Nukeproof Mega

Wie kann man Sam Hill da eine weiße Gabel reinzimmern?

An einem "Tourenrad" mehr als 150mm halte ich für übertrieben. Wenn ich mehr Federweg habe, dann heisst das für mich nur einfach vorne, schwere Reifen etc. somit sind längere Uphill bei plus 12% ein Qual.

Das alte Mega bleibt für mich immer noch die beste Ergänzung zwischen DH-Rad und 4Xer.

Welche Strecke würdet ihr mit 160mm+ im Mega fahren, die ihr mit 150mm links liegen lasst?
 
ich denke auch dass eine super kinematik mit 150mm und der passenden geo besser sind als eine gute kinematik mit 160 oder 170mm und einer guten geo. ich fühle mich auf schnellen gerümpeltrails mit meinem mega besser aufgehoben als ich es mit meinem noton mit 170mm (war wirklich ein gutes bike) getan habe. dafür war das noton wendiger. ich denke allerdings auch dass man, um für seine eigene fahrleistung das optimum rauszuholen, was am dämpfer tun muss. egal welches level man nun hat, mit nem besser funktionierenden dämpfer (je nach vorliebe) geht da noch einiges an fahrkomfort und sicherheit.
 
da s ja n bischen zum aktuellen thema passt:

ist von euch schon jm die megavalanche mit dem mega gefahren?
steht näml auf meiner to-do-list ;)
hab gerade n mega im aufbau (abfahrtsorientiert)

-lyrik 170 mm
-in naher zukunft auch db air
-code bremsen

hab allerdings auch noch ein nukeproof scalp hier.
 
Bei mir ist der Dämpfer nun nach ca. 3 Monaten deutlich sensibler geworden und ich komme mit dem Hinterbau sehr gut zurecht, passt mir besser als der von meinem 2009er Remedy...und der war sicher nicht schlecht...und die paar mm mehr oder weniger interessieren mich nicht.;)
 
da s ja n bischen zum aktuellen thema passt:

ist von euch schon jm die megavalanche mit dem mega gefahren?
steht näml auf meiner to-do-list ;)
hab gerade n mega im aufbau (abfahrtsorientiert)

-lyrik 170 mm
-in naher zukunft auch db air
-code bremsen

hab allerdings auch noch ein nukeproof scalp hier.

Wenn deine Fahrtechnik sehr ordentlich ist, dann ist das Mega bestimmt die schnellere Wahl. Der Laufradsatz sollte halt dicke Pellen aufnehmen können, da das Gebiet wirklich Material mordent sein soll.

Irgendwann würde ich das auch gern mal fahren, aber irgendwie finde ich diese Menschenmassen etwas zu krass.
 
Der Federwegsdiskussion ob nun 152 oder 160mm kann ich auch nicht ganz folgen.

Davon ab geht es hier immer um den perfekten Dämpfer im Mega. Auch wenn ich mit dem RT3 recht zufrieden bin, geht da sicher noch mehr.

Bisher empfohlen für den Rahmen wurden von euch:

- Monarch Plus
- Vivid Air
- Bos VipR
- CC DB Air

Bei dem Monarch + frage ich mich, ob der Umstieg von Monarch RT3 auf externen Ausgleichsbehälter 350 Euro wert ist.

Welche Stahldämpfer wurden von euch schon in dem mega getestet?

Ich sah schon öfter Aufbauten mit dem CC DB Coil. In Amyforen sieht man auch öfter einen angepassten Fox Van oder RS Vivid.

Was gefiel den Fahrern, die out of the box einen Stahldämpfer im Mega einbauten denn nicht?

Preis-Leistungsmäßig wäre der Vivid Coil doch sehr interessant für das Radel.

Grüße
Kalle
 
Ein verstellbarer Federweg (zB 140-160mm) wäre meiner Meinung nach zeitgemäß für ein Bike, welches sich so dermaßen vielseitig aufbauen lässt wie das 2012er Mega. Mit den 150mm liegt man dazwischen, ist eben ein Kompromiss. Und wer einen Kompromiss eingeht, der muss auch mit den Nachteilen leben. Ich habe damals einen Enduro-Rahmen gesucht, der auf dem Trail bergauf und bergab gut funktioniert und auch für den Bikepark noch Reserven bietet. Komme soweit gut klar mit dem Rad, nur heute würde ich zu einem Rahmen greifen, der entweder besagte Federwegsverstellung hat oder von vorne herein 10-15mm mehr Federweg bietet. Im Park könnte ich das gut gebrauchen.
Nukeproof windet sich aus dem Kompromiss heraus, in dem sie nun zwei verschiedene Modelle anbieten. Ich glaube, ein paar wenige Änderungen am 2012er Modell hätten es auch getan. Die Federwegsverstellung vom ICB nenne ich hier mal als Beispiel.
 
