Nobby Nic 2.25 Snakeskin

Registriert
28. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
nähe Ulm
Hallo,

ich bin mit meinen Racing Ralph 2.25 Hinterreifen (Standart Bereifung meines Cubes) überhaupt nicht zufrieden (kaum Seitenstabilität / innerhalb eines halben Jahres 6 Platten ...)

jetzt wollte ich fragen ob jemand schon positive oder negative Erfahrungen mit dem Nobby Nic 2.25 Snakeskin hat.

Ich fahre gerne über Stock und Stein, Wiesen, Wurzelwege, Schotterpisten ich würde mal sagen zwischen Cross Country und All Mountain.

Hab auch schon auch nach Nobby Nic hier im Forum gesucht... und gefunden, dass er nicht gerade gute Verschleißeigenschaften hat aber mir ist einfach der Gripp auf nassen Wurzelwegen und im Matsch/nassen Wiesen wichtig, wo er ja nicht unbedingt Schächen aufzeigt. Wie sieht es den mit den Panneneigenschaften bei ihm aus???

Dann hätte ich noch die Frage was diese Tripel Compound wirklich bringt oder ob das nur wieder ein Werbestrategie ist.

Der Snakeskin dürfte doch bestimmt einiges fester an den Flanken sein wie der normale Evolution.

Vielen Dank im voraus für eure Antworten

Florian
 
Hi,

ich hab den Nobby Nick 2.4. Ich fahr damit CC und CM.

Der Nobby ist eigentlich ein genialer Reifen. Einzige Schwäche, Er schlägt hinten schnell durch, was zu den berüchtigten Snakebites führt.

Für CC sollte er der ideal Reifen sein.

Gruß Sundance
 
Hab auch schon auch nach Nobby Nic hier im Forum gesucht... und gefunden das er nicht gerade gut im Verschleiß ist aber mir ist einfach der Gripp auf nassen Wurzelwegen und im Matsch wichtig, wo er ja nicht unbedingt Schächen aufzeigt.


ich kenne den snakeskin nicht, aber wenn der "normale" NN schwächen hat, dann sind es verschleiß, pannenhäufigkeit und bei nässe. wenn man vom RR kommt ist der NN sicher eine offenbarung, das kann ich mir schon gut vorstellen. für mich ist er jedoch einer der schlechteren reifen und kann ihn gerade für die kommende jahreszeit nicht wirklich empfehlen...
 
@axel123: jedoch welche reifen würdest du mir als alternative zum Nobby Nic Snakeskin empfehlen???

also um ehrlich zu sein bin ich selbst gerade am überlegen. noch sind bei mir NN drauf, aber ich werde wohl mal was von Maxxis ausprobieren. Da werden es wohl die advantage werden.
im trockenen hat mich der NN an sich vom grip und vom rollwiderstand schon überzeugt. wobei ich noch nie soviele platten hatte, über nässe wollen wir mal lieber gar nicht reden....
es kann ja auch sein, das der snakeskin durch eine teilweise andere karkasse die pannenhäufigkeit mindert, ich glaube jedoch nicht, dass der grip im nassen besser wird...
 
im trockenen hat mich der NN an sich vom grip und vom rollwiderstand schon überzeugt. wobei ich noch nie soviele platten hatte, über nässe wollen wir mal lieber gar nicht reden....
es kann ja auch sein, das der snakeskin durch eine teilweise andere karkasse die pannenhäufigkeit mindert, ich glaube jedoch nicht, dass der grip im nassen besser wird...

Genau das ist Punkt:

Rollwiderstand und Grip im Trockenen sind nunmal keine besonderen Stärken eines MTB Reifen.

Im trockenen kann man auch mit nem normalen Strassenreifen durchaus gescheit fahren, z.b der Hurricane von Schwalbe

Einen MTB Reifen zeichnen eben nunmal Pannensicherheit und Grip bei Nässe aus....

Ein MTB Reifen der bei Touren mehr Flickzeit benötigt als Fahrzeit spendet ist meines Erachtens nach einfach ein Schrottreifen, und wenn er dann noch nicht mal bei Nässe gescheit greift, dann kommen mir schon Zweifel wieso die ganzen tollen MTB Zeitschriften die Schwalbe Kondome so loben....


