mühe gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor eine mobile USB Ladestation für mein IPhone zu machen, welche ich mit einem 2 niteye Akku betreiben will.

Meine Frage daher, ob es den Kabel der in unserem Fall in die Lampe geht auch so erworben werden kann.

Gruß Manuel
 
Am orig. Anschlusskabel hängt dann aber über die komplette FB mit dran.
Die brauchst du zum I-Phone laden wohl eher nicht.

Den normalen Rundstecker mit 5,5mm Aussendurchmesser und 2,1mm Pin bekommst
du eigentlich überall für ein paar Cent.

Gruß Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
hätten se lieber nen anständiges kabalemanagement gemacht und die lampe meinetwegen um 15eur teurer angeboten...

Da hast du schon recht.
Es ist halt auch immer schwer, das richtige Verhältnis von Qualität, Ausstattung und Preis zu treffen.

Die Grundidee mit der FB ist ja echt gut und die schraubbaren, wasserdichten Stecker sind clever gemacht.
Aber dann hatte der Konstrukteur halt nen Aussetzer, oder der Kaufmann hat gebremst.

Gruß Doc
 
Ich habe den Fred ebenfalls nur recht grob quer gelesen und das Problem nicht verstanden.
Erst diese Aussage brachte Licht ins Dunkel..
Die FB ist beim aktuellen Modell doch direkt auf der Platine angelötet.
Genau das war ja aber das Problem.
Die Kabel hängen halt immer am Rad rum, auch wenn man die FB nicht braucht.
Nur bei der ersten Serie gab es wohl ein getrentes Anschlusskabel.
Ich wollte damit nur aufzeigen, dass die Buchse für die FB immer noch vorhanden ist, aber der Deckel nicht aufgefräst wurde.
Wo ist das Problem?
Ne Buchse kann brechen ein Kabel kann brechen, abhängig von Qualität und Belastung.
Meine mit Abstand teuerste Radleuchte war eine Cateye Triple Shot im Sonderangebot.
Auch da baumelt eine "FB" am Y-Kabel.
Irgendwann hatte die nen Wackelkontakt - das Kabel ist INNERHALB! der vergossenen "FB" gebrochen, auch nicht schlecht, trotz hervoragender Kabelqualität.
Bei meiner MS P7 ist das Kabel bereits 3 mal gebrochen, immer schön an der Knickstelle am Gehäuseaustritt.
Das eigentliche Problem ist nicht Y-Kabel ja/nein sondern eher Kabel qualität, Zugentlastung, Art der Gehäusedurchführung e.t.c.
Wie lange hält die Konstruktion, wenn sie wie bei mir üblich am Stromkabel durch die Gegend getragen wird und das dann auch noch mehrfach täglich?
Die MS macht das mal grad drei Monate mit, das Cateye Kabel hat trotz des min. doppelt schweren Lampenkopfes bis zur Demontage wegen des Schalterproblems bislang gehalten.
Und dann der Bedienkomfort..funzt sie ordentlich oder nur hakelig, lässt sie sich mit Handschuhen bedienen..
Apropos, da ich zu faul war - und bei Minusgrade mit dicken Handschuhen auch nicht in der Lage - die Cateye FB mit dem zugehörigen Gummi am Lenker zu montieren, baumelte die bei mir permanent..vielleicht ist der Schalter ja abgebaumelt ;)
 
@bianchifan Eigentlich gibt es kein Problem es geht nur darum das in der Neuen Revision Strom und Fb in einem Kabel sind und nichtmehr getrennt und man somit die fb nichtmehr wegmachen kann.
 
Zurück