Nu Stuff-Thread - Teil 2

Also ich finde die Trialtech Hebel schon sehr bequem und ergonomisch. Was soll man denn auch noch besser machen bzw. anders machen? Selbst Hope haben nur kopiert im erweiterten Sinne.

Hebel sind geschmiedet.
 
Nicht jeder hat große Hände und elend lange Finger. Anatomisch sinnvoller wäre es den Druckpunkt des Hebels viel dichter am Lenker zu haben. Zumindest kann dann die Schließkraft des Fingers viel besser genutzt werden. Ich erinnere nur an die alte HS33 in axialer Bauform (2000er Modelle), die war auch lange Zeit heiß begehrt...
 
Nicht jeder hat große Hände und elend lange Finger. Anatomisch sinnvoller wäre es den Druckpunkt des Hebels viel dichter am Lenker zu haben. Zumindest kann dann die Schließkraft des Fingers viel besser genutzt werden. Ich erinnere nur an die alte HS33 in axialer Bauform (2000er Modelle), die war auch lange Zeit heiß begehrt...
Ist sie immernoch! Und das zu recht.
Warum
Entwickelst du nicjtmal was dahingehend
 
Nicht jeder hat große Hände und elend lange Finger. Anatomisch sinnvoller wäre es den Druckpunkt des Hebels viel dichter am Lenker zu haben. Zumindest kann dann die Schließkraft des Fingers viel besser genutzt werden. Ich erinnere nur an die alte HS33 in axialer Bauform (2000er Modelle), die war auch lange Zeit heiß begehrt...
Man kann doch den Druckpunkt weiter Richtung Lenker stellen indem man die Nehmer weiter nach draußen stellt.
 
Aber dann nimmst du einen ungünstigen Drehpunkt des Bremshebels und damit einen nicht optimalen Kraftangriff am Hebel in Kauf was deinen anatomischen Vorteil im Zweifelsfall verpuffen lässt.
 
14434868_1133608613393060_5394751175655555430_o.jpg

14435332_1133608610059727_1025705087560431444_o.jpg

14424854_1133608616726393_3643517673418726027_o.jpg

14435179_1133608660059722_6459539643885278063_o.jpg

14424846_1133608663393055_7830709770618377219_o.jpg



14444869_1133623793391542_2307654290824046887_o.jpg

14379826_1133623800058208_1648088849286340144_o.jpg

14435085_1133623796724875_442438263767709487_o.jpg

14435388_1133623850058203_7572131859579610994_o.jpg
 
14435082_1261706433853162_5689731091491496767_o.jpg

After extensive testing, the Trialtech Components Sport and Carthy Signature Series Rim Brake Levers are available to buy! At £49 for the Sport lever and £85 for the Carthy lever they're great value (prices include VAT - cheaper if you're outside the EU), and come complete with bleed hose and barbed fitting. For full info, check them out on our website here: http://bit.ly/ttlevers
 
Habe mir gestern gleich ein Set bestellt, gerade das mit den Gleitlagern und dem indexiertem TPA haben mich überzeugt. Im DH Bereich arbeiten die ja schon lange mit Gleitlagern und Igus ist auch ne Deutsche Firma. Die sind jetzt auch schon Freiläufe mit Gleitlager am testen.
 
Habe mir gestern gleich ein Set bestellt, gerade das mit den Gleitlagern und dem indexiertem TPA haben mich überzeugt. Im DH Bereich arbeiten die ja schon lange mit Gleitlagern und Igus ist auch ne Deutsche Firma. Die sind jetzt auch schon Freiläufe mit Gleitlager am testen.
Aber nur bei den Carthy wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Ja richtig, der Carthy Hebel ist mehr ausgefräst, hat bessere Dichtungen und die Igus Gleitlager. Schon deutliche Unterschiede, deswegen ja auch der Preisunterschied.
 
Nicht jeder hat große Hände und elend lange Finger. Anatomisch sinnvoller wäre es den Druckpunkt des Hebels viel dichter am Lenker zu haben. Zumindest kann dann die Schließkraft des Fingers viel besser genutzt werden. Ich erinnere nur an die alte HS33 in axialer Bauform (2000er Modelle), die war auch lange Zeit heiß begehrt...

Dem stimme ich zu. Um das zu ermöglichen, sollte der Hebeldrehpunkt dichter am Lenker sein. Das ist mit Radialkolben nur begrenzt möglich.
2066902-u6lp568ajy4y-l_tt_carthy_lever_1_vergleich_echo-large.jpg
 
Zurück