Nukeproof Mega

Joa klar, die Gewichte sind krass, da bin ich bei dir. Aber nicht jeden interessiert das Gewicht. Ich tret auch fröhlich 18/19kg Bikes den Berg hoch wenns Bergab dann funktioniert und ich mir um nix sorgen machen muss.

Das ganze Zollthema wird ja von Privateer mit abgehandelt, ist das bei AirDrop auch so?
Bin letztes Jahr von einem Mega 290C in M auf ein Airdrop Edit MX S3 umgestiegen (hatte das Mega grenzwertig klein gekauft und wollte ein etwas größeres Rad, Alu, außenverlegte Züge...)

Bei Airdrop musste ich den Zoll separat bezahlen, da wurde nichts vorher von denen gemacht... daher auch Zoll auf den Versand.

Eigentlich hätte es das neue Privateer oder ein Madonna werden sollen, aber das Privateer hat mich optisch (und wegen der etwas speziellen Hinterbaukinematik, die ich nicht ohne Probefahrt gekauft hätte) zu sehr abgeschreckt, beim Madonna wäre ich zu sehr zwischen den Größen gewesen... Das M ist genau so klein/groß wie das Mega, der Sprung zum L war mir dann zu groß. Konnte es probefahren im Wald und war mir zu sperrig. Das Airdrop in S3 hatte genau die richtige "Mehrgröße" zum Mega in M gehabt.

Im direkten Vergleich:
Hinterbau beim Airdrop straffer, lässt sich dadurch besser pumpen, springen usw und verzeiht mehr bei Landungen im Flachen... aber rüttelt einen auch mehr durch im ruppigen Gelände. Kleineres Hinterrad trägt hier noch zusätzlich bei, weil es schlechter über besagte ruppige Hindernisse rollt... aber gleichzeitig ist's agiler in Anliegern usw. und man hat etwas mehr "Nussfreiheit" beim Wegtauchen von Sachen :)
Verarbeitung bisher sehr gut (keine Geräusche nach einem Jahr mit viel Matsch und Regen)... aber da war das Mega schon recht pflegeleicht bzw. unauffällig.

Gewicht: hatte die allermeisten Komponenten vom Mega ans Airdrop übernommen und es ist ca. 300 schwerer geworden als das Mega davor. Somit absolut vernachlässigbar. Durch das Mehr an Oberrohrlänge für mich deutlich angenehmer berghoch zu treten... aber das ist eben eine Größen/Vorliebensache.
 
Joa geht schnell mit gescheiten Reifen/LRS/Coil etc. Ich bin auch der Meinung das gescheite Geo für die Körperproportionen wichtiger ist als nen Kilo weniger.
Ja ist XXL mit Coil, GX Antrieb, Ochain und Conti DH Schlappen (+ Insert hinten). Da hilft es auch nicht, dass der Laufradsatz unter 2kg wiegt 😂 Mein Mega 290 war damals auch nicht wirklich leichter. Glaube 16,8 oder so.

Um zum Thema zurück zu kommen:
Die Komponenten vom Mega können auch quasi alle übernommen werden. Dämpfer, Tretlager, Sattelstütze usw. passt alles. Nur Steuersatz und vordere Buchsen am Dämpfer (30 statt 25mm) muss man neukaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber vielleicht kommt ja von nukeproof wieder was, sie scheinen zumindest wieder zu entwickeln. ich meine ich hab auf pinkbike ein dissent mit anderem hinterbau gesehen
Fänd ich auch geil. Der neue Dissent Hinterbau sah zumindest interessant aus.

Ja ist XXL mit Coil, GX Antrieb, Ochain und Conti DH Schlappen (+ Insert hinten). Da hilft es auch nicht, dass der Laufradsatz unter 2kg wiegt 😂 Mein Mega 290 war damals auch nicht wirklich leichter. Glaube 16,8 oder so.
Spitze war glaub das S3 161 mit 17,8kg. Halt DH Reifen, Smashpot und Coil, plus schwerer Rahmen. Ging aber auch Problemlos 1300hm. Das Dreadnought aktuell ist nicht so viel leichter.
 
Vielen Dank schonmal für alle Ideen. Klar, die Fahrtechnik sollte immer verfeinert werden ;) Ich bin 194cm gross. Als Vergleichsbikes hier habe ich ein Bonero in L und ein Scrub in XL. Auf dem Scrub fühle ich mich pudelwohl.
Heute habe ich mal wieder Singletrails unsicher gemacht und die einzigen Stellen, wo ich unsicher war waren die steilen engen Kehren. Liegt sicher auch an der Fahrtechnik und dem Kopf 😅
Mein Plan ist nun, das Mega zu inserieren und weiter zu fahren. Ich denke, der XXL Rahmen alleine zu verkaufen könnte auch schwierig werden. Falls ich ein gutes Angebot finde umsteigen. Beim Airdrop Edit Grösse S4 wäre ich bei ca 2000.- CHF zzgl. 8.1% Mwst. Würde zwar gerne vorher Probefahren.
 

