No Tubes ZTR Olympic oder FRM XMD333

Registriert
3. Februar 2004
Reaktionspunkte
52
Ort
Bad Soden
Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken, mir im Winter einen leichten Race-Laufradsatz aufzubauen. Die Naben werden sich je nach Budget ergeben (DT, tune oder Hope), die Speichen werden ziemlich sicher wieder Sapim CX-Ray mit Alu-Nippeln, aber bei der Felge bin ich mir noch nicht sicher.

Ausgangspunkte: Mein Renngewicht liegt bei etwa 85 kg und ich habe einen einigermaßen sauberen Fahrstil. Auf jeden Fall soll die Felge leichter als die bisher verbauten Mavic X717 sein. Daher sind momentan in der Auswahl die ZTR Olympic von No Tubes und die XMD333 von FRM. Die FRM ist einen mm breiter und etwas leichter. Außerdem wäre der asymetrische Aufbau interessant, um ein seitensteiferes Laufrad zu bauen. Dafür hab ich hier bisher (noch nicht so lang auf dem Markt) noch keinen aussagekräftigen Erfahrungsbericht gehört. Zur ZTR hab ich auch von Leuten aus meinem näheren Umfeld und auch von schwereren Fahrern noch positive Rückmeldungen bekommen. Würde gern zu beiden Felgen ein paar Erfahrungsberichte hören.

Welche Felge würdet ihr weshalb empfehlen?
 
Hatte letzten Winter auch so 85kg und die Olympics(um die 360g) haben keinen Muks gemacht. Mein Fahrstil ist nicht überragend, aber auch nicht überhart!
Als ich den LRS neu hatte, war ich schon ein bischen vorsichtig. Mitlerweile mache ich mir null Gedanken darüber.
Hatte vorher die XC717 und von der Steifigkeit merke ich da keinen Unterschied muss ich sagen. Mag aber auch daran liegen, dass der neue besser eingespeicht ist!
Kann die Olympics nur empfehlen!
 
fahre auch die ZTR olympic, in einem lrs von felix aufgebaut.
habe 80kg.
sehr seitensteif, mittlerweile mit starrgebel auch problemlos.
technisch nichts zu bemängeln.
alleine der felgenstoss sieht beschi55en aus.
fahre tubless mit milch, ebenfalls problemlos.
reifen = maxxis monorail, absolut dicht.
 
bei 85kg definitiv die ZTR olympic!
die FRM sind vom hersteller nur bis 85kg freigegeben. ich verbaue sie nur bis 80kg, bei renneinsatz nur 75kg.

hier bietet aber die ZTR eine höhere steifigkeit. assymetrie hin oder her.
bei extrem schonender fahrweise mögen die FRM vllt noch funktionieren, aber wer will im gelände schon schonend fahren.
bei den olympic kann man dann ruhig auch die leichten unter 350gr ausgewogenen nehmen

wenn dir die olympic mit 17mm zu schmal ist, und die fährt sich wirklich nur bis 2,1" sinnvoll, dann nimm die ZTR 355disc. die hat 19mm innenbreite und macht auch mit einem 2,25er spass. das mehrgewicht zu den 355-360gr musst du dnan in kauf nehmen.

gruss, felix
 
Hi,

ich empfehle auch die ZTR Olympic - hält bei meinen knapp 90 Kilo im Singlespeeder mit Starrgabel schon ne ganze Weile. Bin selbst etwas erstaunt darüber - habe ich ehrlich gesagt nicht erwartet, dass ne knapp 350 Gramm Felge bei mir so lange hält.


MFG

Wastl
 
Ich habe zwar nur persönliche Erfahrungen mit der ZTR 355 (nix wirklich
negatives), werde in Zukunft aber die XMD333 verwenden. Ich habe mich
bei anderen Racern die diese Felge benutzen umgehört und die waren
begeistert vom Fahrverhalten, aber auch von der Montage der Reifen, was
für mich ein nicht unwesentlicher Punkt ist. Die Asymmetrie überzeugt mich absolut.
Einzig die dicke Schweißnaht sieht echt hässlich aus, ist aber wohl
stabiler als eine verschliffene Naht und balanciert das Gewicht eines
tubeless-Ventils gut aus. Wie Felixthewolf schon sagt, ist die Olympic
eigentlich zu schmal für dicke Reifen. Die XMD entspricht der ZTR 355er,
in der Breite, ist aber deutlich leichter.

