Nukeproof Mega

Die Mattoc läuft. Die Gabel steht hoch im Federweg, dass tut dem Mega gut. Anfangs dachte ich auch, dass die Kiste zu straff ist, aber der Eindruck war nur bedingt richtig. Unterm Strich war es deutlich schneller wie mit der marzocchi vorher.
 
Sprich: der Charakter der Mattoc gibt mir als Fahrer nochmal ein Stück Sicherheit in Sachen Fahrverhalten?
 
... wenn Du schnell bist und ballerst ;)

Wenn Du eine Gabel fährst, die entsprechenden Druck (um ihr Potential zu entfalten) braucht und Du nicht entsprechend fährst (damit will ich nicht sagen, dass Du schlecht/zu langsam fährst!), wirst Du mit ihr nicht glücklich (spreche da aus "Erfahrung" )

Um das zu wissen, müsstest Du sie aber ausprobieren, dass kann Dir keiner sagen :)
 
Da kann ich nur zustimmen. Bin gestern die Mattoc eines Freundes gefahren, wenn man das Gas gut stehen lässt ist die Funktion Top, zum entspannten Fahren würde ich eine andere Gabel nehmen. Hab die Pike in meinem Jekyll gehabt, die Funktion an sich war super was Dämpfung, Federwegsausnutzung usw. anging, da einzige was mich gestört hat war die Zugstufe beim ballern. Trotzdem würde ich wieder zur Pike tendieren.

Cheers! :bier:
 
Sprich: der Charakter der Mattoc gibt mir als Fahrer nochmal ein Stück Sicherheit in Sachen Fahrverhalten?
Ich bin jetzt auch nicht so der Typ der es immer und überall stehen lässt. In der Summe, vor allem eben im Vergleich zu meiner rc3ti, gibt mir dir mattoc ordentlich Feedback vom Untergrund mit verbesserter Haftung auf eben diesem. Die Dämpfung ist phänomenal.

Fummelig ist einzig den richtigen Luftdruck zu finden. Danach habe ich das empfohlene Setup für all Mountain eingestellt. Damit läuft die Kiste top. Beim nächsten Besuch in gröberen Geläuf stelle ich mal das Enduro setup ein.
 
Um das zu wissen, müsstest Du sie aber ausprobieren, dass kann Dir keiner sagen :)
Das könnte sich zu einem Problem entwickeln. Eine Gabel is schon teuer, aber zwei einfach mal so testen…ich kenne mich und meine "Produktzyklen" - selbst wenn mir n Teil nicht taugt, fahre ich trotzdem noch ewig mit rum :D
 
... dann hilft nur gucken, ob on Deiner Gegend vielleicht jmd. damit herumfährt und Dich mal testen lässt - evtl. mal im Regionalfred posten?
 
Ich kann das was monsterlurchi über die Mattoc sagt absolut unterschreiben. Wenn man sie im Stand durchfedert fühlt sie sich eher nicht so gut an, aber lässt man es dann richtig laufen ist sie einfach ein Traum. Sie ist straff und gibt gutes Feedback vom Untergrund, lässt sich aber nie aus der Ruhe bringen. Die Dämpfung arbeitet alles weg. Für mich fühlt sie sich ein bißchen an wie meine Boxxer.
Hab Sie jetzt mal auf 150 mm getravelt. Jetzt passt sie noch besser zum TR.


1748098-tkntpqxc0th2-img_6453-large.jpg
 
Bei uns ist es gerade so matschig, dass man bergab treten muß. Der Hans Dampf ist da total überfordert. Morgen kommt vorne der Baron wieder drauf
0254e7be555a372d03d642d26d1f386a.jpg
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1418589658844.jpeg
    uploadfromtaptalk1418589658844.jpeg
    259,5 KB · Aufrufe: 15
@JokerT
Sehr geiles Mega, schön cleaner look. Der rote Sattel passt auch super.

