Kalle Blomquist
Peking-Ente
...
Auch wenn dieser Effekt dann mit der Hammerschmidt auf dem großen Gang durch die Übersetzung dann um den Faktor 22/36 abgeschwächt wird, würde ich Funktionseinbußen des Hinterbaus durch die Hammerschmidt befürchten.
Wieso sollte der Effekt abgeschwächt werden? Du wirst mit einer HS auch im Overdrive den Pedalrückschlag des kleinen Blattes zu spüren bekommen.
Bei den Schneehöhen momentan im Harz bin ich schon froh, ein kleines Blatt dran zu haben. Im Sommer brauche ich es aber nicht.ich hatte lange ne hammerschmidt am an nem canyon torque und an nem Scott voltage fr.
hier ma mein fazit :
+ Schaltungsvorgänge sind einwndfrei und blitzschnell
+ ersetzt JEDE Art von Kettenführung
+ Montage kinderleicht und idiotensicher
+ Bodenfreiheit merkt man
+ anfangs ein Heidenspass wobei ich jetzt zum - Teil komme
- sehr wartungsaufwendig,heisst wenn einmal das Teil richtig vollgematscht ist,hatt man ordentlich Sand im Getriebe,man benötigt Spezialwerkzeug um sie richtig öffnen zu können
- das Gewicht ist so nicht vertretbar und ich hatte schon die "leichte " Hammerschmidt AM. Hatte 1.7kg quasi für den Antrieb
- Geräuschentwicklung fand ich jetzt nicht sooo störend ist auch nicht so wild
wenn das System mal leichter wird ,hol ich mir wieder eine vorne schalten macht damit echt spass.
obs den Pedalrückschlag beeinflusst keine Ahnung,obwohl ich bei meinem Mega überhaupt kein Pedalrückschlag merke bei Uphills.Und ich fahre 2 fach vorne.Allerdings fahre ich nur feste Forststrassen bergauf,persönlich finde ich Wurzeltrails bergauf zum kotzen,und ich denke wenn man nen Wurzelteppich bergauf fährt spürt man bei jedem Fully nen Pedalrückschlag.Ausser man hatt nen Lock out Dämpfer.
Bergab und auf recht ebenen Trails hab ich noch nie nen übertriebenen Pedalrückschlag beim mega gespürt
und nochmal ne anmerkung an den jedy nur weil man in Mittelgebirgen wohnt ist 2 fach trotzdem dringeng notwendig ausser man fährt nur zur Eisdiele
Alles eine Frage der Leidensfähigkeit und des Trainingszustands.