No Saint MaxAri R Carbon

Anzeige

Re: No Saint MaxAri R Carbon
Eine Klimakammer wird nicht nur für unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten verwendet, da können auch sandige Verhältnisse, Matsch und Co simuliert werden und zwar sehr gut reproduzierbar. Im Maschinenbau sehr verbreitet. Also wenn, dann sollte dir einer mal den Spruch sagen mit "wenn man keine Ahnung hat...".

"Das PVC der Liner ist widerstandsfähiger als du dir wohl vorstellst" - Was für eine wissenschaftliche Aussage. Papier ist auch ganz schön scharf. Und morgen wird es auch mehr oder weniger kalt. Der Typ da drüben ist so zwischen 2,20m und 1,60m rum. Schonmal mit einem nach unten exponierten achsowiderstandsfähigen Liner am Tretlager an einem Stein aufgesetzt? Dabei schmirgelt es dir das PVC ratzfatz weg.

Aber hier irgendwelchen bornierten Leichtbau-Freaks zu versuchen zu vermitteln, dass das was sie an ihr MTB bauen, teilweise nicht sinnvoll ist, ist ungefähr so wie einem Esel den Eiskunstlauf beizubringen. Wehe da stellt jemand mal die Sinnhaftigkeit ihrer Umbauten in Frage. Das ist sofort ein Angriff auf ihre Ehre und gehört auf den Scheiterhaufen. Ohne Kritikfähigkeit ist auch keine Diskussionskultur möglich und daher klinke ich mich hiermit aus.


trotzdem klopft niemand mit einem hammer auf einen umwerfer rum.
Und man kann noch soviel simulieren und testen. Unter echten Bedingungen sieht es einfach immer anders aus. Von daher vergiss deine dusslige Klimakammer.

Schonmal mit einem nach unten exponierten achsowiderstandsfähigen Liner am Tretlager an einem Stein aufgesetzt?


Ja, mehrere Male. Nichts ist passiert. Das einzige was im Eimer war, war der Zugumlenker aus Plastik, der kostet 2,50€. Ich habe nur wenig geweint.
Hättest du meinen Beitrag gelesen hättest du es gesehen.

Aber hier irgendwelchen bornierten Leichtbau-Freaks zu versuchen zu vermitteln, dass das was sie an ihr MTB bauen, teilweise nicht sinnvoll ist

ob du es in deiner allumfassenden Weißheit für sinnvoll erachtest ist scheiß egal und juckt Niemanden. Es zählt lediglich, ob es für den Anwender, an seinem Rad, in seinem Einsatzgebiet und bei seinen Anforderungen funktioniert, oder eben nicht. Das ist auch das große Geheimnis dahinter. Das Rad möglichst auf das was man damit machen will abzustimmen und wenn dazu ein RR Umwerfer reicht, reicht er eben.

Wenn jemand mit SSP und Starrgabel den Berg hoch und wieder runterkommt tut er das eben und wenn er dabei Spaß hat ist es noch besser

Wenn ich auf die Meinung anderer, oder auf die Weisheiten wie die Deine einen geben würde, würde ich sicherlich keinen RED fahren und auch keine FRM Felgen bei 80 Kilo. Beides tue ich aber und beides funktioniert seitdem ich es montiert habe.

Da kannst du noch ganz viele tolle schlaue Sätze bringen. Das ändert nichts an der Tatsache, dass Liner nunmal funktionieren und von unzähligen Profis, Amateuren sowie Hobbetten benutzt werden

Du kannst gerne noch weiter rumlabern, ich bin raus

Wenn dir die Denkweise eines leichtbauers nicht passt kannst du dich gerne verziehen. Husch husch ins Theoretiker Körbchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Kritikfähigkeit ist auch keine Diskussionskultur möglich

stuemmt

und daher klinke ich mich hiermit aus.


das ist dann zumindest folgerichtig.

fragt sich nur, bei wem die mangelnde kritikfaehigkeit (und lernfaehigkeit dazy) zu suchen ist. fakt ist, dass hier diverse leute RR-umwerfer fahren, und von problemen hoert man eher selten. aehnlich gilt das fuer die liner-geschichte.
man kann natuerlich lange theoretische betrachtungen anstellen. man kann's aber auch einfach ausprobieren. und die praxis widerlegt deine theoretischen erwaegungen ziemlich eindrucksvoll...
 
Ich fahr ebenfalls RR Umwerfer und hatte auch noch keine Probleme, selbst mit Matsch hat er trotzdem noch gefunzt.
Sehe da ueberhaupt kein Problem drin.

Und mit dem Nylon PVC etc.......also komm......ernsthaft!?!?
 
Und wieder einmal kollidieren graue Theorie und Realität.

Die Konstrukteure von Shimano weisen auch deutlich daraufhin, dass 10-fach Ketten nicht auf 9-fach systemen funktionieren ;)
 
Irgendwie muss wohl jeder selbst seine Erfahrungen machen..





Zur Abwechslung mal ein paar Bilder von meinem MaxAri, bzw. BeOne..
Eben fertig geworden.