Ich muss dazusagen dass ich den NN in 2,4" fahre und ihn in der Größe sehr akzeptabel finde, allerdings liefert er alles andere als ein sicheres Fahrgefühl, wenn man im Hinterkopf hat, das die Flanken gerade mal so dick wie ein Tetrapack sind....
 
Genau das ist Punkt:

Rollwiderstand und Grip im Trockenen sind nunmal keine besonderen Stärken eines MTB Reifen.

Im trockenen kann man auch mit nem normalen Strassenreifen durchaus gescheit fahren, z.b der Hurricane von Schwalbe

Einen MTB Reifen zeichnen eben nunmal Pannensicherheit und Grip bei Nässe aus....

Hi,

da muss ich dir eigentlich recht geben... und die test die ich jetzt gefunden habe sind eigentlich immer positiv für den reifen ausgefallen...

grüße florian
 
Sundance schrieb:
Der Nobby ist eigentlich ein genialer Reifen.
Seid wann???
Sundance schrieb:
Einzige Schwäche, Er schlägt hinten schnell durch, was zu den berüchtigten Snakebites führt.
...eine weitere seiner Schwächen.
Zu dem ist der Verschleiß des ´´Nobby Flick´´ speziell als Hinterreifen pervers!:mad: Der letzte hat bei mir keine 500 km durchgehalten:mad:
Und so ein Reifen wird ständig positiv getestet.:spinner:
Mein Tipp: Die Albert Brothers, wobei ich am liebsten den 2.25 fahre. Wobei sich da sicher auch die Geister dran scheiden werden.:rolleyes:

Gruß Red Devil:teufel:
 
Hi,

da muss ich dir eigentlich recht geben... und die test die ich jetzt gefunden habe sind eigentlich immer positiv für den reifen ausgefallen...

grüße florian

ja....aber die Gegenbeispiele aus der Praxis sind ja wohl aussagekräftiger...

ausgerissene stollen,Platten ohne Ende,aufgeschlitzte Karkassen usw....

das hört man nie so oft wie bei Schwalbereifen....
 
Schwalbe... NEIN danke.

Hoher Verschleiss
Sehr teuer
Wenig Grip (NN)
Pannenanfällig

Einzig das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Gewicht spricht für sie.

So bald die neuen Z-Max verfübgar sind, fliegen die Alberts in die Tonne.

(Bisher gefahren: FF, NN, Albert UND Tioga, Maxxis, Ritchey Z-Max/ExcaVader, Scott Cougar u. Stroke, Speci Enduro)
 
Schwalbe... NEIN danke.

Hoher Verschleiss
Sehr teuer
Wenig Grip (NN)
Pannenanfällig

Einzig das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Gewicht spricht für sie.

So bald die neuen Z-Max verfübgar sind, fliegen die Alberts in die Tonne.

(Bisher gefahren: FF, NN, Albert UND Tioga, Maxxis, Ritchey Z-Max/ExcaVader, Scott Cougar u. Stroke, Speci Enduro)

Verwechselt du das nicht mit Conti? :confused:

Meine NN sind noch immer nicht verschließen.
Leider hatte ich schon ein Platten, ein Dorn von irgend einer Pflanze drin gehabt und durfte dann nachhause schieben :(
 
Schwalbe... NEIN danke.

Hoher Verschleiss
Sehr teuer
Wenig Grip (NN)
Pannenanfällig

Einzig das im Vergleich zur Konkurrenz geringere Gewicht spricht für sie.

So bald die neuen Z-Max verfübgar sind, fliegen die Alberts in die Tonne.

(Bisher gefahren: FF, NN, Albert UND Tioga, Maxxis, Ritchey Z-Max/ExcaVader, Scott Cougar u. Stroke, Speci Enduro)

was heisst neue Z-MAX?

gibbet da was neues von ritchey
 
Verwechselt du das nicht mit Conti?
Bin bisher noch keine Contis gefahren

was heisst neue Z-MAX?

gibbet da was neues von ritchey

Laut HP: JA!

