Hab jetzt endlich die Lieferung aus England erhalten und hab mich an den Lagerwechsel gewagt...
Einfach hat es Nukeproof aber dem Endverbraucher nicht gemacht
Mit meiner aktuellen Erfahrung würde ich jedem davon abraten da mit "Bastelllösungen", wie Nüssen als Hülsen oder Muttern und Scheiben als Druckstücke ranzugehen

️
Auch wird es mit einem komplett zusammengekauften Lagerpressenset (z.B. von RRP oder Reset Racing) nicht einfach bzw. u.U. überhaupt nicht möglich - v.A. am horst link!
(Vorausgesetzt man will seine Lagersitze nicht beschädigen oder sichtbare Kratzer hinterlassen.)
Als ich bestellt habe, war das 15/28er Kit von RRP ausverkauft und ich musste zum 12/28er Kit greifen. Es ging dann schon irgendwie, aber es macht die Sache schon einfacher wenn das Lager wirklich auf dem Druckstück aufsitzt und zentriert wird! Vorgestern war es wieder lieferbar und ich hab es dann doch noch bestellt, für den nächsten Tausch.
Bei den Vorüberlegungen bin ich davon ausgegangen mit dem 8er oder 11er Kit von RRP alle Lager bis auf den horstlink tauschen zu können. Für den horst link hab ich mich für eine M10 Gewindestange und eine Kombination aus Axiallagern und selbstgemachten Druckstücken entschieden, da günstiger.
Das 15/28er Hauptlager hat absolut keine Probleme verursacht. Kurz mit Heißluftpistole erwärmt, tool dran, Lager raus ... gesäubert, gefettet, neues Lager rein, fertig. Mit 15/28er Hülse und Druckstücken Malen nach Zahlen, mit 12/28 etwas fummelig aber machbar.
Bei der Wippe wars dann schon mit dem "Malen nach Zahlen", da die Außenflächen nicht parallel zur Innenfläche verlaufen und man deshalb keine Hülse von außen ansetzen "kann" (sofern man keine Kratzer hinterlassen bzw. den Lagersitz evtl. beschädigen möchte - der Sitz ist extrem kurz!). Auch beim Einpressen muss man beachten dass der Innenring des Lagers breiter aus der Außenring ist

️
Mit etwas Wärme und Fummelei ging das dann aber auch ganz gut.
Beim obern Schwingen-Dreieck wurde es dann schon interessanter ... der Winkel außen war noch steiler und mit der normalen Hülse absolut keine Chance das Lager rauszubekommen. Ich hatte Bedenken da beim Ausspressen so vorzugehen wie mit dem Link (welches extrem steif ist im Vergleich zu den geschweißten Streben), also hab ich die Hülse kurzerhand an den Winkel angepasst und dann gingen sie auch raus.
Die Spannung gipfelte dann aber am horst link

Meine Befürchtung hat sich bewahrheitet und Nukeproof hat doch tatsächlich zwischen den beiden Lagern einen Steg gemacht

Sprich es ist nicht möglich beide Lager durchzudrücken!!!!!
Als Hülse hab ich die Blaue Buchse entsprechend aufgebohrt und als Hülse verwendet.
Beim Auspressen MUSS unbedingt darauf geachtet werden dass das Druckstück kaum größer als der Innenring des Lagers ist, da man zunächst den Innenring aus dem einen Lager rausbrechen muss und dieses dann das andere Lager rausdrückt. Mit einer passenden RRP Hülse mit ca. 1,25mm Wandstärke schwer vorstellbar - entweder die Hülse bricht oder drückt sich ins Alu der Schwinge
Jetzt bleibt aber noch der Außenring des ersten Lagers im Sitz - vielleicht gibt es am Markt entsprechende Austreiber für Außenringe, was ich mir nicht vorstellen kann bei der winzigen Rille.
Der Steg in der Mitte ist aber so hoch wie der Außenring des Lagers, daher keine Chance das von der anderen Seite - ohne Schaden - rauszudrücken

Da die Nerven eh schon blank waren, hab ich mit einem 18mm Druckstück (zufälligerweise ein Axiallager) den Steg durchbrochen und so den Außenring rausbekommen. Es bleibt trotzdem noch genug Steg übrig. Nicht schön, aber keine Auswirkungen auf die Funktionalität.
Das Einpressen verlief hingegen reibungslos - man darf nur nicht die Distanzscheibe zwischen den Lagern vergessen!!!
Die originalen Lager waren allesamt nach 1,5 Jahren trocken. Es hätte vielleicht gereicht die Dichtscheiben zu entfernen und die Lager mit Fett voll zu stopfen. Nach etwas Bewegung waren die auch nicht mehr so rau wie kurz nach dem Ausbau und mit etwas Fett hätten die bestimmt noch ein Jahr gehalten. Nur so als Tipp für jeden der keinen Bock auf den Tausch hat.
Für einen einmaligen Tausch, bei dem die rote Hülse "verbraucht" wird, liegt man preislich bei ca. 60-70€ (muss aber die eine Buchse auf 20mm aufbohren! und die Hülse entsprechend anpassen!). Für das zweite mal braucht es dann wieder das 15/28er Hülsen/Druckstückekit und man ist insgesamt nen 100er los (zzgl. Lager).
Ich hoffe der ein oder andere Überlegt es sich noch mal mit dem Tausch und versucht es zunächst mit dem Fetten und Mobilisieren.
Man kann beim Tausch einiges falsch machen und für die die es trotzdem selber machen möchten werde ich die kommenden Tage mal alle "tools" und Maße durchgeben bzw. wenn das 15/28er RRP Kit kommt, mein komplettes Set, mit einigen Anpassungen und Hinweisen zum Vorgehen, zum Verleih stellen (näheres dazu über PN).
Stichworte:
Nukeproof Mega Lagerwerkzeug Lagertausch Lagerwechsel Anleitung