servus kalle,

ich hatte noch nen roco tst-r coil zuhause rumliegen. der war im werkszustand zu unsensibel. bei groben sachen lief er super. ich hab mich mit moto pitkan in verbindung gesetzt, die meinten der würde sich als roco wc besser tunen lassen. termin gemacht, eingeschickt, zurück bekommen. die ersten tests waren viel versprechend. schön sensibel, aber noch sportlich straff und vor allem lebhaft. nach ner zeit (vor allem in saalbach) hab ich aber gemerkt dass er bergan und in schnellen anliegerkurven etwas wegsackt. auch der übergang zum ende des federwegs war mit dem elastomer etwas ruppig. das hatte ich mit mehr hsc und druck im piggyback kaschiert, allerdings war dann die fw-nutzung suboptimal. kurz nochmal mit mp gesprochen, dämpfer eingeschickt (musste nur die frachtkosten für den hinweg bezahlen), zurückbekommen und seit dem wunschlos glücklich. fährt sich wie ne plattform, sobald es aber schnell und ruppig wird macht er anstandslos auf und arbeitet sahnig. er elastomer wurde auch gekürzt. jetzt ist der übergang in die endprogression unauffällig und die kiste nutzt den fw perfekt. war zwar mit dem umbau auf wc kein schnapper, aber ich bin wunschlos glücklich. und das zählt!!!
der revox pro hat sich auch sehr gut angefühlt, allerdings war mir bei meinem gewicht (ca. 80kg im adamskostüm) und langen touren mit vielen rampen die lsc zu schwach.
mein tip... revox holen (ca. 300€) zu mp schicken (160€ +versand) und den perfekten dämpfer mit allen einstellmöglichkeiten haben.
ich hab bei meinem zocchi zwar "nur" die hsc, rebound und progression, aber der is so geil abgestimmt dass man da nix mehr ändern muss. evtl. streckenbedingt 1-2 klicks an der hsc drehen, das wars. love it!!!:love:
 
Bei dem Monarch + frage ich mich, ob der Umstieg von Monarch RT3 auf externen Ausgleichsbehälter 350 Euro wert ist.

Beim Monarch+ ist die Modellbezeichnung, wie ich finde, etwas unglücklich. Der ist vom Aufbau eher ein Vivid mit gröberer LSC-Einstellung (drei Stufen per Hebel statt sechs Klicks am Rad) als ein Monarch mit AGB.
 
Hat jemand gerade sein Rad da? Meins ist leider nicht zugänglich.
Wie groß ist der Abstand zwischen der Sitzstrebenbohrung und Dämpferaufnahme am Umlenkhebel, Swinglink genannt?
Danke.

Denke:
Man könnte ja den Dämpfer an diesem Punkt befestigen, dann wäre ein 216er oder 222er eventuell möglich....
 
Auch auf die Gefahr, mit "lies den Thread"-Hasstiraden verbal gesteinigt zu werden - aber im Ernst: 155 Seiten und vollkommen zerklüftet ist wenig zielführend - hat mal jemand über eine "Zusammenfassung" der Dämpfersituationen im Mega?
Hintergrund ist, dass der Monarch für meinen Geschmack mit 66kg Nackig-Gewicht in der Druckstufe vollkommen überdämpft wirkt. Ich würd gern ein bisschen "probieren". Wie ist denn so der letzte Stand in Sachen Monarch-Tuning via Shimstack und Volumen-Reduktion?
 
da s ja n bischen zum aktuellen thema passt:

ist von euch schon jm die megavalanche mit dem mega gefahren?
steht näml auf meiner to-do-list ;)
hab gerade n mega im aufbau (abfahrtsorientiert)

-lyrik 170 mm
-in naher zukunft auch db air
-code bremsen

hab allerdings auch noch ein nukeproof scalp hier.

Schöner Fuhrpark!

