Nobby Nic Schlauchreifen auf UST-Felge

Registriert
2. Februar 2003
Reaktionspunkte
38
Ort
Wiesbaden
Tach zusammen,

gestern wollte ich einen Nobby Nic Evolution 2.2.5 Schlauchreifen OHNE Schlauch auf einer UST-Felge (Mavic 819) montieren. Die blaue Pampe habe ich sicherheitshalber gleich dazugegeben. Hat dank Kompressor auch schön plop gemacht, und die Luft blieb drin - vom Radladen bis nach Hause. Dann verabschiedete sie sich nach und nach von meinem Reifen.

Hat jemand Erfahrung mit dieser Kombi?
Geht's nicht, weil die Seitenwand über dem Wulst geriffelt ist (wurde mal in einem anderen Fred so angetönt)?
Kann ich diese Riffelung abschleifen?
Wenn's die Riffelung wäre, wie sollte es dann bei Tubeless-Kits mit diesen Reifen funktionieren?

Die Wand ist generell natürlich deutlich weicher als bei UST-Reifen, durch die Bewegung in der Wand kann vielleicht relativ schnell eine Lücke zwischen der Felge und dem Reifen entstehen.
 
Dauert meistens ein paar Tage bis das ganze richtig dicht ist.

Ich pump meine Kombi Albert/Nope Atmosphere schon seit 2 wochen nach, verliert inzwischen kaum noch Luft.


Grüße Ottmar
 
Hallo Otmar,


nur was mache ich tagsüber? Nehme ich mein Bike mit ins Büro, um immer wieder nach zu pumpen?
Spass beiseite, bei mir ist innerhalb von 1 - 2 Stunden die ganze Luft entwichen - wenn erst mal der Druck und damit die Haftung an den Flanken weg ist, geht es leider ganz schnell...


Ciao,

Roland
 
Das Doc Blue kommt ja hier bei vielen nicht so gut weg. Vielleicht liegts ja daran.
Meine ersten Versuche mit "Normalreifen" und Dichtmilch haben auch etwas länger gedauert. Musste auch mehrere Tage immer wieder nachpumpen. Nach der ersten längeren Tour, auf die ich mich dann getraut habe, war das Problem behoben. Ich fahre Schwalbe NN/RaRa auf Mavic SLR-Felge mit Notubes Milch. Funktioniert mittlerweile seit Monaten vollkommen zuverlässig. Luftverlust ist kein Thema, kein Unterschied zu UST-Reifen, eher besser.
 
Interessant, also NN in der Schlauchreifenversion...
Ich habe nicht Doc Blue verwendet, sondern eine Sosse, deren Name mir gerade nicht einfällt, die habe ich in der schweizer Athleticum-Sportladen-Kette gekauft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Unterschiede da so gross sind.

Wie fährt sich denn dein Rush mit der Lefty Max? Ich vermute gut, da das Hinterteil noch Reserven übrig hat.
 
Wie fährt sich denn dein Rush mit der Lefty Max? Ich vermute gut, da das Hinterteil noch Reserven übrig hat.

Stimmt. Fährt sich wirklich super. Ich war mir nicht so sicher, ob das von der Geometrie her wirklich passt. Ist aber kein Problem. Kein kippeliges oder allzu träges Fahrverhalten. Das Rush scheint wie gemacht für mehr Federweg.
 
In einem Test hatte ich gelesen, dass der Hinterbau nicht wie von CD angegeben 110 mm, sondern 130 mm hat. Never change a winning team - die habe einfach ihren Standart-Hinterbau verwendet. Hattest du erst eine normale Lefty daran?
 
Oh Mann,

ich bekomme ihn nicht dicht - gestern mal eine kleine Ausfahrt gestartet, mit Standpumpe im Rucksack, und die musste ich schon nach einer halben Stunde benutzten.
Liegt es an der Milch? Oder hätte ich nicht auf das Spüli verzichten sollen? Beim Aufziehen hatte ich leider nur körpereigene Säfte zu verfügung, entschied mich dann für etwas Sp... Spucke!

Was meint Ihr ?
 
Hi ich benutze FRM Milch für NN bzw. RR auf DT 4.1. Wieviel Milch hast Du genommen ? Man unterschätzt gerne die Menge. Ich nehme immer eher mehr Milch und sauge dann den Rest bei ausgeschraubten Ventil mit dünner Bowdenzughülle und Spritze ab. Ich habe übrigens wenn meist eher Probleme mit den Ventilen. Übrigens hilft Wärme ganz gut, es ist weit einfacher Reifen im Sommer dicht zu bekommen. Ein Fön tut es auch wenn man sieht wo die Milch rausläuft.
 
Oh Mann,

ich bekomme ihn nicht dicht - gestern mal eine kleine Ausfahrt gestartet, mit Standpumpe im Rucksack, und die musste ich schon nach einer halben Stunde benutzten.
Liegt es an der Milch? Oder hätte ich nicht auf das Spüli verzichten sollen? Beim Aufziehen hatte ich leider nur körpereigene Säfte zu verfügung, entschied mich dann für etwas Sp... Spucke!

Was meint Ihr ?

Ich habe immer erst mal auf ca. 4 Bar aufgepumpt, damit sich der Reifen setzt. Danach dann wieder auf ca. 2 Bar abgelassen. Spüli ist natürlich gut, damit der Reifen sich wirklich richtig setzt.
Um zu erkennen, wo der Reifen undicht ist, kannst Du ihn mal in Wasser halten. Könnte schon gut sein, dass die Undichtigkeit am Ventil ist.
Wenn Du das Band gut und exakt aufgezogen hast, sollte eigentlich alles funktionieren. Such erst mal nach der undichten Stelle!
 