Thb
 
Was wiegst du denn? Ausserdem wollte ja nichts vom Hörensagen hier lesen, sondern konkrete Erfahrungsberichte. Mit Aussagen von (womöglich) gesponsorten Fahrern wäre ich vorsichtig, da gabs hier im Leichtbau-Forum genügend schlechte Erfahrungen.
 
@ Damosta: 65. Wer das aus irgend welchen Gründen meine Aussagen ignorieren will - bitte schön.
Wenn ich irgendwas hätte pushen wollen, hätte ich von einem anonymen Account als "90 Kg Bomber"
gepostet, dass die XMD super viel aushält. Ich hoffe doch schwer, dass Leser hier im Forum jede Aussage
kritisch sehen. Außer reinen Messwerten gib es nämlich keine Objektivität, trotzdem können die subjektiven
Aussagen mancher Leute informativ sein.

Ich schreibe Dir gleich eine PM und erkläre Dir, wer meine Quellen sind und weshalb ich meine, hierzu eine Meinung haben zu können.

Thb
 
Ja gut, 65kg ist eh eine andere Liga.

Es geht nicht um Ignorieren, sondern eben um dieses Kritische auch mal herbeizurufen.

Ich denke jeder weiss wen ich oben gemeint habe.
 
die olympic hat eine innenweite von 18 mm, damit fährt auch der 85 kilo- fahrer mit 2,5 bar gewinnbringend einen nn 2,25". hinsichtlich luftdruck und haltbarkeit sicher die unkritischste sub 360 gramm- felge, möglicherweise wegen des dreieck-discprofils.

die ztr 355 fahre ich auch (an meinem liteville), sie hat 19,5 mm innenweite bei 370g, ist aber derzeit kaum zu bekommen und eigentlich vom profil her mit felgenbremsprofil. trotzdem gefällt sie mir auch sehr gut, manchmal fahre ich (83 kilo) da sogar einen rr mit 2,4" drauf.

die frm- xmd habe ich an das bike meiner frau gebaut, die felge hat 19 mm innenweite geöst, 32 loch und wiegt 335 gramm, der reifen sitzt sehr schön in der felge, das einzig negative bisher ist die farbe der aufkleber und die schweißnaht am stoß, beides aber nur optisch schwerwiegende probleme.
 
Ich kann Felix nur beipflichten: wenn Du ab & an mal nen Durchschlag fabrizierst, dann ist die FRM die falsche Wahl.
 
Bei den verschiedenen Aussagen werde ich ja mehr verwirrt als informiert beim durchlesen :confused:
Laut notubes Homepage sind Reifenbreiten bis 2,25 Zoll in Kombi mit der Olympic Felge möglich. Felix meint nun nein, ein anderer wieder ja. Ich hab auch mit 2,0 Zoll Reifen schlechte Erfahrungen gemacht, also weiss ich nicht obs an den Reifenbreiten liegt..... Ich weiss nur dass auf der NoTubes HP ein paar Reifen NICHT empfohlen wären, u.a. Hutchinson und IRC. Was meint ihr, welche Reifen könnt ihr nach PERSÖNLICHEN Erfahrungen empfehlen, hinsichtlich Dichtheit und plötzlicher ungewollter selbstständiger Reifendemontage während der Fahrt (bei Durchfahrt von Querrillen,...)?
 
@django1982: Du kannst im Prinzip allen glauben was sie schreiben, denn es sind individuelle Eindrücke. Generell musst du wissen, ob du breite Reifen mit sehr niedrigem Luftdruck tubeless fahren willst (öfters Durchschläge einkalkuliert). DANN würde ich mich nach Checky richten und die Notubes nehmen.
Wenn du aber breite Reifen (Schwalbe RR/NN2.25 oder Conti MK2.4/RK2.2) mit wenig bis normalen Luftdruck fahren willst (Duchschlag ist Sonderfall), dann geht es auch mit den XMD.
Ich gebe hier keine Drücke an, denn die sind ja wieder Gewichtsabhängig.
Für schmale Reifen (RR 2.1 oder MK 2.2) genauso verfahren.

SW
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahre auch die ZTR mit Conti RK in 2.2 ohne Probleme.
Luftdruck meist so um 1.9 bis 2.1
Achso Gewicht, fahrfertig ca. 80Kg

Werde jetzt für den Winter auf NN in 2.1 wechseln. Noch keine Erfahrungsberichte.