Einen Z-Max Evolution in 1,9 und 2,1 in allen drei Versionen (WCS, PRO, Comp bzw. großer Geldbeutel, mittlerer Geldbeutel, kleiner Geldbeutel)

:Evolution of the Z-Max Classic design - Ritchey's signature MTB tread pattern for well over a decade

:Tread lugs are spaced wider and shortened for faster handling, reduced rolling resistance and lighter weight

: WCS version features Dual Compound - softer sides enhance cornering, firmer center section rolls faster and is more durable

UND den Z-Max Classic in 1,9 2,1 UND 2,35

:All-around, front or rear World Cup caliber race tire with VFA tread

:One of the winningest tires of all time

Der ExcaVader scheint rausgeflogen zu sein, was meiner Meinung nach nicht tragisch ist.

Ich sag nur: HALLO Z-Max Classis Pro in 2,35(für alle Grammzähler 578g)
 
ich bin mit meinem Nobby sehr zufrieden! Noch keine Platten, ihr dürft den halt nicht mit 1.5bar fahren... bisschen Druck braucht er schon. Ich bin auch mit dem Gripp zufrieden, selbst im Nassem! Gut auf nassen Moosigem Teer ist er nicht gut, aber da wird man auch keinen Reifen finden der da haftet.
Die einzige Alternative die mir einfällt ist der Albert! Nur der rollt langsammer.

Übrigens Conti ist echt in allen Punkten schlechter! Mehr Gewicht, noch mehr Verschleiß, kein Grip, viel Rollwiederstand und pannen hatte ich auch (geht um die Gravitys)
 
Na - dann lässt doch noch wenigstens jemand ein gutes Haar an dem Nobby. :D

Hab eben den Auftrag für 2.25 vorne und hinten gegeben. Nach langem hin und her hab ich mich für den entschieden. Bin nun gespannt wie der jetzt hält, da meine bisherigen hab ich immer nach 4 bis 5 härteren Touren erden können.

Und da hier vom Luftdruck die Rede war, wieviel sollte man da reinmachen? Gibt's ne Formel oder irgendwas wie n Richtwert? Bisher hatte ich im 3,0 bar drin, was vermutlich auch den Verschleiss (in allen Arten und Varianten) begünstigt hat.

Was also wäre eure Empfehlung mit 95 kg auf einem Hardtail mit einem 2.25 Schlappen?
 
Also ich fahr auch den Nobby Nic 2.25 Evolution. Ich gebe den anderen durchaus Recht, das er nicht die eierlegende Wollmilchsauwie ihn die Fachzeitschriften darstellen. Aber so schlecht, wie ihn einige darstellen, ist lange nicht. Ich hatte keinen einzigen Platten. Und das nach über 2000 km (Gardaseetrails, mit spitzen Geröll übersäte Karwendeltrails, usw.). Der Hinterreifen hält wahrscheinlich noch ca.300 km. Also 500 km, wie in einem Beitrag dargestellt, kann ich nicht nachvollziehen. Man sollte den Reifen halt runterfahren und nicht runterbremsen! Zum Thema Luftdruck: Ich bin 72 kg schwer und fahre den Reifen mit 2,2bar. Was mir aufgefallen ist, ist das die Seitenstollen am Hinterrad nach 1700 km leichte Cut´s am Hinterrad aufwiesen. Was aber bis jetzt nichts an der Performance änderte und auch nicht schlimmer wurde. Das Nassverhalten ist kurzum gesagt "gut". Aber als speziellen Reifen für den Herbst würde ich dir den Michelin XCR Mud empfehlen. Zwar sauteuer aber auf nassem und schlammigen Untergrund super.
 
Manchmal stellts mir doch die nicht vorhandenen Nachenhaare auf wenn ich sowas lese.
Jedem der solch einen Reifen kauft sollte doch klar sein, dass es sich beim Nobby Nic um einen reinrassigen Wettkampfreifen handelt. Es ist kein Enduro, Trainings oder gar Downhillreifen. Und wer den Nobby Nic im CC / Marathon Einsatz nutzt ist absolut zufrieden. Die Mittelstollen übertragen optimal Brems und Antriebskräfte, die superweichen Seitenstollen sind verantwortlich für den Wahnsinns Seitenhalt und durch den Qualifier Compound wird noch mal spürbar der Rollwiderstand gesenkt. Natürlich ist ein Reifen in der Gewichtsklasse nicht geeignet für eine Alpenüberquerung oder das fahren auf felsigem Untergrund. Wer einen MTB Reifen im Training und zum "einfach so rum fahren" nutzt ist mit dem Nobby Nic zwar gut dran, optimal wär aber sowas wie z.B. der Albert weil er deutlich Pannensicherer ist und auch grobe Fahrfehler oder das fahren auf Steinigem Terrain verzeiht. Die Snakeskin Version des Nobby Nic ist im übrigen nicht durchschlagssicherer, sondern schützt die Seitenwand vor Schnittverletzungen. Idealer Luftdruck beim Nobby Nic ist übrigens in der 2.25" Breite 2.0-4.5 Bar. Der Luftdruck bezieht sich auf einen Standart 75kg Fahrer der normales Terrain fährt. Wer mehr wiegt oder härter unterwegs ist sollte den Luftdruck dementsprechend erhöhen.