Vor lauter High-tech habe ich ja schon die einfachsten Techniken vergessen: Unterwasser haben sich nicht nur ein paar Durchstiche gezeigt, die immer noch nicht dicht sind, es perlt vor allem auch ganz leicht durch die Karkasse. An den Seitenwände des Reifens ist die diagonale Struktur des Gewebes zu erkennen, und dort bilden sich auch kleine Luftblasen :eek:

Die Milch scheint nicht wirklich effektiv zu sein, obwohl ich schon nachgeschüttet habe.
 
Hast Du auch geschüttelt und das Rad beidseitig auf einen Eimer gelegt (notfalls über Nacht, es kann schon mal zwei Tage dauern, bis so ein Reifen vollständig dicht ist), so dass die Milch überhaupt an die Seitenwände kommen kann? Das hörte sich jetzt in Deiner Beschreibung nicht so an, denn ohne dies kann es auch gar nicht funktionieren.
 
Ich kapere mal diesen Thread, denn ich habe ein ähnliches Problem wie der Threadersteller. BTW: Den Hauptthread zum Thema kenne ich bis Mitte 2007, da habe ich dann Michelin XRC-dry mit DT-Swiss-Kit auf 4.1 montieren lassen. Hatte nur am ersten Tag ein Problem wegen Luftverlust. Habe dann mal auf 4,5 Bar aufgepumpt: Seitdem kein Problem, Transalp gefahren, am Gardasee gefahren, ein ganzes Jahr keine Panne und kein Luftverlust. Jetzt sind die Mäntel aber fertig ...
Auf dieses Laufrad möchte ich gerne ein paar IRC-Mibros aufziehen, liegt schon alles parat dafür - aber:

Auf die Sun-DS2- Felgen, die Erstausstattung bei meinem Bike waren, habe ich - beim gleichen Radsporthändler, verkauft auch Roller und Rasenmäher - ebenso wie der TE Nobby Nics in 2,25 montieren lassen, mit DT-Swiss-Kit.
Beim Abholen sah alles gut aus, aber am nächsten Tag waren beide Reifen platt. Mit der SKS-Airchamp kein Problem, zwei CO2-Patronen geopfert, alles prall. 5 Stunden gefahren, zwischendurch eine Patrone nachgepumpt, wird schon, dachte ich.

Leider kämpfe ich immer noch mit dem Problem, bin seither 200 Km gefahren, das sollte doch wohl reichen?

Vorderrad wird langsam, hält so ein oder zwei Tage die Luft. Aber das Hinterrad ist nach einem Tag regelmäßig platt :-(

Habt Ihr ein paar Tips? Mehr Milch rein? Mehr Druck drauf (habe Angst, das die Felge das nicht mitmacht)? Ist der Nobby Nic als Evo problematisch?

Danke
Ralf

p.s. Benutze jetzt als CO2-Patronen die sog. "Bierpatronen", die bei Ebay angeboten werden - reiner Selbstschutz, die kosten nur ein Drittel von dem, was SKS haben will.
 
So, die Kontrolle in der Badewanne ergab:

1. Ein Loch in der Karkasse, zwischen dem Schriftzug und den Stollen - hätte ich nicht für möglich gehalten, ist aber wohl bei Schwalbe normal, wie schnelles Googeln ergab. Da sieht man auch minimal Dichtflüssigkeit austreten - warum dichtet die Milch nicht???

2. Am Übergang Felge zum Mantel ist eine weitere Undichtigkeit. Wenn man mit dem Finger drüber fährt, spürt man eine minmale Vertiefung, als wenn da eine Nut quer läuft. Auch das sollte die Milch eigentlich dichten, oder?

Ich werde das Rad jetzt mal wie im Video auf einen Eimer legen, mal Schauen, ob das hilft. In der Montageanleitung von DT Swiss steht davon allerdings nix ...

Kann die verwendete Milch zu alt sein? Die Kits lagen hier ca. ein Jahr rum. Flüssig ist sie definitiv.

Gruß
Ralf
 
Tach Ralf

perlt es denn bei dir möglicherweise auch munter durch die Karkasse?
Bei meinen Nobbys ist das so, bei ganz neuen, scheint mir, ist die etwas kräftige dimensioniert.
 
Wie neu die sind, weiß ich natürlich nicht, da vom Händler :-(

Aber: Es perlt durch die Karkasse, zu meinem Ärger immer mal wieder an wechselnden Stellen.

Ich geb dem ganzen Spiel nochmal 24 Stunden, dann kommen die Pellen runter ...

Die IRC-Mibros, die ich für´s normale Biken aufziehen will, sind ja nicht viel schlechter bei schlechtem Untergrund, wie ich jetzt gesehen habe - und ich hab´s auch geahnt ;-(

Hast Du einen Tip für mich?

Gruß
Ralf
 
Flach hinlegen - ja, hab ich gemacht - 24 Stunden :-(
Gebracht hat´s nix.
Vielleicht ist Stans Milch besser?
DT-Swiss schreibt ausdrücklich: Keine Montagehilfsmittel - wie Fett oder Seife - verwenden. Soll man das besser ignorieren?

Gruß
Ralf
 
Zurück