Megavalanche hat man mir geraten lieber nen Downhiller zu nehmen wobei ich nen Super Enduro nehmen würde, da ich wen kennen der die Megavalanche in Alpe d'Huez mit einem Liteville 601 Mk1 gefahren ist!
 
so hab mal n bischen zusammengestellt.
gabel ist für das andere mega, für mich gibts entweder ne 55rc3evoti oder ne lyrik 170 soloair dh. eher zweitere (preislich und optisch --> wegen schwarz)

der nukeproof lrs wird womöglich zurückgeschickt, laufrad ist entgegen der bestellung nicht 20mm steckachsen geeignet. crc schickt mir zwar das 15 mm auf 20 mm conversion kit zu aber ich zweifel noch ob das funktioniert.
der nabenkörper bei meiner (15mm) nabe ist mMn wesentlich dünner als der einer 20mm nabe. in diesem fall würden wahrsch. hope pro 2 (blau) mit stans flow felgen kommen.

hab crc ausverkauft genutzt ;)





besonders schön find ich die pedale



lg
sebi
 
so hab mal n bischen zusammengestellt.
gabel ist für das andere mega, für mich gibts entweder ne 55rc3evoti oder ne lyrik 170 soloair dh. eher zweitere (preislich und optisch --> wegen schwarz)

der nukeproof lrs wird womöglich zurückgeschickt, laufrad ist entgegen der bestellung nicht 20mm steckachsen geeignet. crc schickt mir zwar das 15 mm auf 20 mm conversion kit zu aber ich zweifel noch ob das funktioniert.
der nabenkörper bei meiner (15mm) nabe ist mMn wesentlich dünner als der einer 20mm nabe. in diesem fall würden wahrsch. hope pro 2 (blau) mit stans flow felgen kommen.

hab crc ausverkauft genutzt ;)


...


besonders schön find ich die pedale

...

lg
sebi

Ja die Pedale sind echt schick! Noch schicker wären sie in rot!
Hab mich an blau irgendwie satt gesehen!

Hätte mir letztes Jahr fast ein Mega Pro im Ausverkauf gekauft aber passte leider von der Größe nicht!
 
Kann das jemand mal gschwind ausmessen?

Hat jemand gerade sein Rad da? Meins ist leider nicht zugänglich.
Wie groß ist der Abstand zwischen der Sitzstrebenbohrung und Dämpferaufnahme am Umlenkhebel, Swinglink genannt?
Danke.

Denke:
Man könnte ja den Dämpfer an diesem Punkt befestigen, dann wäre ein 216er oder 222er eventuell möglich....
 
Ja die Pedale sind echt schick! Noch schicker wären sie in rot!
Hab mich an blau irgendwie satt gesehen!

Hätte mir letztes Jahr fast ein Mega Pro im Ausverkauf gekauft aber passte leider von der Größe nicht!

die gibts glaube ich nur in blau, silber und schwarz.
werde allerdings blau nur dezent reinbringen. wenn n anderer lrs kommt dann blaue hopepro2. das wars dann schon.

-pedale
-spacer
-griffe bzw endkappen
-naben
-sattelklemme

denk es wird ganz gut ausschaun

edit: wo ich den rahmen her hab? crc 50% reduziert :) allerdings schon ende juli bestellt
 
Hat jemand gerade sein Rad da? Meins ist leider nicht zugänglich.
Wie groß ist der Abstand zwischen der Sitzstrebenbohrung und Dämpferaufnahme am Umlenkhebel, Swinglink genannt?
Danke.

Denke:
Man könnte ja den Dämpfer an diesem Punkt befestigen, dann wäre ein 216er oder 222er eventuell möglich....



Es sind 2,75cm, gemessen von mitte der Borhungen amn der Sitzstrebe zu Mitte der Bohrung an Dämpferaufnahme.

Es sieht nicht so aus, als wäre es möglich dort eine weiteres Bohrloch zu fertigen.

Desweiteren verändert sich so auch die Federbewegung des Dämpfers am Swinglink. Wäre interessant, jedoch denke ich nicht machbar ohne weiteres.
 
Danke, dann würde auch ein 222er Dämpfer gehen. Ich meine kein zusätzliche loch bohren, sondern an dieser Befestigung den Dämpfer anschrauben, das müsste schon gehen. Hmm, mal ein stück holz präpariern. Mal schein wann ich zeit dafür hab. Das wärs.
 
Ja das würde gehen, oder man fräst das Bohrloch auf und installiert ein s.g. Flipchip

Hier zu sehen:
flipchip1.jpg
 
61545.jpg

Das ist die Befstigung der Sitzstrebe am Swinglink, weiß jemand den Durchmesser des dünnen langen Alubolzens? Wenn das 8mm wären, ist die Geschichte Easy zum testen.
 
Zurück