Die Pedale habe ich vorerst von meinem SSP ausgeliehen, kommt aber was leichteres dran.
Evtl. die 980er XTR, da ich auf allen Rädern SPD-System fahre...




Vorbau bleibt nur bis zur richtigen Längenfindung dran. Im Auge liegt mir was von Rotor oder Extralight.
Brauche aber erstmal wieder eine finanzielle Erholung.. :heul:











Einiges wird bestimmt hier und da noch geändert, aber vorerst ist´s ok so für mich.
Ich wollte auch finanziell nicht so über die Stränge schießen und habe viel in Angeboten oder Adventskalenderaktionen der Online-Bikeshops geschossen...

Klar, es geht exklusiver, leichter und schöner - aber für sooo "kleines Geld" bin ich mit dem Ergebnis absolut zufrieden!!!! :hüpf:

Eine Teileliste muss ich noch erstellen, das gewogene Gewicht und bessere Bilder folgen auch.

Jetzt brennen mir die Socken und ich würde es gerne mal fahren, aber hier ist alles wegen Schneechaos gesperrt und selbst Spikes versinken wie Steine im Moor. :heul:


Kritik oder Lob? - Nur zu...!
 
Mal eine Frage: Sind die Liner nicht eigentlich aus Teflon, als aus PVC?
Ich meine Teflon ist ja für den relativ geringen Reibungswiderstand bekannt und Gore ist ja eigentlich nur für ihre Produktion mit Teflon (PTFE )-Membranen bekannt...
 
Habe mal eine Frage zu den XT/XTR-Scheiben in verbindung mit der K18. Ich fahre eine Formula RX die ja baugleich mit der K18 sein sollte. Die orginal Scheiben sind ziemlich dünn und ich hatte quitschgeräusche. Daher der Wechsel auf XTR Scheiben welche deutlich mehr Wandstärke haben und auch sonst ziemlich bulletproof aussehen. Jetzt habe ich allerdings kein Quitschgeräusch sondern ein Brüllgeräusch und mir fallen Ohren und Hände ab beim Bremsen. Hast du ähnliche Erfahungen gemacht? Oder soll ich einfach die Beläge tauschen? Wenn ja gegen was?

Gerne auch per PM falls es hier nicht passt.
 
formula rx und oro k18 sind sicherlich nicht baugleich!
du solltest mal andere beläge ausprobieren.


das be one karma ist ganz nach meinem geschmack!
gut, mit der aerozine kurbel konnte ich mich noch nie anfreunden, aber sonst top.
 
Habe mal eine Frage zu den XT/XTR-Scheiben in verbindung mit der K18. Ich fahre eine Formula RX die ja baugleich mit der K18 sein sollte. Die orginal Scheiben sind ziemlich dünn und ich hatte quitschgeräusche. Daher der Wechsel auf XTR Scheiben welche deutlich mehr Wandstärke haben und auch sonst ziemlich bulletproof aussehen. Jetzt habe ich allerdings kein Quitschgeräusch sondern ein Brüllgeräusch und mir fallen Ohren und Hände ab beim Bremsen. Hast du ähnliche Erfahungen gemacht? Oder soll ich einfach die Beläge tauschen? Wenn ja gegen was?

Gerne auch per PM falls es hier nicht passt.


Bekommst ´ne PM!
 
Dankeschön! :)



Trotzdem habe ich nochmal eine Frage an alle:

Wie tief stecken eure Sattelstützen im Sattelrohr?

Überlege ob ich eine mit 400mm verwenden sollte.. :confused:

Meine jetzige Stütze endet, jetzt fertig eingestellt, kurz unterhalb des Knotenpunktes Sattelrohr <-> Sitzstreben <-> Oberrohr.

Da das mein erster MTB-Carbonrahmen ist bin ich etwas verunsichert.

Auf, gebt mal bitte kurz ein feedback!! :daumen:

Schönes WE !!!! :bier:
 
Ist keine Mindesteinstecktiefe makiert auf der Stütze? Theoretisch könnte ich meine 350ger noch kürzen...


Doch, die Stütze hat eine Min-Markierung, aber ich denke eher wegen der Kerbwirkung im Sattelrohr..
Will den Rahmen langfristig nicht vermurksen.
(irgendwo war das doch neulich bereits Thema.., nur wo?? )

Fahre einen 19" - Rahmen mit 84cm Schrittlänge.
 
ich überlege bei meinem rahmen (axman m6) auch ob ich nicht lieber eine 400er stütze nehmen soll.

so ganz weit unter den knotenpunkt reicht sie auch nicht.
2cm und ich bin bei der mindesteinstecktiefe der stütze.
 
Bin mir nicht sicher aber ist es nicht besser, die Seitenkräfte der Sattelstütze tiefer ( länger ) ins Sattelrohr einzuleiten ( Hebelwirkung ) ?

Egal, meine steckt bei gleichem Rahmen, 19 Zoll, 14cm im Sattelrohr ab Oberkante.

Grüsse,
Eugen
 
Zurück