Novatec - ZTR Alpine LRS

Diese Netzdiagramme... Ich selber für mich brauche sie nicht. Was ich mir aufbaue kenne ich und da brauch ich dann kein solches Diagramm. Macht nur Arbeit und das Laufrad wird dadurch nicht besser.

Wenn man sowas gewerblich abliefert... macht Arbeit die der Kunde mitbezahlen muss, oder aber die von der eigentlichen Arbeitsleistung ab geht. Da sehe ich ich nicht den Sinn drin, kann mir aber denken, dass es viele Kunden total toll finden. Wobei die dann meist die Spannungsdiagramme der Bike kennen und entsprechend die Diagramme als gut bis Sehr Gut bewerten die in meinen Augen einfach Grütze sind. Auch wird in der Bike eine hohe Speichenspannung probagiert die das Laufrad steifer werden lassen sollen. Wobei zB eine NoTubes Felge fürs MTB je nach Modell nur 950N bis 1000N mit macht und auf der Nichtantriebsseite dementsprechend oft nur 600-700N anliegen. Was nach Bike wieder schlecht wäre (wobei eine höhere Spannung real schlecht für die Haltbarkeit ist). Zudem ist es auch falsch, dass eine hohe Speichenspannung das Laufrad versteift. Die Spannung muss hoch genug sein, so dass alle Speichen zum tragen kommen. Wobei da die Gleichmäßigkeit wieder mal wichtiger ist als der absolute Wert. Die absoluten Werte müssen einfach hoch genug sein, damit die Speichen nicht entlastet werden und fertig.

Letzter Laufradtest als Beispiel... laufradsätze die mit 1800N gespannt waren bei Felgen die für 950N freigegeben sind... Entweder böser Messfehler um 100% oder aber ein Laufradsatz der das Testurteil: "Grütze" verdient hätte. An diesem Maßstab wollte ich meine Arbeit nicht messen lassen. Da müsste man sich für seine gute Arbeit viel zu sehr rechtfertigen/erklären. Vor allem, da ich für ne gleichmäßige Speichenspannung im Notfall auch mal 0,3mm Seitenschlag akzeptiere (merke ich nicht wenn da ein 2,2" Reifen drauf klebt) was bei der Bravo quasi durchgefallen bedeutet, dass die Speichenspannung homogen ist und die Dinger einfach halten und der Sietenschlag nicht merkbar ist... EGAL :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir nen LRS baue, schreibe ich die Speichenspannungen in eine Excel-Tabelle.
Abdrücken, wieder auf +/- 20/100 zentrieren und Spannung messen, bis sich halt beim Abdrücken nix mehr verändert.
 
Diese Netzdiagramme... Ich selber für mich brauche sie nicht. Was ich mir aufbaue kenne ich und da brauch ich dann kein solches Diagramm. Macht nur Arbeit und das Laufrad wird dadurch nicht besser.

Wenn man sowas gewerblich abliefert... macht Arbeit die der Kunde mitbezahlen muss, oder aber die von der eigentlichen Arbeitsleistung ab geht. Da sehe ich ich nicht den Sinn drin, kann mir aber denken, dass es viele Kunden total toll finden.

Das sehe ich genauso. Das ist eine Menge Arbeit. Eventuell gibt es technische Hilfsmittel, die es möglich machen, das Tensio nicht 64 mal aus der Hand zu legen und einen Wert zu notieren. Ich bat meine Frau zum Diktat.

...Letzter Laufradtest als Beispiel... laufradsätze die mit 1800N gespannt waren bei Felgen die für 950N freigegeben sind... Entweder böser Messfehler um 100% oder aber ein Laufradsatz der das Testurteil: "Grütze" verdient hätte. An diesem Maßstab wollte ich meine Arbeit nicht messen lassen. Da müsste man sich für seine gute Arbeit viel zu sehr rechtfertigen/erklären. Vor allem, da ich für ne gleichmäßige Speichenspannung im Notfall auch mal 0,3mm Seitenschlag akzeptiere (merke ich nicht wenn da ein 2,2" Reifen drauf klebt) was bei der Bravo quasi durchgefallen bedeutet, dass die Speichenspannung homogen ist und die Dinger einfach halten und der Sietenschlag nicht merkbar ist... EGAL :D

Das war auch mein Fazit. Sicher ist das ganz nett, wenn man von so einem Massenmagazin mal Aufmerksamkeit bekommt. Wenn man aber mit seiner Auffassung über das Thema Laufradbau nicht 100% conform mit der der Testcrew ist, hat man schnell verloren.
 
Zurück