Gruß,
Stump
 
Thanx.
Mit welchem Felgenband verwendet ihr (problemlos) die Olympic Felge: mit dem gelben Band, mit dem Olympic Rim Strip oder mit beidem übereinander?

Ich fahre Olympic Felge mit gelbem Band und verschiedenen Reifen und hatte eben heuer Troubles mit dem plötzlichen Reifenverlust bei schneller Durchfahrt von Querrillen..... Luftdruck bei 2,0-2,1 Zoll Reifen (RR bzw. Maxxis Larsen TT): 2,5 bar - hab auch bei 2,25er kaum weniger Bar drinnen. mein Gewicht: nackig 69kg - hardtailfahrer falls das relevant ist.

Was wäre in dieser Situation wohl das beste vom Felgenband her?
 
Hi,

da ich ja selbst nicht der leichteste bin und einen schnellen, komfortablen Reifen im Starr-Singlespeeder will fahr ich mit der Olympic eine Lage Gelb, darüber den RimStrip und mit Milch. Hält super und in den Querrillen verliere ich so weniger oder auch gar keine Luft als nur mit dem RimStrip. RaceKing 2.2 mit max. 2.1 Bar - am Hinterrad. Vorne immer minimal weniger.


MFG

Wastl
 
Danke für deine Info. Hast du da auch das Ventilloch etwas vergrössern müssen damit du das Olympic Rim Strip verwenden konntest, wies auf der notubes-HP beschrieben ist (mit einem 3/8 Zoll Handschrauber). Weiss nicht recht warum das notwendig sein soll?
Kannst du im Falle einer Panne das Rim Strip problemlos entfernen um dann einen Schlauch einzuziehn?
Christian
 
Hi,

ich meine mal Du meinst mich?!?
Das Ventilloch hab ich nicht vergrößert - hatte kein Lust dazu. Der Reifen hat sich aber trotzdem sehr schön angelegt und war auch gleich dicht. Unbedingt mit Seifenlauge arbeiten! Bei der Milch verwende ich FRM - die ist find ich neben der DT am brauchbarsten. Die NoTubes find ich nicht so toll. Ist aber Geschmackssache.
Bei Pannen ist es ja gerade top wenn Du den Tape darunter fährst. Fungiert quasi als Felgenband. RimStrip runter, Milch aus Reifen auskippen, Schlauch rein - feddisch.

Das ist - auch wenn es nicht die leichteste Variante ist bis jetzt die Beste die ich mit Tubeless gefahren bin. Find das so sehr sicher UND praxistauglich.


MFG

Wastl
 
Hallo Wastl.
ja ich meinte dich - danke für deine Tipps. Werd ich gleich umsetzen. hatte bisher immer die notubes Milch. Was findest du denn bei der FRM Milch besser als bei notubes? Muss nämlich sowieso "Milch" bestellen......
Bei der Seifenlauge: In welchem Verhältnis mischt du Seife mit Wasser (in etwa)?
Chris
 
Hi,

Verhältniss? Keine Ahnung. Eher mehr Wasser als Seife - also sehr dünne Seifenlauge.
Die FRM finde ich bindet besser, schneller und gründlicher ab als NoTubes - beim Aufziehen von neuen Reifen und im Pannenfalle. Ich find die NoTubes einfach deutlich wässriger. Ist aber wie so vieles ein persönlicher Eindruck.
Ein Tipp noch: bei mir scheint es von Vorteil zu sein wenn ich die zu verbauenden Reifen vorher mit ordentlich Spülilauge gründlich auswasche - dazu nutze ich die grobe Seite eines normalen Spülschwamms der die Innenfläche der Karkasse eines Reifens auch grob aufraut. Wenn ich das so umgesetzt habe war immer eine deutlich gleichmäßigere und schönere Latexschicht im Reifen. Ist hier aber auch rein subjektiv auf meine Laufradsätze bezogen.


MFG

Wastl
 
Hi Wastl.
Noch ne Frage: Verwendest du das Olympic Rim Strip oder das Rim Strip von FRM? Kannst du mir sagen wo du das Teil gekauft hast, finde das Olympic Rim Stirp nur über ebay mit teurem Versand. Christian
 
Zurück