Anhänge

  • PXL_20250516_143454923.jpg
    PXL_20250516_143454923.jpg
    2 MB · Aufrufe: 73
Vielen Dank schonmal für alle Ideen. Klar, die Fahrtechnik sollte immer verfeinert werden ;) Ich bin 194cm gross. Als Vergleichsbikes hier habe ich ein Bonero in L und ein Scrub in XL. Auf dem Scrub fühle ich mich pudelwohl.
Heute habe ich mal wieder Singletrails unsicher gemacht und die einzigen Stellen, wo ich unsicher war waren die steilen engen Kehren. Liegt sicher auch an der Fahrtechnik und dem Kopf 😅
Mein Plan ist nun, das Mega zu inserieren und weiter zu fahren. Ich denke, der XXL Rahmen alleine zu verkaufen könnte auch schwierig werden. Falls ich ein gutes Angebot finde umsteigen. Beim Airdrop Edit Grösse S4 wäre ich bei ca 2000.- CHF zzgl. 8.1% Mwst. Würde zwar gerne vorher Probefahren.
Damit du ein Gefühl bekommst: Bin meinen 290 carbon Rahmen ohne Dämpfer nach 4 Monaten für 600 Euro losgeworden. Ist halt bei der aktuellen Marktsituation schwierig.
 
Mein Mega 297 in lila ging für 1450€ inkl Dämpfer weg vergangenen Sommer. Wird aber sicher nicht besser. Vor allem in xxl nicht
 
Hallo zusammen,

Ich versteh manchmal wirklich nicht warum Leute ihr Nukeproof bzw. Mega verkaufen wegen dem aus von Nukeproof.
Es ändert doch null an der Performance vom Bike.
Die Teile am Rahmen die kaputt gehen können sind doch fast alle ersetzbar.

Das Mega ist für mich aus der Preis/Leistungssicht doch kaum schlagbar.

Ich hab mir vor einem Jahr ein Mega in Alu aufgebaut und bin absolut zufrieden damit.
Der Rahmen ist wirklich gut durchdacht und verarbeitet.
Das einzige Manko ist die Qualität vom Lack.
Der ist schon sehr schlagempfindlich.

Aber trotzdem ein top Bike für den Preis.


Gruß
Raphael
 
Ich verstehe das auch nicht, aber anscheinend schreckt das auch Käufer ab... Meinen 2019er-Mega-Rahmen versuche ich seit dem Umstieg aufs G1 vor gut einem Jahr erfolglos zu verkaufen. Aktuell steht er für 650€ VB mit runderneuertem Dämpfer (neuer Body) und nem Haufen Zubehör (u.A. kompletter Original-Lagersatz) im Bikemarkt. Es gab noch nichtmal die sonst obligatorischen "Was letzte Preis"-Anfragen:ka:

Wenn der Keller nicht voll wäre, würde ich es als agiles Trailbike neben dem Mega aufbauen, der Rahmen ist ja vergleichsweise leicht und die Geo ist jetzt nicht komplett unfahrbar 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde mein Mega auch stark. Lackempfindlichkeit seh ich als Punkt auf jeden Fall, und die Leitungsführung find ich auch bisschen ärgerlich. Aber sonst ists schon ziemlich gut, und war echt günstig.
 
Die Teile am Rahmen die kaputt gehen können sind doch fast alle ersetzbar.
Was machst du denn bspw. bei einem Riss im Rahmen? 😉
Die sechs Jahre Garantie sind zusammen mit dem Unternehmen weg.

Kann also schon verstehen, dass der eine oder andere hier seinen Rahmen verkauft hat solange dieser noch intakt und was wert war.

Den Preisverfall beim Rahmen werde ich mir aber nicht antun, das Teil kommt am Ende seiner Betriebszeit einfach in die Bikegarage.
 
Was machst du denn bspw. bei einem Riss im Rahmen? 😉
Die sechs Jahre Garantie sind zusammen mit dem Unternehmen weg.

Kann also schon verstehen, dass der eine oder andere hier seinen Rahmen verkauft hat solange dieser noch intakt und was wert war.

Den Preisverfall beim Rahmen werde ich mir aber nicht antun, das Teil kommt am Ende seiner Betriebszeit einfach in die Bikegarage.
Das Teil kommt bei mir an die Wand, zahlt eh keiner was für einen Custom lackierten Rahmen. Aber egal, ärgert mich eher, dass ich den ein oder anderen Rahmen früher verkauft hab.
 
Ist bei jemand zufällig ein Ohlins TTX22M verbaut ... will etwas Erfahrungswerte zu Federhärte sammeln, da laut diverse Reviews die Werte bei Ohlins nicht gerade den anderen Herstellern entsprechen.