Fazit: Wer Nobby Nic zum Training benutzt fährt auch im F1 Wagen Brötchen holen. Optimale Performance bietet aber ehr ein Reifen wie der Albert oder Smart Sam. Guten Pannenschutz, geringen Rollwiderstand und hohe Schnittfestigkeit. Sozusagen der Golf unter den Reifen.
 
Idealer Luftdruck beim Nobby Nic ist übrigens in der 2.25" Breite 2.0-4.5 Bar. Der Luftdruck bezieht sich auf einen Standart 75kg Fahrer der normales Terrain fährt. Wer mehr wiegt oder härter unterwegs ist sollte den Luftdruck dementsprechend erhöhen.
.

Du bist ja ein ganz ein Experte! Besonderts die äusserst präzise Luftdruck- angabe beeindruckt mich!
Hast draussen auf den Reifen geschaut was da draufsteht?
Du bist übrigens der erste der den Smart Sam mit dem Albert vergeleicht und zu dem Schluss kommt das beide ähnliche Performance haben.
Gruß
Schappi
 
Es ist kein Enduro, Trainings oder gar Downhillreifen. Und wer den Nobby Nic im CC / Marathon Einsatz nutzt ist absolut zufrieden.

Kennst du viele Leute die den NN in Breite 2.4 im Marathon fahren? :D

die sache mit dem luftdruck find ich aber auch lustig. wenn der 75kg fahrer bis 4.5 bar fährt und man den luftdruck entsprechend erhöhen soll bei größerem gewicht, bedeutet das dann dass jemand mit über 100kg so um die 6 bar fahren soll? :lol: wobei das wahrscheinlich endlich die durchschlagswahrscheinlich beim NN auf das Maß eines 28" Trekkingreifens absenken würde :lol:


also mir stellen sich gerade meine nackenhaare auf - aber jetzt muss ich los und mit meinem F1-Boliden brötchen holen. hoffentlich krieg ich keinen platten unterwegs....
 
Hallo,

ich glaube irgendwie hab ich das gefühl das die reifen irgendwo auch eine art glaubens sache sind :lol: jedoch sollte man hier nicht diskutieren wer jetzt mehr weis... das bring mir und den anderen die das thema interessiert null. im gegenteil wenn irgendjemand mal den thread findet weil er sucht verliehrt er dadurch wirklich die lust weiter zu lesen... also immer schön sachlich bleiben und informationen keine...

vielleicht könnten ja noch ein paar positive erfahrung mit dem nobby nic schildern und nicht irgendwelche "horror märchen" ;)

grüße flo
 
seit wann gibts den nobby mit snake skin???

also ich hab noch keinen gesehn.

ich fahr den nobby am vorderrad und bin ansonsten eigentlich sehr zufrieden mit dem reifen, also gute kurven- und bremsperformance.
hatte anfangs einen satz, aber der hinterreifen ist beim ersten rennen mit 2 schnitten in der flanke ausgefallen (als hinterreifen würde ich ihn nicht wieder aufziehen, zumindest beim hardtail und meiner fahrweise).

ich für meinen teil würde gern einen nobby mit snake skin am hinterrad probieren, falls es ihn gibt.

zum luftdruck: also ich hab 80kg, fahre hardtail und fahre am vorderrad 2,5-2,8 bar, zum hinterrad kann ich im fall nobby nix sagen.

zum verschleiß: halt sich am vorderrad in grenze, würde sagen gute 2000-2500km schaffe ich mit dem ding.

mfg der b

p.s.: sehe grad auf der schwalbe hp, das es den nobby auch mit snake skin, gibt, also alles was das betrifft nehm ich meine aussage zurück. aber mit 610g einfach zu schwer für mich.
 
Zurück