Beim Dämpfer geht nichts über den CaneCreek DB Air. Hatte vorher den Monarch+ in meinem Mega und selbst zudem ist der Unterschied enorm. Ich denke im vergleich zu nem RP23 werden da Welten zwischen liegen. Das Hinterrad saugt sich förmlich am Untergrund fest und die einstellbarkeit ist einfach traumhaft.

Gruß
Adam
 
Danke! :)

Ja, in die Richtung habe ich auch schon gesponnen, mal sehen. der RP23 hängt halt immer sehr tief im Federweg, durch den mittleren berich sackt der immer gleich durch und hängt dann direkt in der Progression drin. ne vernünftige Dämpfung hätte schon was. :D
 
@Darkwing Duck

Ich fahre einen ohne ClimbSwitch da ich ihn sehr günstig neu bekommen hab. Ich würde allerdings zum CS raten. Der Monarch+ der serienmässig im Mega AM verbaut ist, ist wohl ordentlich überdämpft im LowSpeed-Bereich, dadurch hatte ich mit meinem 32er Kettenblatt wenig bis gar kein Wippen bergauf mit dem Druckstufenhebel auf der Abfahrtsstellung. Der CCDB ist zum einen im Ansprechverhalten deutlich sensibler und durch den breiten Einstellbereich kein bisschen überdämpft. Man kann mit der LowSpeed Zug und Druckstufe das ganze so einstellen das es bergauf weniger wippt, jedoch bekommt man es nicht so hin das er bergauf ruhig ist und bergab seine volle Performance entfalten kann. Da ist der CS halt super weil er ermöglicht das man bergauf über einen Schalter die Lowspeeddämpfung stark erhöht und bergab mit einer Schalterumdrehung wieder die optimale Einstellung hat.

Luftkammern sind nen spezielles Thema beim CCDB. Meiner hatte Anfangs noch die erste innere Luftkammer und die normale Aussenluftkammer. Die erste innere Luftkammer hatte zu kleine Überströmkanäle zur äußeren Luftkammer, dadurch konnte der Druckausgleich bei Highspeedevents (Drops, Sprünge) nicht optimal erfolgen und der Dämpfer nutzte trotz optimalem SAG nur 53 von 63mm Hub und war zu progressiv.
Canecreek tauscht wenn ab Werk noch die alte Luftkammer verbaut sein sollte kostenfrei auf die neue mit größeren Überströmkanälen.

Mit der neuen inneren Luftkammer war ich bei 58mm Hubausnutzung, also hab ich jetzt die HighVolume Aussenluftkammer verbaut ohne Spacer. Leider machte mir seitdem das miese Wetter bei uns im Ruhrgebiet neue "Testläufe" unmöglich und bei den derzeitigen Temperaturen ist es halt auch schwierig einzuschätzen wie gut die Federelemente arbeiten da ihnen die kälte ordentlich zu schaffen macht.

Ich denke allerdings das das derzeitige Setup mit HighFlow-Innenluftkammer und HighVolume-Aussenluftkammer ohne Spacer doch etwas zu linear sein könnte. Vermutlich läuft es darauf hinaus das ich einen großen Spacer in die Aussenluftkammer packe, aber abwarten, das Mega AM ist halt auch sehr progressiv, vielleicht passt es jetzt so.

Ansonsten sollte man sich wirklich nicht von den vielen Einstellmöglichkeiten am CCDB abschrecken lassen. Dadurch das alle Regler unabhängig von einander arbeiten lässt er sich sehr sauber einstellen und die Hilfestellungen seitens CaneCreek sind verdammt gut.

Gruß
Adam
 
Ich weiß nicht, ob sich das wirklich lohnen würde. da investiert man 150-200€ in einen Dämpfer, der dann trotzdem ggf. nicht mit einem CCDB air für 300€ aus dem Bikemarkt oder einem Monarch+ für 230 mithält... Ich will das Rad sowieso mehr Richtung Mini-DH aufbauen.

Danke!
 
Zurück