... und welcher Tune passt eigentlich zu Mega
 

Anhänge

  • 2025-07-15_132108.jpg
    2025-07-15_132108.jpg
    91 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe tatsächlich einen Öhlins TTX22m drin. Bin zuerst 500lbs/in Federhärte bei ~85kg fahrfertig gefahren, mittlerweile fahre ich eine progressive 500-610lbs/in-Feder von Canecreek. Die progressive Feder gibt bei Landungen schon merklich mehr Gegenhalt, die ersten 2/3 des Federwegs merke ich nicht wirklich einen Unterschied.

Welcher Tune drin ist, weiß ich allerdings nicht. Die Aufschrift auf dem Dämpferkopf ist "MTBM18953 - 181247 100", vielleicht kann uns wer erklären ob man Teil nach dem Bindestrich den ursprünglich verbauten Tune ablesen kann?
 
Ok, das mal schon interessant ... sämtliche Rechner im Internet sagen bei um die 80 kg 400-450. Bei dir ist deutlich mehr drin.
Wobei keine Ahnung wie die Rechner das überhaupt ohne die Progression von dem jeweiligen Rahmen zu kennen rechnen können.
 
Ich hab mich an der offiziellen Hebelrate orientiert, die Nukeproof rausgeben. 450 ist auf jeden Fall zu wenig, und bei 16% Progression schadet ne progressive Feder auf jeden Fall auch nicht.
 
Es einfach mal auszurechnen ist eine gar nicht so schlechte Idee :)
Komme jedoch auf ziemlich komisches Ergebens raus, oder der Gedankengang ist komplett falsch.
aaaalso ... erstmal bei Progression komme ich auf 22.2% (1.222*2.39=2.92), wobei das alleine nicht das ausschlaggebende ist

leverage ratio bei Sag ist 2.86
Ich mit Ausrüstung 85kg + Bike ungefederte Masse pi mal Daumen 11kg = 96kg oder ca 212 lbs
brauche dann bei Sag 212*2.86 = 606 lbs Kraft für Gegenhalt für Ausgleich ... dass dann 30/70 aufgeteilt, da ja nicht alles der Dämpfer trägt, sondern auch die Gabel - ergibt sich für Dämpfer 425
Sag liegt bei 2" (vereinfacht, da nicht linear) ... ergibt bloß eine 212 lbs Feder, was natürlich nicht stimmen kann.
Was rechne ich falsch?
 

Anhänge

  • 2025-07-18_000412.jpg
    2025-07-18_000412.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 14
Erstmal zur Progression: (Max. Hebel - Min. Hebel)/Max. Hebel ist das, was normalerweise angegeben wird. Das sind irgendwas wie 16% laut Nukeproof.

Dann zur Rechnung: Kommt drauf an wie Du SAG normalerweise misst. Bei mir passt es erfahrungsgemäß ganz gut, wenn ich im Sitzen mit Sattel unten und vollem Gewicht auf dem Sattel etwa 30% Hub brauche. (Was ja streng genommen nicht wirklich SAG am Hinterbau ist, dazu müsste man den Pfad der Hinterachse messen.)

Um das vorher zu schätzen nehme ich nur mein eigenes Gewicht in Pfund, denn am Fahrrad drückt ja kaum etwas des Gewichts in Ruhe auf den Dämpfer, und mache als Überschlag

Aufrunden(Hebelrate im angestrebten SAG * Körpergewicht in lbs)

Vielleicht könnte ich auch eine lineare 550er Feder probieren, aber mir gefällt die progressive ganz gut durch ihre Sensibilität auf die erste Hälfte bis zwei Drittel des Federwegs.
 
Ich habe damals die Erfahrung gemacht, dass HBO beim Mega mit Coil zwingend notwendig ist. Bin das Mega mit einem Super Deluxe gefahren und trotz 27% SAG ohne HBO häufig durchgeschlagen. Erst als ich den HBO auf "mittig" gestellt hatte, hats gepasst.

Ich hatte mit 80kg nackt eine 400er Rockshox und 450er Nukeproof (ist weicher als die Rockshox) verbaut und damit 27-28% SAG
 
ich frisch nachgewogen - 77kg nackt
mit 450 roskshox Feder komme ich auf ca 27-28% sag
schauen wir mal wie es sich fährt ... beim Luft bin etwas kanpp über 30% gewohnt

müsste feststellen, daß auf der Öhlnis webseite auch ein Rechenr gibt ... der für mich mindestens eher richtig zeigt https://www.ohlins.com/en-us/product-search

@SovietElmo
Wie ist bei Dir die Lowspeed Druckstuffe eingestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne zu wissen welche Tunes drin sind: LSR -6, LSC -4, HSC 2, wie gesagt mit progressiver 500-610er Feder von Canecreek.

Der Öhlinsrechner schlägt mir 434 lbs/in für 30% Sag am Dämpfer vor. Das klappt sicherlicht nicht bei mir.
 
Zurück